S6 Turbo Schaden

Audi S6 C7/4G

Hallo zusammen
Diese Woche hat sich mein Turbo von der linken Bank verabschiedet mit gerade mal 130'000 km.
Kennt jemand eine zuverlässige Werkstatt?

Beste Antwort im Thema

Sehe ich genauso. Wenn Audi der Meinung ist für Einsparungen im Cent-Bereich (Dichtungen, etc.) hohe Reparaturkosten produzieren zu müssen (Ausbau des Motors samt Anbauteile um besagte Dichtungen zu tauschen), dann müssen sie entweder selber mit dem Risiko leben (Kulanz) oder den Premiumanspruch abgeben (Preis).
Dasselbe gilt für offenkundige MurksLösungen, z.B. Ölabstreiferringe beim 1,8 TFSI, DSG bei drehomemtenstarken Motoren, etc.

327 weitere Antworten
327 Antworten

Zitat:

@Mollink schrieb am 13. Oktober 2021 um 13:48:43 Uhr:


Grüezi zäme!

In März bin ich Besitzer geworden von eine S6 volloption mit ABT Leistungssteigerung, Auspuffanlage usw. Modelljahr 2014 (pre-facelift) immer bei Audi gepflegt mit 123tkm. 600 km nach dem Kauf ist die rechte Turbolader ausgestiegen und seitdem gehöre ich zur‘s Audi Turbolader kaputt Klub. Garantie will Audi nicht ehren weil er bei die ABT Freunde (ab neu) verbaut ist. Scheisse! Im Schweiz wird Mann nicht geschützt mit kaufrechte usw so zurück bringen zur Audi Händler geht auch nicht. Doppelt scheisse!!

So dann selber am schrauben gegangen. 2x neue original Turbolader beim Hersteller bestellt a €1600 (ja Audi schmeisst da wirklich €2000 beim Preis drauf weil die es für dich bestellen..) dichtringe usw. Bein schrauben ist es aufgefallen dass es Öl im ansaugtakt gab. Bei mir war noch das Original ölsiebchen drinne und komplett vollgeschmiert. Neue PCV bestellt weil die auch nicht frisch mehr war. Luftfilterkit und ölleitungskit mit in-line Filter beim ammi‘s bestellt und verbaut. Neue Zündkerzen und spülen verbaut. Insgesamt €5500 an Bauteile ausgetauscht und ungefähr 30 Arbeitsstunden später lauft die dicke wieder.

Leute pass auf mit ne Okkasion 4.0 Tfsi. Konstruktiv ist das Ding scheisse und schlecht verbaut im S6. Um etwas an zu fassen muss fasst alles aus‘m Motorraum gehøkt werden. Schaden durch Konstruktionsfehler (ölsieb, Ding läuft immer Ölmassig zu warm, falsche dichtringe verwendet durch Audi im Service, tsb wird im EU fasst nichts mit gemacht) werden durch Audi nicht übernommen.

Aber es ist ne geile machine wenn Mann schrauben kann!!

Nächste geplante Updates:
Neue Ölkühler mit extra Pumpe.
Neue Ladeluftkühler mit extra Pumpe.
Bremserei update.

Hoffentlich wird ihr kein Mitglied von‘s Audi Turbolader kaputt Klub.

Hast du gleich die Turbolader vom RS6 Performance verbaut? Wenn deiner eh schon gechipt ist?

Zitat:

@3lit3 schrieb am 19. Oktober 2021 um 10:15:29 Uhr:


Hast du gleich die Turbolader vom RS6 Performance verbaut? Wenn deiner eh schon gechipt ist?

Nein. Habe Original Ladern drauf.

Ich bin neu hier, ich frage mich, ob jemand einen Fall mit einem Audi v8 4.0tfsi-Motor hatte, dh mit einem Turbo-Boost, der mich nicht bis zum Ende belastet? aber beide turbos sind neu, neue einspritzdüsen, neue spulen, neue zündkerzen! Vakuum-Turbo Neue!!weiß jemand woran es sonst noch liegen könnte den schub zu verlieren? bei Vollgas steigt der Boost auf etwa 80%, warum

Ähnliche Themen

Zitat:

@Crodado90 schrieb am 18. Februar 2022 um 08:22:57 Uhr:


mit einem Turbo-Boost, der mich nicht bis zum Ende belastet?

Was meinst du genau? Fährt sich das Auto komisch? Hat er Leistungsverlust in den oberen Drehzahlen?

Oder stört dich nur die Turbo / Boost Anzeige beim Laptimer?

Hallo zusammen, kurze Frage hier werden immer von VFL Modellen gesprochen, gab es den eine Änderung beim FL? Oder ist die Zeit von denen noch nicht gekommen?

Zitat:

@Marty16 schrieb am 24. März 2022 um 16:40:29 Uhr:


Hallo zusammen, kurze Frage hier werden immer von VFL Modellen gesprochen, gab es den eine Änderung beim FL? Oder ist die Zeit von denen noch nicht gekommen?

Liess mal ab Seite 8, da läuft eine kleine Umfrage.
Letzter Stand kommt glaube ich auf Seite 12. Die 2013er waren demnach (zu dem Zeitpunkt!) besonders betroffen. Wenn ich mich recht erinnere gab es aber auch FL Modelle mit dem Problem (ich weiss aber nicht mehr, wo ich das gelesen hatte).
Grundsätzlich scheint sich erstmal nichts geändert zu haben, allerdings gab es im Laufe der Zeit wohl verschiedene Varianten der für die Schäden ursächlichen Ölsiebe.
Ich würde mal behaupten, bei einem FL ist das Risiko eines Schadens geringer, aber nicht Null.

Bei den Reparaturkosten die fällig werden würden, wäre alles ohne Garantieversicherung oder einen günstigen Motorenspezi als Kumpel wohl eher nicht empfehlenswert.

So teuer wird das ganze gar nicht, wenn man die Teile separat kauft und ggf. eine freie Werkstatt bemüht. Die Turbos Sitzen oben, sodass man gut an alles rankommt. Lediglich das Ölsieb macht etwas mehr Arbeit.

Ich denk mal die Turbos ohne das Sieb zu tauschen ist auch nur die halbe Arbeit. Bei den A8 Modellen scheint es ja auch zu gehen ohne die Komplette Front zu zerlegen. Klar haben die mehr Platz vorne aber gibts beim S6/7 vllt auch einen Trick?

Hängt ein steigender Ölverbrauch und ein Turboschaden als Ursache oft zusammen oder gibt es diesbezüglich nicht immer einen direkten Zusammenhang?

Kann zusammen hängen muss aber nicht. Was verstehst du unter steigender Ölverbrauch?

Steigend heißt, anfangs war es von Ölwechselservice zu Ölwechselservice 0,25 l (15.000 km Intervall), zwischendrin waren es dann mal 0,5 l, aktuell mit einer Laufleistung von 60.000 km liege ich nun bei 1,0 l pro 15.000 km.

EDIT:
Es handelt sich aber um ein 2018er Modell, somit sollte das Sieb schon ein Neues sein.

Da brauchst du dir NUll Gedanken machen. Das ein Motor mit steigender Betriebszeit auch mehr und mehr Öl Verbraucht ist grundsätzlich normal.
Es gibt aber auch viele Faktoren die zum Ölverbrauch führen können, ohne gleich einen mechanischen Schaden an Motor zu haben:
- Ölsorte (manche Öle verdampfen mehr als andere, Viskosität macht auch einiges aus)
- Fahrverhalten (Mehr Belastung = Mehr Ölverbrauch, Beim V8 kommt hinzu das ab etwa 2500 U/min die Kolbenbodenkühlung aktiv wird und somit auch etwas mehr Öl in den Zylinder gelangen kann)
- defekte bzw. nicht mehr gut arbeitenden Kurbelgehäuseentlüftung/Ölabscheider
- Grundsätzlich die "größe" des Motors (ein (8 Zylinder hat einfach doppelt so viele Bauteile wie ein 4 Zylinder die nie zu 1000% das Öl abdichten können > Ventilschaft, Kolbenringe... Zwei Turbolader lassen auch doppelt so viel Öl durch wie einer.. Mich wunder es eh sehr stark das diese V8 nicht viel viel mehr Öl brauchen. Die kleinen 1.4er oder 2.0TFSI die hauen ohne Probleme 0,3-0,5L auf 1000km durch und denen fehlt auch "nichts".

Meiner braucht ca. 0,7l auf 10TKM mit 105TKM auf der Uhr.
Man muss bei vergleichen mit anderen aber immer sehr vorsichtig sein. Denn wenn jemand schreibt das sein Motor kein Öl braucht, lügt er dich entweder an oder weiß es einfach nicht besser und hat vermutlich viel Kraftstoff im Öl.
Jeder Motor braucht Öl. Selbst ein Fabrikneuer.
Viele die vermeintlich überhaupt keinen Ölverbrauch haben, haben einfach Kraftstoff mit im Öl und deshalb ändert sich der Ölstand kaum.

Ich habe von einem A6 4F 3.0TDI schon einen Ölwechsel gemacht wo 11l raus kommen, aber nur 7 rein. Da waren mehrere Liter Diesel drin.
Bei einem S3 2.0TFSI hatte ich mal eine Ölanalyse machen lassen, weil der Besitzer auch der festen überzeugung war das sein Motor kein Tropfen Öl verbraucht. Ergebniss waren 11% (fast 0,75l) Kraftstoffeintrag im Öl.

Von den Turboladern kommt dein Ölverbrauch vermutlich nicht. Es kann auch sein das da mal ein anderes Öl rein gekommen ist. Jedes Öl hat eine Verdampfungsneigung. Manche mehr und manche weniger.
Es gibt auch Öle die eine schlechtere Diffundiereigenschaft haben. Der Kraftstoff gelangt dann schlechter wieder aus dem Öl, aber Ottonormal Verbrauchen denkt dann, "super nicht so viel Ölverbrauch"..

Vielen Dank für deine detaillierten Ausführungen.

Anfangs fuhr ich nach Abholung ein Intervall mit 5W30, wechselte dann aber auf 5W40 (Addinol) und das fahre ich seitdem. Mit 5W30 hatte er anfangs tatsächlich gleich etwas mehr Ölverbrauch gehabt, mit 5W40 dann erst einmal ein Tick weniger und nun eben mit dem Anstieg grob ein Liter pro 15.000 km.

Hoffen wir das es dabei bleibt und nicht mehr wird, klar ist aber, dass natürlich 8 Zylinder und 2 Turbolader potentiell mehr verbrauchen können als 4 Zylinder und ein Turbolader.
Von meinen anderen Motoren (Sauger, 5 Zylinder TurboDiesel und KompressorV6) bin ich es nicht gewohnt zwischen den Wechselintervallen etwas nachschütten zu müssen, dies trägt sicher auch zu einer gewissen Unsicherheit bei.

Wie viel Km hat dein 3.0TFSI drauf? Meine hatte damals 1L auf 3-4TKM gebraucht. Im Freundeskreis fahren den auch ein paar und die brauchen auch alle in dem Rahmen Öl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen