S6 - Zündaussetzer im Leerlauf

Audi S6 C5/4B

Hallo zusammen,

da es das Fahren nicht wirklich beeinträchtigt und ich noch Fehler ausgrenzen wollte, frage ich nunmal die breite Masse:
Mein S6 hat im Leerlauf, egal ob kalt oder warm, Benzin oder Gasbetrieb Zündaussetzer. Ich glaube das daran zu erkennen, dass der Motor leicht stockt, so als müsste er einen Widerstand überwinden. Das Auto schüttelt es dabei auch leicht, klar - schwerer Motor. Dies geschieht absolut regelmäßig, ca im 2 Sekunden-Takt. Man sieht dann auch dass aus den Endrohren ein kleines Wölkchen kommt, unverbranntes Gemisch behaupte ich mal. Soweit - so schlecht.
Bisher habe ich die Zündkerzen erneuert und den Fehlerspeicher ausgelesen, außer einem sporadischen Fehler in Bank 2 (keine genauere Angabe) nichts. Öl wird regelmäßig gewechselt, alle 15tkm - 5W30, Luftfilter ist sauber.

Was könnte ich noch prüfen, was könnte es sein? Da ich nur einen ähnlichen Thread ohne Lösung gefunden habe muss ich das nun auf diesem Wege post, danke für eure Hilfe.

103 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


@cruisermac: beziehst du deine Erfahrungen eigentlich aus deinem aktuellen Fahrzeug? ist ja doch ein wenig unterschiedlich zu meinem... 🙂

Ja ich weiß. Das sind die Erfahrungen des KFZ Mechaniker meines Vertrauens.

Da es bei mir nicht an der Anlage gelegen hat kam für ihn nur noch ein Problem an der Zündung (Zündspulen) oder Falschluft in Frage.

Das sind zwei Diagnosen die auch an deinem Wagen zutreffen können.

Er hat mir auch gesagt das damit nicht zu spaßen ist, weil die Fehlzündungen den Kat oder Die Auslassventile durchschlagen können.

Aber wenn du alles da hast um deine Diagnose selbst zu stellen und schon so viel selbst gemacht hast wird es ja an Fachwissen nicht fehlen.

Tja, aber alles kann ich mir leider auch nicht zusammen reimen. Zündspule würde ich mal ausschließen, da die Gase der Fehlzündung aus beiden Rohren austreten und jede Seite für eine Zylinderbank verantwortlich ist. Die werden ja getrennt abgeführt, wenn ich nicht total daneben liege oder?

Fehlzündungen sind es ja nicht, es zündet gar nicht, daher tritt ja unverbrannter Kraftstoff aus. Aber ist auch nicht gut für den Kat.

Ich muss das Thema nochmal hochholen:

@willywacken Was war das Problem, bzw. die Lösung??

Ich habe seit kurzem sporadisch leichte Zündaussetzer im Leerlauf, Benzin/Gas kein Unterschied.
Kein Ruckeln während der Fahrt, auch kein spürbarer Leistungsverlust.
Ziehe ich den Stecker vom LMM ab, ist es weg! Neuen LMM eingebaut ......Aussetzer wieder da!?
Es trat auf, nachdem ich den Dicken auf der Bühne hatte und ein paar mal auf den rechten Kat geklopft hatte.
Kann es da einen Zusammenhang geben, oder Zufall?
Bin für jeden Hinweis dankbar. 🙂
Gruß

Edit: Fehlerspeicher ist leer

Nein, leider hab ich hierzu noch keine Lösung. Ich habe inzwischen mal gelesen dass auch die NWV Schuld sein kann, aber die sind zumindest laut Eigendiagnose i.O.
Den LMM habe ich noch nicht abgezogen, muss ich mal testen.

Es besteht zumindest ein Zusammenhang zwischen LMM und der Gemischauswertung, da ja anhand der Luftmasse berechnet wird, wieviel Restsauerstoff noch enthalten sein darf.

Da ich mir mal die Flexrohre zerdonnert hatte, konnte ich feststellen, dass das Ploppen (weiß nicht ob es direkt Aussetzer sin oder zu zeitig öffnende Ventile), dass es auch ohne Abgasanlage auftritt, zumindest bei mir. Schön laut 😉

Ähnliche Themen

Noch ne Ergänzung hierzu. Hab heut, vorm Weg zur Arbeit, mal den LMM abgezogen (Motor allerdings noch kalt), konnte aber nicht wirklich einen Unterschied heraus hören.

Die Luftmasse im Leerlauf passt auch, daher denk ich nicht, dass es daran hängt.... Luftmasse bei max- Leistung müsste ich noch prüfen, aber ich jag den nicht so gern auf 7000 UPM hoch 😁

Ergänzung #2: Hab´s noch bei betriebswarmem Motor getestet, LMM ab => Motor drehzahl geht leicht hoch, das Ploppen/Aussetzen wird eher schlimmer. LMM wieder angesteckt => Zack, da war er aus. DIe Änderung von emulierten Werten auf reelle Werte war wohl zuviel des Guten 😁

Schade eigentlich, du hattest mir kurz Hoffnung gemacht. Ich hoffe ja noch drauf, dass die Unterdruckschläuche porös/rissig geworden sind und nur ale mal ersetzt werden müssen - Stichwort Falschluft.

Vielen Dank für deine Antworten und Ergänzungen 🙂
Jaa...... die Unterdruckschläuche, die solltest du wirklich mal durchsehen bzw. erneuern.
Habs auch gemacht, einige waren schon ziemlich ausgefranst, die "Plopps" sind dadurch tatsächlich seltener geworden.
Wenn ich jetzt so recht überlege, seitdem ich am Auspuff gerüttelt,
bzw. am Kat geklopft hab, wird meiner von Tag zu Tag irgendwie lauter
und röhrt manchmal ziemlich laut (hört sich aber gut an) 😁.
Möglicherweise hat sich durch das Rütteln am Auspuff irgendwo eine Schelle oder sowas gelöst (Falschluft). Hatte heut auch eine Fehlermeldung drin (irgendwas mit Gemischaufbereitung 1 zu mager), hab den Text grad nicht parat.
Werde jetzt gleich mal den Auspuff inspizieren und Abdichten, wenn möglich.
Danke, Gruß
Edit: das die NWV damit zu tun haben könnten, hab ich mal geflissentlich überlesen!😁

Hmmm... Aber ein undichter Auspuff führt ja nicht zu Falschluft, es sei denn, er ist zwischen Zylinderkopf und Vorrohr undicht... was hinter der Lambdasonde passiert, interessiert das MSG ja nicht...

Dann werd ich mich mal mit den Schläuchen befassen. Ein GLück dass man da so gut an alle ran kommt 😛

Soo... kurzer Zwischenstand: Rechter Kat kaputt, wird gerade leergeräumt.......mal schauen 🙄

Wie wurde es festgestellt? Durch abklopfen? Meine verhalten sich ruhig. Wäre wirklich sehr an ner Lösung des Falls interessiert. Neue (Uni-)Kats sind immer noch günstiger als neue NWVs...

Zitat:

Original geschrieben von gerlud


Soo... kurzer Zwischenstand: Rechter Kat kaputt, wird gerade leergeräumt.......mal schauen 🙄

Danach hast du dann wenigstens auch eine Fehlermeldung im Speicher.🙄

Was ist deiner denn für ein Baujahr?

Wer braucht schon Monitorsonden 😉

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Wer braucht schon Monitorsonden 😉

Ich, dann kann ich mich rechtzeitg kümmern und falle nicht erst bei der ASU aus allen Wolken.😛

Na danke 🙂 bei der letzten AU hat der Prüfer die ganze Zeit den Motor auf LPG laufen lassen, da konnte ich glaub ich nicht durchfallen. Kein Ahnung, ob das so gewollt ist 😁

So wie der manchmal hustet könnte es auf Benzin eng werden 😁 Fragt sich außerdem immernoch, ob´s überhaupt am Kat liegt 😉

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


...
Fragt sich außerdem immernoch, ob´s überhaupt am Kat liegt 😉

In der Tat. Eigentlich ist es so, dass die Zündaussetzer da sind und als Folge den Kat schreddern. Bei meinem Fl habe ich Messwertblöcke mit Zündaussetzerzählern für jeden Zylinder einzeln. Beim VFl gibt es das meines Wissens nicht, was die Diagnose dramatisch schwieriger macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen