S6 Turbo Schaden

Audi S6 C7/4G

Hallo zusammen
Diese Woche hat sich mein Turbo von der linken Bank verabschiedet mit gerade mal 130'000 km.
Kennt jemand eine zuverlässige Werkstatt?

Beste Antwort im Thema

Sehe ich genauso. Wenn Audi der Meinung ist für Einsparungen im Cent-Bereich (Dichtungen, etc.) hohe Reparaturkosten produzieren zu müssen (Ausbau des Motors samt Anbauteile um besagte Dichtungen zu tauschen), dann müssen sie entweder selber mit dem Risiko leben (Kulanz) oder den Premiumanspruch abgeben (Preis).
Dasselbe gilt für offenkundige MurksLösungen, z.B. Ölabstreiferringe beim 1,8 TFSI, DSG bei drehomemtenstarken Motoren, etc.

327 weitere Antworten
327 Antworten

Die Adaption musste aber der Freundliche machen oder?

Geht mit dem obdeleven super. Wie auch das Fehler auslesen.

Habe vcds und vcp. Sollte auch gehen. Danke und Gruss

Auf jeden Fall. Viel Erfolg und trotzdem ein schönes sonniges Wochenende. Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 11. April 2018 um 22:02:06 Uhr:


Höre jetzt vermehrt von Turboschäden, klingt nicht gut...
Beim 4.0 TFSI im 4G ist da ja wieder ziemlich viel auseinanderzubauen. Kennt ihr die ungefähren Kosten?

Der nächste Bitte. Und zwar ich. Turbo hat sich auch verabschiedet. Austausch beider Lader notwendig. In Summe ca. 7,5tEUR.
Hat sich nicht angekündigt, kam aus heiterem Himmel (bei ca 80tkm). Bin ohne Probleme ca 150km Autobahn und Landstraße gefahren (gemütlich). Dann die letzten 250m leicht unrunder Motorlauf. Abgestellt. Danach nicht mehr angesprungen.

Wahnsinn...
Da kann man ja wirklich froh sein, wenn man davon verschont bleibt. Hatte bisher immer gehofft, der Motor wäre haltbar. Aber man hört tatsächlich immer wieder von Problemen wie Nockenwellenversteller, Hochdruckpumpen, Turbolader, Kurbelwellengehäuseentlüftung und dann gibt es schließlich auch noch die S-Tronic... da kann man ja problemlos 12.000€ Reparaturkosten im Auto versenken.

Meiner ist nun weg, bin bischen traurig.
Habt Ihr die unsägliche StartStopp Automatik weg programmiert? Kann ja nicht gut sein, von der BAB nach dem heizen Ampel Motor aus, Motor kalt 1. Ampel, Motor aus.

Ja aber bei kaltem Motor macht er nix aus ...

Zitat:

@ffuchser schrieb am 7. November 2018 um 18:29:09 Uhr:


Habt Ihr die unsägliche StartStopp Automatik weg programmiert?

Nein. Aber ich drücke aus Reflex immer auf die Taste zum Deaktivieren.

Ich deaktiviere die SSA gleich nach dem starten des Motors. Ist bei mir zum Reflex ausgeartet, bei dem Golf6 meiner Frau versuche ich es auch🙂 .

SSA ist bei mir immer aus...

Ich habe mich mal etwas kundig gemacht.
Scheinbar sind die Turbo-Schäden am 4.0 TFSI gar nicht so selten. Vor einiger Zeit wurde auch eine „stille Serviceaktion“ gestartet (21F2) bei der die Kühlung nachgebessert wird. Vorher wurde in einer ähnlichen Aktion ein neues Thermostat verbaut. Wer Kontakt zu einem guten Audi Händler hat, kann sich das mal in der Historie anschauen. Meiner Meinung nach handelt es sich hier um ein generelles Problem mit der Kühlung, d.h. die Kühlleistung reicht nicht aus, um die Turbos dauerhaft zu schützen.

Die Amerikaner tauschen sich rege darüber aus:
https://www.audizine.com/.../807178-S6-S7-RS7-S8-4-0T-turbo-failure
https://www.audizine.com/.../...A-Dead-4-0-TFSI-Turbos-Possible-Source

Ebenso bekannt ist das Problem mit der Kurbelwellengehäuseentlüftung.

Gemäss Servicehistorie meines VFL S6 hat er diese Servicemassnahme 21F2 (Krit 01) bei Km-Stand 108'000 bekommen. Bei 115'000 Km dann folgendes:

Kundenbeanstandung: Motor hat abgestellt und läuft nicht mehr an

Kundenkodierung: Motor > Motorbetrieb > Motorstopp > Funktionalität> ohne Funktion

Werkstattfeststellung: Keine Auffälligkeiten bei Prüfarbeiten festgestellt ->Rückschlagventil, Ölsieb und Turbolader ersetzt und BA behoben. [2043881/7 Motor lässt sich schwer starten, Beschädigung am Abgasturbolader - V8 4.0TFSI]

Werkstattkodierung: Reparatur laut TPI

Hab das Auto mit 115'800 Km gekauft und bislang 6'000 Km ohne Probleme gefahren.

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 8. November 2018 um 11:11:57 Uhr:


Ich habe mich mal etwas kundig gemacht.
Scheinbar sind die Turbo-Schäden am 4.0 TFSI gar nicht so selten. Vor einiger Zeit wurde auch eine „stille Serviceaktion“ gestartet (21F2) bei der die Kühlung nachgebessert wird. Vorher wurde in einer ähnlichen Aktion ein neues Thermostat verbaut. Wer Kontakt zu einem guten Audi Händler hat, kann sich das mal in der Historie anschauen. Meiner Meinung nach handelt es sich hier um ein generelles Problem mit der Kühlung, d.h. die Kühlleistung reicht nicht aus, um die Turbos dauerhaft zu schützen.

Die Amerikaner tauschen sich rege darüber aus:
https://www.audizine.com/.../807178-S6-S7-RS7-S8-4-0T-turbo-failure
https://www.audizine.com/.../...A-Dead-4-0-TFSI-Turbos-Possible-Source

Ebenso bekannt ist das Problem mit der Kurbelwellengehäuseentlüftung.

Wird das automatisch gemacht oder nur wenn Probleme vorhanden sind?

Zitat:

@ffuchser schrieb am 7. November 2018 um 18:29:09 Uhr:


Meiner ist nun weg, bin bischen traurig.
Habt Ihr die unsägliche StartStopp Automatik weg programmiert? Kann ja nicht gut sein, von der BAB nach dem heizen Ampel Motor aus, Motor kalt 1. Ampel, Motor aus.

Bei der E Klasse wirst Du dich qualitativ im Vergleich zum Audi umschauen.

Da passt der Spruch Vorsprung durch Qualität

Deine Antwort
Ähnliche Themen