S6 / TDI Verkokung Ansaugtrakt
Ich hatte meinen Wagen u.a. wegen sporadischem Motorruckeln beim Start und einem nicht so sauberen beschleunigen bei Audi gehabt. Dort habe ich mir das TPI Update für die Anfahrschwäche / Turboloch (Nur für S6) verpassen lassen. Weil noch Garantie auf dem Fahrzeug ist, habe ich dem jungen (Bade)Meister deutlich auf die mögliche Verkokung im Ansaugtrakt hingeweisen und was dies für Auswirkungen hat.
Bei Abholung teilte er mir mit, "Wir konnten nichts feststellen", daher wurde auch nur das Update durchgeführt. Leider hat es nicht viel merkbar gebracht, zumindest nicht mit den aktuellen Begleiterscheinungen.
Da ich keine Lust auf weitere gefühlte Selbstgepräche hatte, habe ich gestern den Ausaugtrakt kpl. zerlegt und den Horror schlecht hin vorgefunden. Jetzt ist auch klar warum der Motor nicht sauber läuft.
Ich kenne das Problem von den ganzen 3 Liter / TDI Vorgängermodellen, aber das hier sprengt den Rahmen. Beim letzten Vorgänger 4G / 272 PS war das relativ schnell erledigt. Beim S6 ist das eine
richtig aufwendige Fummelei, da man sich richtig viel Mühe gegeben hat die Demontage schwierig zu gestalten.
Schaut euch an was ich nach 70.000 Km, seit 2019 da rausgeholt habe. Der Ansagtrakt war kpl. zu, da waren nur noch kleine Öffnungen vorhanden. Ich muss dazu sagen, das keinerlei Fehlermeldungen abgelegt waren.
Jetzt Spule ich nochmal zurück "Wir konnten nichts feststellen"
28 Antworten
Ich sehe gerade, zu der Problematik gibt es seit 08.05.24 auch die TPI 2058757/6
Saugrohrklappe - Fahrzeug ruckt nach Kaltstart - V6
Kundenaussage / Werkstattfeststellung
• Fahrzeug ruckelt nach Kaltstart.
• Fahrzeug ruckelt nach Kaltstart bei eingelegter Fahrstufe, vor allem im Rückwärtsgang.
• Motor hat Aussetzer in Leerlaufstellung bei kaltem Motor.
• Fahrzeug vibriert nach Kaltstart.
Werkstattfeststellung:
• Die Beanstandung ist nachvollziehbar.
• Im Motorsteuergerät ist kein Datenspeicher abgelegt.
In der TPI hängen die selben Bilder dran die ich auch hochgeladen habe.
Vorgehensweise Audi ist die selbe, alles reinigen.
Sieht schon unschön aus. Aber 70tkm in 4,5 Jahren heißt wohl auch relativ viel Kurzstrecke? Von der Gesamtfahrleistung aus meiner Sicht eher ein Fahrprofil für einen TFSI, wobei die natürlich auch nicht völlig frei sind von dem Problem der Verkokung.
In 3 Jahren, über ein Jahr stand er. Das passt, ich fahre immer so 20-25tkm pro Jahr.
Mein Dieselprofil seit 1998 ;-)
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 16. Juni 2024 um 12:38:53 Uhr:
Zitat:
@Saicis schrieb am 16. Juni 2024 um 12:26:42 Uhr:
Auf die Gefahr hin dass ich gleich gesteinigt werde möchte ich einen Gedanken los werden. Die Ablagerungen zeigen, dass der Verbrenner am Ende seiner Entwicklung angekommen ist bzw. eine noch bessere Abgasreinigung nicht ohne weitere Einschränkungen im Betrieb möglich ist. Jetzt könnte man natürlich auf die Abgasnormen schimpfen, aber der Dreck ist nun mal im Abgas drin und einatmen möchte das von uns auch keiner freiwillig.das was sichtbar ist ; ist gar nichtmal das schlimme!
und nein auch Premium Diesel bringt da nicht viel
Korrekt, deshalb meinte ich ja, Ansaugbrücke und Einlässe säubern.
Ähnliche Themen
Servus, ich habe bei meinem 349 PS Audi S7 schon mehrmals festgestellt, dass er auch irgendwie nicht mehr so rund nach Kaltstart läuft wie früher. Habe jetzt 35000 km drauf und fahre eigentlich, bis auf 2x im Jahr Urlaub, nur Kurzstrecke. Wie ist eure Einschätzung. Ich muss im Juli zum Service und dieser ist der letzte im Garantiezeitraum. Kann ich irgendwie drauf bestehen, dass die Werkstatt sich das anschaut und säubert, oder muss ich damit leben, dass sie sagen das passt so und deshalb machen die nichts?
Grüße und Danke im voraus für Eure Antworten.
Diese Geschichte wurde auch hier mal besprochen :
https://www.motor-talk.de/.../...g-ansaugung-3-0-tdi-t7609264.html?...
Moin, ich habe auch in dem anderen treat incl. Bildern geschrieben, da die Suche diesen als Ergebnis zuerst ausgespuckt hat.
https://www.motor-talk.de/.../...g-ansaugung-3-0-tdi-t7609264.html?...
Daher meine Frage auch hier im treat, in Erwin steht (zum S4TDI, ein solcher ist es in dem Fall), man soll das Kühlwasser ablassen. Es ist für mich bisher nicht erkennbar, warum.
Könnt ihr mich bitte ggf. aufschlauen.
Wenn gewünscht, poste ich auch hier gerne nochmal die Bilder.
Zitat:
@Lucky68 schrieb am 16. Juni 2024 um 11:12:11 Uhr:
Zitat:
@Sauger5 schrieb am 16. Juni 2024 um 10:06:14 Uhr:
Es gibt auch verschiedene Softwarelösungen um die AGR Rate zu reduzieren.Sehr wichtig wäre natürlich noch die Ansaugbrücke, Zwischenflansche und die 12 Einlässe inklusive Ventile zu reinigen.
Bei meinem 50TDI habe ich eine neue Ansaugbrücke verbaut und die Einlässe Walnussgestrahlt.
Ansaugbrücke hatte ich auch losgeschraubt, alleine schon um die eine "beschissene" Schraube an der Drosselklappe lösen zu können. Meine Brücke war aber eigentlich sauber, nicht was man zwingend hätte bearbeiten müssen. Die Pampe hängt in erste Linie am Eingang der Saugbrücke bis zur Kurve, danach ist es in Ordnung und glatt.
Hier mal ein paar Bilder nach der Reinigung, bin gerade fertig geworden. Im Ultraschallbad geht es sehr schnell und einfach, fast von alleine ab. Ein paar fiese Stellen im Zwischenrohr habe ich ausschleifen müssen. Jetzt passt es.
Hey ich komm noch mal auf deinen Beitrag zurück. Ich hatte mich letzte Woche mal kurz versucht die Drossel Klappe vorne hatte ich ab und die zwei Schrauben unter dem AGR habe ich auch noch abbekommen mit einem ganz kleinen Ratschenschlüssel echt ätzende Arbeit und die drei Schrauben zur nächsten Klappe aber die untere rechte habe ich nicht erreicht . Kannst du mir verraten wie du da drangekommen bist mit welchem Werkzeug oder musstest du noch etwas anderes weg bauen?
Ich springe mal dazwischen.
Für die untere rechte Schraube gibt es 3 Möglichkeiten.
Einen Torxbit mit einem aufgeschliffenem 6er Schlüssel in der linken Hand und von rechts Gegendruck erzeugen.
Die Ansaugbrücke lösen und anheben, dann kommst du auch dran.
Den Temperatursensor vom AGR Kühler lösen, dann kommt man mit einer Miniratsche dran.
Dafür braucht man aber einen Ringsteckschlüssel/Krähenfußringschlüssel.
Auf keinen Fall den Sensor verbiegen. Ich schätze da ist Keramik drin, der geht kaputt.
Beim S ist die Drallklappe unten mit einer weiteren Schraube auch noch an einem Halter befestigt. Ob das beim 50 TDI auch so ist, weiß ich nicht.
Da kommt man auch nicht gut dran, weil die Wasserleitung zum Ölfiltermodul im Weg ist.
Aus dem Grund steht im Rep.Faden, dass man das Kühlwasser ablassen soll.
Es geht aber auch ohne, indem man fummelig dazwischen kommt.
Und rechts neben der AGR Einführung ist auch noch ein Halter mit 2Schrauben von unten, beim S.
Hier der treat zum S4:
https://www.motor-talk.de/.../...97evo2-incl-s4-tdi-dewb-t7959117.html
Top, Vielen Dank für die Ausfühung !!!!
Zitat:
@HelmiCC schrieb am 13. November 2024 um 08:11:54 Uhr:
Ich springe mal dazwischen.
Für die untere rechte Schraube gibt es 3 Möglichkeiten.Einen Torxbit mit einem aufgeschliffenem 6er Schlüssel in der linken Hand und von rechts Gegendruck erzeugen.
Die Ansaugbrücke lösen und anheben, dann kommst du auch dran.
Den Temperatursensor vom AGR Kühler lösen, dann kommt man mit einer Miniratsche dran.
Dafür braucht man aber einen Ringsteckschlüssel/Krähenfußringschlüssel.Auf keinen Fall den Sensor verbiegen. Ich schätze da ist Keramik drin, der geht kaputt.
Beim S ist die Drallklappe unten mit einer weiteren Schraube auch noch an einem Halter befestigt. Ob das beim 50 TDI auch so ist, weiß ich nicht.
Da kommt man auch nicht gut dran, weil die Wasserleitung zum Ölfiltermodul im Weg ist.
Aus dem Grund steht im Rep.Faden, dass man das Kühlwasser ablassen soll.
Es geht aber auch ohne, indem man fummelig dazwischen kommt.Und rechts neben der AGR Einführung ist auch noch ein Halter mit 2Schrauben von unten, beim S.
Hier der treat zum S4:
https://www.motor-talk.de/.../...97evo2-incl-s4-tdi-dewb-t7959117.html
Zitat:
@HelmiCC schrieb am 13. November 2024 um 08:11:54 Uhr:
Ich springe mal dazwischen.
Für die untere rechte Schraube gibt es 3 Möglichkeiten.Einen Torxbit mit einem aufgeschliffenem 6er Schlüssel in der linken Hand und von rechts Gegendruck erzeugen.
Die Ansaugbrücke lösen und anheben, dann kommst du auch dran.
Den Temperatursensor vom AGR Kühler lösen, dann kommt man mit einer Miniratsche dran.
Dafür braucht man aber einen Ringsteckschlüssel/Krähenfußringschlüssel.Auf keinen Fall den Sensor verbiegen. Ich schätze da ist Keramik drin, der geht kaputt.
Beim S ist die Drallklappe unten mit einer weiteren Schraube auch noch an einem Halter befestigt. Ob das beim 50 TDI auch so ist, weiß ich nicht.
Da kommt man auch nicht gut dran, weil die Wasserleitung zum Ölfiltermodul im Weg ist.
Aus dem Grund steht im Rep.Faden, dass man das Kühlwasser ablassen soll.
Es geht aber auch ohne, indem man fummelig dazwischen kommt.Und rechts neben der AGR Einführung ist auch noch ein Halter mit 2Schrauben von unten, beim S.
Hier der treat zum S4:
https://www.motor-talk.de/.../...97evo2-incl-s4-tdi-dewb-t7959117.html
Erst mal danke für die gute Beschreibung. Hast du das selber schon mal gemacht und könntest mir ein Bild schicken wo die Anorg Brücke überall fest ist, damit ich sie angehoben bekomme? Ich habe höchstens fünf oder sechs Schrauben gesehen auf den ersten Blick. Ich habe eine sehr kleine ratsche gehabt aber ich kam wie gesagt nicht ran . Mit dem Bett habe ich es nicht versucht, da ich Angst hatte, dass er irgendwo zwischen fällt aber ich verstehe was du meinst das Prinzip selber.
AGR habe ich mit den zwei Schrauben gelöst und auch die zwei mit dem groben Gewinde, die im Plastik hängen. Es war eigentlich alles ab ausser die eine Schraube da kam ich zum verrecken nicht dran. Das Fahrzeug läuft eigentlich flüssig aber ich habe ihn jetzt gerade optimieren lassen vernünftig und wollte da noch mal trotzdem eine Reinigung machen.
Was sagt eigentlich die Allgemeinheit hier zum Thema Carbonreinigung also mit dem Wasserstoff der Vorgang bringt das wirklich etwas oder ist das alles nur Betrug? Sie werden ja immer damit, dass man damit die ganzen Ablagerungen alleraus bekommt.
Ja, das habe ich gemacht. Daher auch der link zum S4, dort sind meine Bilder enthalten.
Mehr Bilder habe ich allerdings auch nicht gemacht.