S6 - Zündaussetzer im Leerlauf
Hallo zusammen,
da es das Fahren nicht wirklich beeinträchtigt und ich noch Fehler ausgrenzen wollte, frage ich nunmal die breite Masse:
Mein S6 hat im Leerlauf, egal ob kalt oder warm, Benzin oder Gasbetrieb Zündaussetzer. Ich glaube das daran zu erkennen, dass der Motor leicht stockt, so als müsste er einen Widerstand überwinden. Das Auto schüttelt es dabei auch leicht, klar - schwerer Motor. Dies geschieht absolut regelmäßig, ca im 2 Sekunden-Takt. Man sieht dann auch dass aus den Endrohren ein kleines Wölkchen kommt, unverbranntes Gemisch behaupte ich mal. Soweit - so schlecht.
Bisher habe ich die Zündkerzen erneuert und den Fehlerspeicher ausgelesen, außer einem sporadischen Fehler in Bank 2 (keine genauere Angabe) nichts. Öl wird regelmäßig gewechselt, alle 15tkm - 5W30, Luftfilter ist sauber.
Was könnte ich noch prüfen, was könnte es sein? Da ich nur einen ähnlichen Thread ohne Lösung gefunden habe muss ich das nun auf diesem Wege post, danke für eure Hilfe.
103 Antworten
Naja, es gibt zumindest ne Aussetzer-Erkennung.Aber die verhält sich natürlich ruhig. Wenn der Fehlerspeicher was aussagen würde wäre ich ja froh, aber selst Sollwerte wie Lambda, Luftmasse, Kühlmittel und Zündwinkel liegen im Soll.... wo soll man da nur ansetzen... NWV wird als i.O. diagnostiziert.
Es gibt Tage, da tritt das Problem nicht auf. Ist aber selten. Daher würde ich ja was elektrisches vermuten. Aber vermuten kann man viel.
Diese Woche fiel mir übrigens auf, dass die Sekundärluftpumpe einmal nicht anlief, obwohl der Motor 9 Stunden nicht gelaufen war. Könnte auch nicht das erste Mal gewesen sein.
Wie wird die ohne Monitorsonden überhaupt angesteuert? Programmierter Zeitraum?
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
...
Wie wird die ohne Monitorsonden überhaupt angesteuert? Programmierter Zeitraum?
Das ist eine Kombi aus Motortemperatur, Luftmasse, Einspritzdauer und Lambdawert. Eine Zeit ist da meines Wissens nicht hinterlegt.
Ich versuch da nur irgendwie nen Zusammenhang rein zu deuten. nicht dass die Lambdasonde das Problem ist...
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Ich versuch da nur irgendwie nen Zusammenhang rein zu deuten. nicht dass die Lambdasonde das Problem ist...
Die Fährte ist sicherlich nicht schlecht. Wenn du magst, mach mal ein Steuergeräteabbild bei betriebswarmem Motor im Leerlauf, Klima aus (die versaut die Sollwerte). Vielleicht sehe ich ja etwas.
Ähnliche Themen
Abbild heißt alle MWBs loggen oder speichern oder was genau meinst du?
EDIT: Das geht nur mit VCDS oder? Ich nutze derzeit noch VAG-COM....
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Abbild heißt alle MWBs loggen oder speichern oder was genau meinst du?EDIT: Das geht nur mit VCDS oder? Ich nutze derzeit noch VAG-COM....
Also im VCDS gibt es die Funktion "Steuergeräteabbild". Einmal für die Kodierungen und ein zweites für sämtliche MWB am Stück. Ob das Mit VAG-COM auch geht, weiß ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Wie wurde es festgestellt? Durch abklopfen? Meine verhalten sich ruhig. Wäre wirklich sehr an ner Lösung des Falls interessiert. Neue (Uni-)Kats sind immer noch günstiger als neue NWVs...
Ja, durch abklopfen, war ziemlich deutlich zu hören. Das Innenleben hatte sich komplett vom Gehäuse gelöst und klapperte nur noch umher. Bevor es zerbröselt und den Auspuff verstopft, habe ich es lieber entfernt.
Er röhrt jetzt etwas mehr aber nicht unangenehm 😉. Meiner ist Bj. 99, habe nur 2 Sonden, daher wird der Fehlerspeicher wohl leer sein. Leider ist das sporadische ploppen immer noch da 😠
Ne Aussetzer-Erkennung habe ich wohl nicht im VFL? So könnte man wohl die Sache etwas näher eingrenzen.
Ich hab noch eine neue Zündspule liegen, die werd ich wohl mal Zylinder für Zylinder testen müssen, dann kann man das jedenfalls
ausschließen. Als nächstes sind dann wohl mal die Lambdasonden dran, obwohl beide laut Tester vernünftig regeln. 🙄
Gruß
Ich hab vorhin während der Fahrt auch festgestellt, dass es ab und zu weg ist. Dann läuft er so ruhig, wie ein V8 das soll. Dann steht man ne Weile und plötzlich fängt es wieder an, ist sehr leise, man sieht es hauptsächlich am Drehzahlmesser. In den Phasen, wo er ruhig läuft, zieht er auch ein klein wenig besser.
Aussetzererkennung hat er noch nicht, hab schon mal die einzelnen Zündspulen im Leerlauf gezogen, das wird nicht als Fehler angezeigt. Wundert mich schon ein wenig, das hat sogar mein alter S8 BJ 98 gemerkt... so ganz schlau werd ich nicht aus dem Motor...
Tja, Zündspulen.
Nur mal so am Rande, bei mir haben sich 4 Zündspulen auf einen Schlag verabschiedet. Laut Audi alles okay, laut Werkstatt mit Gaserfahrung(nicht Audi), 4 Zündspulen defekt.
Kann ich dir nicht sagen, aber wenn es Audi nicht schafft und eine freie Werkstatt dazu im Stande ist, dann weiß ich auch nicht.
Bei mir hat ja noch die Motorkontrollleuchte gebrannt. Verständlich bei 4 defekte Zündspulen.
Beim Wechsel auf Gas-Zündkerzen ist mir aufgefallen, dass die Kerze vom 4ten Zylinder dunkler war als die anderen.
Ich hab jetzt nochmal von oben in den Brennraum geluschert, es sind ziemlich schwarze Ablagerungen auf dem Kolben zu erkennen. So wie es aussieht, scheint dort mehr Öl als alles andere verbrannt zu werden🙁 . Wie sieht es bei euren V8 mit dem Ölverbrauch aus? Meiner braucht so ca. 0,5 l auf 1000.
@williwacken Wo bleibt die bebilderte Anleitung zum VSD Wechsel? 😁😁
Ich hoffe ja, dass am 4. Zylinder "nur" die Schaftdichtungen hinüber sind und nicht irgendwas mit den Kolben/Ringen.
Werd demnächst mal Kompression messen.
Gruß
Da wirste noch warten müssen, ist erst für Ende des Jahres geplant 😉
Wenn´s dir was bringt: das gleiche hab ich bei mir auf Zyl. 2 auch schon festgestellt...