S6 HP2 Bremsen flattern

Audi A6 C4/4A

Hallo !

Hier mal ein kurzer Bericht bezüglich Bremsen flattern bei der HP2 Bremse.
Hab selbst seit kurzen dieses flatter oder impulsartiges Bremsverhalten am S6.
Das stellt sich so dar das bei leichten Bremsen das flattern bei jeder Geschwindigkeit deutlich zu spüren ist und teils auch ins Lenkrad übertragen wird. Je stärker man bremst um so weniger das flattern.
Nun habe ich bei meine S6 mit der Messuhr auf 1/100 mm die Scheiben und die Radnaben gemessen.
Folgendes ist heraus gekommen.
Links ist die Radnabe / Scheibe gerade. Das bedeutet an der Scheibe einen Schlag von 0,03 mm auch wenn ich die Scheibe 180 Grad auf der Nabe verdrehe.
Rechts sieht das schon ganz anders aus.
Die Nabe selbst hat schon 0,05 mm Schlag und mit Scheibe einmal 0,07 mm und um 180 Grad weiter gedreht 0,15 mm Schlag an der Scheibe.
Die Bremscheiben sind von ATE und knapp 10 tkm gelaufen. Die Radnabe ist so alt wie das KFZ.
Beläge sind original Audi und die Sättel sowie Kolben sind gängig.
Das Fahrwerk ist komplett neu und knapp 10 tkm drinn. Die Räder sind ausgewuchtet.
So wie ich schon eruiert habe ist die maximale Abweichung Nabe 0,03 mm und incl. Scheibe 0,07 mm.
Diese Werte, so mein Empfinden, sind für eine Doppelkolbenbremse nicht akzeptabel.

Ich werde die Radnabe ersetzten und die rechte Scheibe innen und aussen 0,1 mm abdrehen so das der Schlag weg ist.
Dann werde ich noch einmal alles im eingebauten Zustand messen.
Das Resultat werde ich euch nicht vorenthalten.

Beste Antwort im Thema

Kurzer Zwischenstand.
Heute hab ich die abgedreht Radnabe eingebaut. Die läuft jetzt auf 0,01 mm genau im eingebauten Zustand.
Dann hab ich die Scheibe angebaut und die läuft auf 0,02 mm genau obwohl ich sie nicht abgedreht habe.
Wollte das erst einmal so prüfen. War überrascht das sie doch so gut läuft auch wenn ich sie verdrehe ist es nicht mehr als 0,03 mm.

Ich bin heute erste einmal nur in der Stadt gefahren, so zwischen 0-70 kmh und selbst da merke ich kein Ruppel mehr.
Die Tage gehts noch einmal auf die Autobahn und prüfe das ganze noch einmal bei etwas schnellerer Fahrt.

Ich werde berichten.

97 weitere Antworten
97 Antworten

Dann gehörst Du zu den sehr wenigen guten fachlich korrekten Schraubern!😉😛

Gruß

Bei mir werden zwei Radschrauben je Felge von Hand eingeschraubt . Anschließend wird mit der Hand am Reifen der Reifen in Laufrichtung vor und zurück bewegt und gleichzeitig eine Radschraube von Hand angezogen . Somit passen sich der Konus der Radschrauben mit der Felge an und alle beweglichen Teile auf der Radnabe sind zentriert . Der Abschluß macht dann der Dremo -> Reihenfolge 1 , 3 , 5 , 2 , 4 .
Ich hatte damit noch nie verzogene Bremsscheiben oder ein Flattern beim Bremsen !

Sauberkeit auf der Nabe , Distanzscheibe und der Felge muß auch gegeben sein .

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Bei mir werden zwei Radschrauben je Felge von Hand eingeschraubt . Anschließend wird mit der Hand am Reifen der Reifen in Laufrichtung vor und zurück bewegt und gleichzeitig eine Radschraube von Hand angezogen . Somit passen sich der Konus der Radschrauben mit der Felge an und alle beweglichen Teile auf der Radnabe sind zentriert . Der Abschluß macht dann der Dremo -> Reihenfolge 1 , 3 , 5 , 2 , 4 .
Ich hatte damit noch nie verzogene Bremsscheiben oder ein Flattern beim Bremsen !

Sauberkeit auf der Nabe , Distanzscheibe und der Felge muß auch gegeben sein .

Durch die Radnabe und eine passende Zentrierung an Bremschscheibe und Felge sollte die Zentrierung erfolgen und nicht durch den Konus der Radschrauben!

Des weiteren tritt ein Flattern (im sinne von Links Rechts) nicht durch eine falsche Zentrierung auf sondern durch eine Verworfene bzw. verzogene Bremsscheibe.
Bei einer falschen Zentrierung läuft das ganze eher durch Auf-Ab wie bei einem Bremsplatten statt

Dazu kommt: Stahlfelgen über Kreuz und Alufelgen in der Reihe anziehen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Dazu kommt: Stahlfelgen über Kreuz und Alufelgen in der Reihe anziehen!

Reihe ?

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar



Reihe ?

Jo! Wenn du eine Schraube nimmst und diese festziehst, nennst du die Nr. 1 dann ist Rechts daneben die Nr. 2 und so weiter bis zu Nr. 5 das ist in Reihe!

Kannst es gerne auch Rund oder Ähnlich nennen!

Bevor einer das nach macht!

Wir haben heute den ersten April..........

Räder immer über Kreuz!

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Räder immer über Kreuz!

Genau, ganz wichtig 😉

erst vorne links, dann hinten rechts, dann vorne rechts und zuletzt hinten links 😁

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Ich finde die Teile machen zu Fest! Lieber gleichmäßig mit Hand und Drehmoment!

Gut, dann haben wir offenbar aneinander vorbei gesprochen!

Ich verwende einen Mini-Kompressor von Hofer/Aldi (geht aber trotzdem recht gut) und einen 50 EUR Schlagschrauber. Der hat so wenig Kraft, dass ich die Bolzen ohnehin per Hand (Drehmomentschlüssel mit Verlängerung) aufmachen und dann auch wieder ganz fest machen muss auf ca. 120 Nm

Ich verwende den Schlagschrauber nur, um flott die Bolzen ein- und wieder auszuschrauben.

Selbstverständlich mache ich das mit Gefühl, sodass da nix verkanntes oder ähnliches.

Aber ich weiß was du meinst. Habe einen Schrauberkumpel, wenn der mein Auto hatte, dann brachte ich die Bolzen nie auf, so fest hat der nur mit Schlagschrauber zugeknallt. Der hat aber auch einen riesigen Kompressor mit weiß nicht wieviel 100 Liter.....

Zitat:

Original geschrieben von maxl 909


Durch die Radnabe und eine passende Zentrierung an Bremschscheibe und Felge sollte die Zentrierung erfolgen und nicht durch den Konus der Radschrauben!

Moin,

Das mit dem mehrmaligen anziehen mache ich inzwischen auch, da ich einmal bei der Montage den Eindruck hatte, dass ich mit der ersten Schraube das Rad leicht "verdreht" fixiert habe. Die Radbolzen werden bei mir rundherum erstmal jeweils "auf Press" angezogen und wieder ganz leicht gelockert, damit sich das Rad jeweils ausrichten kann. Danach werden die Bolzen leicht angezogen und dann mit dem Drehmomentschlüssel angezogen...
So hat halt jeder "seine beste" Vorgehensweise und zum schnellen eindrehen der angesetzten Bolzen gebe ich dem Radkreuz genügend Schwung, was natürlich erst ab dem 2.-ten Bolzen funktioniert, wenn das Rad bereits soweit gerade drauf sitzt...

viele Grüße,
Oliver

Ich muss mal dieses Uralt Thema ausgraben - der Rundlauf der Radnaben war hier das Problem - es ist seitdem dauerhaft gelöst?

Das war es bei mir.

Man, dieser Threat ist ja Gold wert - wieso habe ich den nie gelesen oder gefunden????? Habe das Problem sein gut 10 Jahre und wechsle ja nun genau deswegen die Traggelenke bzw Querlenker. Kann garnicht oft genug danke drücken.

Einen Frage noch - mit welchem Abzieher bekomme ich die Radnabe raus (Bild?) und wer dreht sowas ab?

Zitat:

@flesh-gear schrieb am 5. März 2019 um 18:21:05 Uhr:


Das war es bei mir.

Wieviel Spiel haben deine Bremssättel? Die habe ich nämlich auch noch "in Verdacht".

Zitat:

@S6Avant schrieb am 5. März 2019 um 19:43:58 Uhr:


Man, dieser Threat ist ja Gold wert - wieso habe ich den nie gelesen oder gefunden????? Habe das Problem sein gut 10 Jahre und wechsle ja nun genau deswegen die Traggelenke bzw Querlenker. Kann garnicht oft genug danke drücken.

Einen Frage noch - mit welchem Abzieher bekomme ich die Radnabe raus (Bild?) und wer dreht sowas ab?

Prüfe vorher beide Seiten mit der Messuhr. Die Nabe darf nicht mehr als 2/100 Schlag haben.
Abziehen der Naben über die Gewinde mit einer langen Schraube welche sich gegen das Radlagergehäuse abstützt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen