S6 HP2 Bremsen flattern
Hallo !
Hier mal ein kurzer Bericht bezüglich Bremsen flattern bei der HP2 Bremse.
Hab selbst seit kurzen dieses flatter oder impulsartiges Bremsverhalten am S6.
Das stellt sich so dar das bei leichten Bremsen das flattern bei jeder Geschwindigkeit deutlich zu spüren ist und teils auch ins Lenkrad übertragen wird. Je stärker man bremst um so weniger das flattern.
Nun habe ich bei meine S6 mit der Messuhr auf 1/100 mm die Scheiben und die Radnaben gemessen.
Folgendes ist heraus gekommen.
Links ist die Radnabe / Scheibe gerade. Das bedeutet an der Scheibe einen Schlag von 0,03 mm auch wenn ich die Scheibe 180 Grad auf der Nabe verdrehe.
Rechts sieht das schon ganz anders aus.
Die Nabe selbst hat schon 0,05 mm Schlag und mit Scheibe einmal 0,07 mm und um 180 Grad weiter gedreht 0,15 mm Schlag an der Scheibe.
Die Bremscheiben sind von ATE und knapp 10 tkm gelaufen. Die Radnabe ist so alt wie das KFZ.
Beläge sind original Audi und die Sättel sowie Kolben sind gängig.
Das Fahrwerk ist komplett neu und knapp 10 tkm drinn. Die Räder sind ausgewuchtet.
So wie ich schon eruiert habe ist die maximale Abweichung Nabe 0,03 mm und incl. Scheibe 0,07 mm.
Diese Werte, so mein Empfinden, sind für eine Doppelkolbenbremse nicht akzeptabel.
Ich werde die Radnabe ersetzten und die rechte Scheibe innen und aussen 0,1 mm abdrehen so das der Schlag weg ist.
Dann werde ich noch einmal alles im eingebauten Zustand messen.
Das Resultat werde ich euch nicht vorenthalten.
Beste Antwort im Thema
Kurzer Zwischenstand.
Heute hab ich die abgedreht Radnabe eingebaut. Die läuft jetzt auf 0,01 mm genau im eingebauten Zustand.
Dann hab ich die Scheibe angebaut und die läuft auf 0,02 mm genau obwohl ich sie nicht abgedreht habe.
Wollte das erst einmal so prüfen. War überrascht das sie doch so gut läuft auch wenn ich sie verdrehe ist es nicht mehr als 0,03 mm.
Ich bin heute erste einmal nur in der Stadt gefahren, so zwischen 0-70 kmh und selbst da merke ich kein Ruppel mehr.
Die Tage gehts noch einmal auf die Autobahn und prüfe das ganze noch einmal bei etwas schnellerer Fahrt.
Ich werde berichten.
97 Antworten
Mitdrehen tun sich meine Scheiben eigentlich nicht. Da hab ich keine Probleme. Rad anhalten, verdrehen bis die Löcher fluchten, Radbolzen an den Schlagschrauber stecken und reindrehen. Geht bei mir eigentlich wunderbar.
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Radbolzen an den Schlagschrauber stecken und reindrehen.
Arggggggg....... Geht garnicht!!
Weil???
Ich mach das seit jeher so und das ohne Probleme.
Man muss nicht aus allem ein Riesenthema machen.
Ich fahr ja einen Audi und kein Bentley.
Ich finde die Teile machen zu Fest! Lieber gleichmäßig mit Hand und Drehmoment!
Ähnliche Themen
Ich schraub die mit der hand an so das sie greifen und dann über kreuz mit dem schlagschrauber auf der kleinsten stufe.
Dann mit dem drehmo 120nm.
Moin,
vor allen Dingen habe ich auch schon mehrfach erlebt, dass dadurch die Schrauben/Muttern schief reingeprügelt werden (Das letzte mal von ner Werkstatt, die beim Volvo meines Bruders die Radmutter halb auf den Bolzen bekommen haben und dann anfingen zu diskutieren, dass der Bolzen vorher schon kaputt war). Klar merkt man das recht schnell, allerdings das Gewinde dann schon versaut.
Muttern gehören "von Hand" angesetzt/eingedreht und dann mit was auch immer festgezogen aber niemals vorne auf den Schlagschrauber gesetzt und erst dann gleich mit der Maschine angesetzt. Wir sind doch nicht beim Autorennen hier...
Wie fest werden Deine Bolzen denn mit der Maschine so ungefähr angezogen? Kriegste die mit nem normalen Radkreiz noch gelöst?
viele Grüße,
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
über kreuz mit dem schlagschrauber auf der kleinsten stufe.
Dann mit dem drehmo 120nm.
In einer Werkstatt wird ebenfalls der Schlagschrauber benutzt . . . aber niemals auf Minimum eingestellt.
Denn...!!!
Danach kommt der Alibi-Drehmomentschlüssel,welcher natürlich sofort auslöst.😁
Dieser wird natürlich nur im Beisein des Halters benutzt!🙄
Gruß
P.S.
Radmontierdorn Audi Q7 7L0 012 223
Im Anhang der alte Plastikdorn
Das Bild ist eine Leihgabe vom www. ...
Andreas was ist das für ne Alu Aufsteckhilfe? sowas will ich auch...
Zitat:
Original geschrieben von Psychobiken
Andreas was ist das für ne Alu Aufsteckhilfe? sowas will ich auch...
Gabs das Bild und die Frage nicht schonmal ?
in diesem Fred nicht.....also Füße still halten!🙄🙄 wenn du einen auf Belehrer machen willst, dann poste doch auch bitte den link zu der Behauptung😮....sonst lass es einfach mit schreiben...🙄🙄Zitat:
Gabs das Bild und die Frage nicht schonmal ?
Zitat:
Original geschrieben von Psychobiken
Gabs das Bild und die Frage nicht schonmal ?Zitat:
Original geschrieben von Psychobiken
Andreas was ist das für ne Alu Aufsteckhilfe? sowas will ich auch...
[/quotein diesem Fred nicht.....also Füße still halten!🙄🙄 wenn du einen auf Belehrer machen willst, dann poste doch auch bitte den link zu der Behauptung😮....sonst lass es einfach mit schreiben...🙄🙄
Ihr kennt doch die Sufu auf die ihr immer hinweist , also selber mal suchen . Müßte zum letzten Reifenwechsel gewesen sein !
Zudem , wer sowas braucht , kann es auch selber aus einer Gewindeschraube mit abgesägten Kopf und anschließender Rundung selbst herstellen .
Für sowas braucht man in einem Thread nicht nachfragen , außer man hat zwei linke Hände um sowas einfaches herzustellen .
Alex den Dorn bekommste aus Alu bei Mercedes, suche den mal raus, habe nen Bild von der Tüte!
jo gabs schonmal, ich brauchte etliche und besorgte mir die bei Mercedes, da billiger und stabiler als mein altes Plastikteil das durchgebrochen ist.
http://www.motor-talk.de/.../radschrauben-dummy-t2931759.html?...
und hier hatte ich schonmal darüber geschrieben wegen der fehlenden Bohrung Radnabe
http://www.motor-talk.de/.../radschrauben-dummy-t2931759.html?...
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Alex den Dorn bekommste aus Alu bei Mercedes, suche den mal raus, habe nen Bild von der Tüte!
Danke Metin.....wird mit Sicherheit noch wen anderes interessieren, der 2 rechte Hände hat und die Suchfunktion bedienen kann...
Danke Goldhuhn für den link!
Zitat:
Original geschrieben von SeddiV8
In einer Werkstatt wird ebenfalls der Schlagschrauber benutzt . . . aber niemals auf Minimum eingestellt.Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
über kreuz mit dem schlagschrauber auf der kleinsten stufe.
Dann mit dem drehmo 120nm.
Denn...!!!
Danach kommt der Alibi-Drehmomentschlüssel,welcher natürlich sofort auslöst.😁
Dieser wird natürlich nur im Beisein des Halters benutzt!🙄Gruß
P.S.
Radmontierdorn Audi Q7 7L0 012 223
Im Anhang der alte PlastikdornDas Bild ist eine Leihgabe vom www. ...
Also das kann ich nicht unterstützen. Eine Radschraube wird mit der Hand angedreht dann Schrauber ( und zwar immer mit kleinster Stufe) danach immer mit Drehmamentschlüssel, egal ob Kunde bei ist oder nicht. Und das wird (zumindest bei uns) immer so gemacht. Für evtl entstandene Schäden müsste nämlich auch ich haften.
Grüße Lars