S6 HP2 Bremsen flattern
Hallo !
Hier mal ein kurzer Bericht bezüglich Bremsen flattern bei der HP2 Bremse.
Hab selbst seit kurzen dieses flatter oder impulsartiges Bremsverhalten am S6.
Das stellt sich so dar das bei leichten Bremsen das flattern bei jeder Geschwindigkeit deutlich zu spüren ist und teils auch ins Lenkrad übertragen wird. Je stärker man bremst um so weniger das flattern.
Nun habe ich bei meine S6 mit der Messuhr auf 1/100 mm die Scheiben und die Radnaben gemessen.
Folgendes ist heraus gekommen.
Links ist die Radnabe / Scheibe gerade. Das bedeutet an der Scheibe einen Schlag von 0,03 mm auch wenn ich die Scheibe 180 Grad auf der Nabe verdrehe.
Rechts sieht das schon ganz anders aus.
Die Nabe selbst hat schon 0,05 mm Schlag und mit Scheibe einmal 0,07 mm und um 180 Grad weiter gedreht 0,15 mm Schlag an der Scheibe.
Die Bremscheiben sind von ATE und knapp 10 tkm gelaufen. Die Radnabe ist so alt wie das KFZ.
Beläge sind original Audi und die Sättel sowie Kolben sind gängig.
Das Fahrwerk ist komplett neu und knapp 10 tkm drinn. Die Räder sind ausgewuchtet.
So wie ich schon eruiert habe ist die maximale Abweichung Nabe 0,03 mm und incl. Scheibe 0,07 mm.
Diese Werte, so mein Empfinden, sind für eine Doppelkolbenbremse nicht akzeptabel.
Ich werde die Radnabe ersetzten und die rechte Scheibe innen und aussen 0,1 mm abdrehen so das der Schlag weg ist.
Dann werde ich noch einmal alles im eingebauten Zustand messen.
Das Resultat werde ich euch nicht vorenthalten.
Beste Antwort im Thema
Kurzer Zwischenstand.
Heute hab ich die abgedreht Radnabe eingebaut. Die läuft jetzt auf 0,01 mm genau im eingebauten Zustand.
Dann hab ich die Scheibe angebaut und die läuft auf 0,02 mm genau obwohl ich sie nicht abgedreht habe.
Wollte das erst einmal so prüfen. War überrascht das sie doch so gut läuft auch wenn ich sie verdrehe ist es nicht mehr als 0,03 mm.
Ich bin heute erste einmal nur in der Stadt gefahren, so zwischen 0-70 kmh und selbst da merke ich kein Ruppel mehr.
Die Tage gehts noch einmal auf die Autobahn und prüfe das ganze noch einmal bei etwas schnellerer Fahrt.
Ich werde berichten.
97 Antworten
Zitat:
@Haribo0815 schrieb am 6. März 2019 um 01:56:58 Uhr:
Zitat:
@flesh-gear schrieb am 5. März 2019 um 18:21:05 Uhr:
Das war es bei mir.Wieviel Spiel haben deine Bremssättel? Die habe ich nämlich auch noch "in Verdacht".
Etwas klapperig sind die Sättel immer. Das wird nicht der Grund für das flattern sein.
Möglich ist noch ein klemmender Kolben. Das macht sich gerade bei einem 2 Kolben Sattel bemerkbar.
Kolben waren vor nem Jahr draußen, da ist alles gängig - nur halt etwas Spiel..
Ich habe heute mal beim Fahren darauf geachtet - leichtes Bremsen und es flattert - dann wird es stärker bei mehr Druck bis es dann verschwunden ist wenn man sehr stark auf die Bremse tritt. Selbes bei schlagartigem Bremsen.
Würde also zu deinem Ausgangsproblem passen.
Schlag messe ich demnächst, werde mir aber wohl einen zweiten Satz Naben abdrehen lassen - soweit ich das verstehe gehen die Radlager kaputt wenn man die Nabe rausholt (Gleithammer oder oder oder).
Wo lässt du die abdrehen? Mir fehlt völlig die Fantasie wer sowas macht...
Zitat:
@Haribo0815 schrieb am 7. März 2019 um 01:20:54 Uhr:
Kolben waren vor nem Jahr draußen, da ist alles gängig - nur halt etwas Spiel..
Ich habe heute mal beim Fahren darauf geachtet - leichtes Bremsen und es flattert - dann wird es stärker bei mehr Druck bis es dann verschwunden ist wenn man sehr stark auf die Bremse tritt. Selbes bei schlagartigem Bremsen.
Würde also zu deinem Ausgangsproblem passen.
Schlag messe ich demnächst, werde mir aber wohl einen zweiten Satz Naben abdrehen lassen - soweit ich das verstehe gehen die Radlager kaputt wenn man die Nabe rausholt (Gleithammer oder oder oder).
Entweder Naben oder Scheiben krumm. Ersteres erst mal prüfen.
Ähnliche Themen
Ich würde auch die Radlager vorne mal in die Fehlersuche einbeziehen. Ich hatte schon 2x "Bremsflattern", welches nach dem Wechsel von augenscheinlich guten Radlagern komplett weg war. Und hier wurden nur die Radlager erneuert, sonst nichts.
Gruß Kai
Soweit ich gelesen habe, kommt man an die Radnabe eh nicht ran ohne das Lager zu zerstören. Heute kommt meine Messuhr. Werde berichten!
'n Abend zusammen,
hab gerade mal die Radnaben vermessen. Die linke (wo ich bisher keine Probleme hatte) lauft am äußeren Rand ca 2/100 aus der Flucht, innerhalb der Gewindelöcher für die Radschrauben noch deutlich weniger.
Rechts dagegen weicht bereits innerhalb des Lochkreises ca. 4/100 ab, ganz außen sogar 10/100, wobei die größte Abweichung direkt an einem Schraubenloch auf ein paar mm nach innen geht, also an sich unkritisch sein sollte. Dennoch - die mache ich gleich mit.
Bei Audi gibt's die Dinger noch neu für 170 Euro, da fange ich nicht mit abdrehen an.
Aber nun die Frage: was mache ich am besten? Der gesamte Unterbau ist ja weg, Stabi etc nicht mehr am Auto. Meine Idee wäre, das gesamte Federbein an Lenkkopf, Domlager und Antriebswelle abzuschrauben und komplett zur Reparatur - Radnabe samt neuem Lager - nach Audi zu tragen. Ich wüsste sonst nicht, wie ich Nabe und Lager am quasi frei schwingenden Federbein raus und wieder rein bekommen soll. Bessere Ideen?
Aber ich kann schonmal zusammenfassen, dass das rechte Vorderrad ne ziemliche Katastrophe war. Traggelenk ausgeschlagen, Radnabe verzogen und das Radlager hat am Ende vermutlich auch noch einen weg. Bin guter Dinge, nach über 10 Jahren endlich einen Schlussstrich unter das leidige Lenkradflattern machen zu können.
DANKE FÜR ALLE HILFE!!!
Grüße
Matthias
Zitat:
Entweder Naben oder Scheiben krumm. Ersteres erst mal prüfen.
Scheiben sind 0.5mm abgenutzt und kamen auch neu, es kam alles Neu vor einem Jahr - 25k gefahren
Schlag messe ich noch von beidem und schaue dann was ich mache.
Radnaben lasse ich bei ner Schloßerei abdrehen - für 170 Euro pressen die dir das Lager auch direkt mit der Nabe ein.
Ach naja, wegen 170 Euro fang ich nicht an, an den Radnaben irgendwas abzudrehen. Werden davon ja auch nicht stabiler. Hab heute alles geordert, incl Werkzeuge und der frisch schwarz gepulverte Stabi liegt auch schon bereit. Nur das Radlager fehlt noch.
Mess den Schlag der neuen am Besten auch noch.
Meinst die sind ab Werk krumm?
Ich würde es jedenfalls überprüfen - kann ja nicht sein das sich das dermaßen durch die Baureihen zieht und ALLE die Räder zu stark angeknallt haben sollen.
Naja, da es offenbar recht geballt vorn rechts auftritt spricht das vielleicht für eine Überbelastung weil man mit dem rechte Vorderrad doch er mal in die Bankette brettert oder einen unebenen Straßenrand mitnimmt.
Aber ich werde vor Montage alles messen! Vorbeugen ist besser als auf die Füße kotzen, da hast recht!
Zitat:
@Haribo0815 schrieb am 25. März 2019 um 20:16:05 Uhr:
Ich würde es jedenfalls überprüfen - kann ja nicht sein das sich das dermaßen durch die Baureihen zieht und ALLE die Räder zu stark angeknallt haben sollen.
Hab gemessen. Ergebnis: <0.01mm Seitenschlag. Top Qualität 🙂
So habe den Schlag gemessen - beidseitig 0.04mm - Innen wie Aussen.
Direkt auf der Scheibe gemessen, ca. 5mm vom äusseren Rand entfernt.
Als Übeltäter hat sich das Lenkgetriebe heraus gestellt - dieses habe ich etwas nachgestellt und seitdem ist Ruhe beim Bremsen!