S6 Turbo Schaden

Audi S6 C7/4G

Hallo zusammen
Diese Woche hat sich mein Turbo von der linken Bank verabschiedet mit gerade mal 130'000 km.
Kennt jemand eine zuverlässige Werkstatt?

Beste Antwort im Thema

Sehe ich genauso. Wenn Audi der Meinung ist für Einsparungen im Cent-Bereich (Dichtungen, etc.) hohe Reparaturkosten produzieren zu müssen (Ausbau des Motors samt Anbauteile um besagte Dichtungen zu tauschen), dann müssen sie entweder selber mit dem Risiko leben (Kulanz) oder den Premiumanspruch abgeben (Preis).
Dasselbe gilt für offenkundige MurksLösungen, z.B. Ölabstreiferringe beim 1,8 TFSI, DSG bei drehomemtenstarken Motoren, etc.

327 weitere Antworten
327 Antworten

Zitat:

@mares schrieb am 12. April 2018 um 07:39:28 Uhr:


Jg. 2013 keine Garantie mehr. 70% geht auf Kulanz.

Darf ich fragen wie Du das mit der Kulanz gemacht hast? Mein Freundlicher will mir auch beide Turbolader tauschen. Für einen 5stelligen Betrag.
War mit meinem S6 (Bj 2013 - 99tkm) schon ca. 100km mit Tempomat bei 120km/h auf der Autobahn unterwegs und alles war unauffällig, kein Geräusch, nix. Die Ausfahrt raus, ohne Anzuhalten in einen Kreisel, ausm Kreisel raus, Motor aus! Diagnose: beide Turbolader defekt.

Frag deinen Audi-Mann, ob da etwas auf Kulanz machbar ist und erwähne die TPI, die hier im Thread steht.

Hallo,
bin neu hier. Bin an euren Meinungen/Erfahrungen interessiert:
Hab mir meinen Traum im März 2017 erfüllt. Audi S6, Bj 2013 mit 25.00 km beim Audihändler für 50.000 E gekauft.

Im Septmber 2018 Ausfall 7ter Zylinder - Werkstatt sagt Softwareproblem (190 €)
Anfang September große Inspektion (1000 €)
12. November 2018 Auto verliert der Wagen auf der BAB an Leistung, nächste Ausfahrt raus, Motor geht an der Ampel aus (Start-Stop) und nicht wieder an.

Wagen abgeschleppt, Audi Werkstatt sagt: Wagen zieht Falschluft, Kosten ca. 1000 €
Nach 9 Tagen keine Reaktion mehr, auf meinen Anruf dann folgendes:
Fehler wurde behoben, Fehlerspeicher ausgelesen, aber Motor springt nicht an. Durch weitere Suche festgestellt das eine Turbowelle geborchen ist, dadurch die zweite, der Katalysator und der Motor so sehr beschädigt wurden, dass alles ausgetauscht werden muss. Kosten 50.000 €
Ich bin seit Kauf 25.000 km von März 17 - 11.2018 mit dem Wagen gefahren. Bin 57 Jahre alt, also kein Raser, dafür aber gerade vollkommen verzweifelt, weil ich 50.000 € auf den Müll geworfen habe.
Audi bietet Kulanz von 50% Garantie hatte der Wagen nur noch ein Jahr ab Kauf. Junge Gebrauchte-Verlängerung wurde damals abgelehnt.
Was würdest ihr tun? Ich habe schon ein Brief per Anwalt an Ingolstsadt gesendet, weil ich mir denke, so ein Premiumfahrzeug kann doch nicht ohne große Warnung oder ähnliches so derartig kaputt gehen bei einer Laufleistung von nur 50.000 km. Oder hab ich einfach nur Pech gehabt?
Was meint Ihr?
Danke und viele Grüße, Jus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S6 C7/4G nach 50 T km Turbowelle gebrochen, deshalb Motorschaden. Auslöser?' überführt.]

Huch, das hat mich etwas schockiert. Bin gerade auch auf der Suche nach einem solchen Auto!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S6 C7/4G nach 50 T km Turbowelle gebrochen, deshalb Motorschaden. Auslöser?' überführt.]

Ähnliche Themen

Siehe dazu auch diesen Thread: https://www.motor-talk.de/.../s6-turbo-schaden-t6306059.html?... Im Speziellen die Links, die SQ5-313 gepostet hat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S6 C7/4G nach 50 T km Turbowelle gebrochen, deshalb Motorschaden. Auslöser?' überführt.]

Hallo so hier noch einer mot nem turboschaden linker turbo platt. Normal gefahren auf einmal kein druck mehr wollte danach parken und das war ein kampf auto wollte die ganze zeit ausgehen. Geparkt wollte noch mal starten ging nicht beim dritten start versuch hat es geklappt jedoch mot rasseln am linken turbolader . Ausgemacht nun abschleppen und die lader ausbauen .
VfL bj13 s6 111000km . Na super

Hatte wohl ziemlich dasselbe wie du LB-TT (hab den Wagen aber erst danach gekauft)

Bild #209428861

Hallo,
Nur wegen der Statistik.
Bei meinem S6 vfl 180tkm, alle tpi durchgeführt, beide lader defekt. Bei einem erhöhtes spiel, so dass die Schaufeln schon am Gehäuse schleifen, beim anderen Welle ab. Fahrzeug wurde bei mir fast nur gemütlich gefahren. Langzeitverbrauch 11 Liter.

MfG Stefan

So ab 160-180t km sind in dieser Leistungsklasse doch schon mal öfter von Turbo Schäden zu hören. Auch bei anderen Automarken.

Bei Laufleistungen von 50tkm oder 110tkm wie hier geschrieben ist es natürlich eine Katastrophe und spricht für ein vermutlich thermisches Problem, Konstruktionsproblem.

@landirenzo-7er: wo lässt du es machen? Und was kostet der ganze Spaß?

Zitat:

@majestix schrieb am 29. Januar 2019 um 08:12:45 Uhr:


Bei Laufleistungen von 50tkm oder 110tkm wie hier geschrieben ist es natürlich eine Katastrophe und spricht für ein vermutlich thermisches Problem, Konstruktionsproblem.

In den Links in https://www.motor-talk.de/.../s6-turbo-schaden-t6306059.html?... sind Details genannt.

Die Aktion wurde bei meinem gemacht. Und wegen thermischen Problem ist er sicher nicht kaputt gegangen.

Zitat:

@Hooch schrieb am 29. Januar 2019 um 13:56:14 Uhr:



Zitat:

@majestix schrieb am 29. Januar 2019 um 08:12:45 Uhr:


Bei Laufleistungen von 50tkm oder 110tkm wie hier geschrieben ist es natürlich eine Katastrophe und spricht für ein vermutlich thermisches Problem, Konstruktionsproblem.

In den Links in https://www.motor-talk.de/.../s6-turbo-schaden-t6306059.html?... sind Details genannt.

Gibt es hier jemanden, der einen VFL S6 mit mehr als 180 tkm und den ersten Ladern fährt?!

Solange dem Motor sonst nichts fehlt,
finde ich das jetzt nicht so tragisch.

Zitat:

@maiklust schrieb am 29. Januar 2019 um 21:18:07 Uhr:


Gibt es hier jemanden, der einen VFL S6 mit mehr als 180 tkm und den ersten Ladern fährt?!

Zitat:

@Landirenzo-7er schrieb am 29. Januar 2019 um 14:01:55 Uhr:


Die Aktion wurde bei meinem gemacht. Und wegen thermischen Problem ist er sicher nicht kaputt gegangen.

Es ist ja ein bekanntes Problem das durch die bauliche Anordnung ( Lader zwischen beiden Zylnderbänken) es zu einem größeren Wärmestau kommt. Deshalb läuft ja auch nach abstellen des Motors sogar im tiefsten Winter die Lüftung lautstark eine gefühlte Ewigkeit.

Naja Problem? Wenn ich die Lader wissentlich so anordne, muss ich das System auch so bauen, dass es hält ... oder die irrwitzigen Reparaturkosten deckeln. Kann ja nicht sein, dass man als Endkunde „regelmässig“ beide Lader und bei Folgeschäden ggf. auch den ganzen Motor tauschen lassen muss. Dann ist die Konstruktion murks und gehört nicht verkauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen