S6 HP2 Bremsen flattern

Audi A6 C4/4A

Hallo !

Hier mal ein kurzer Bericht bezüglich Bremsen flattern bei der HP2 Bremse.
Hab selbst seit kurzen dieses flatter oder impulsartiges Bremsverhalten am S6.
Das stellt sich so dar das bei leichten Bremsen das flattern bei jeder Geschwindigkeit deutlich zu spüren ist und teils auch ins Lenkrad übertragen wird. Je stärker man bremst um so weniger das flattern.
Nun habe ich bei meine S6 mit der Messuhr auf 1/100 mm die Scheiben und die Radnaben gemessen.
Folgendes ist heraus gekommen.
Links ist die Radnabe / Scheibe gerade. Das bedeutet an der Scheibe einen Schlag von 0,03 mm auch wenn ich die Scheibe 180 Grad auf der Nabe verdrehe.
Rechts sieht das schon ganz anders aus.
Die Nabe selbst hat schon 0,05 mm Schlag und mit Scheibe einmal 0,07 mm und um 180 Grad weiter gedreht 0,15 mm Schlag an der Scheibe.
Die Bremscheiben sind von ATE und knapp 10 tkm gelaufen. Die Radnabe ist so alt wie das KFZ.
Beläge sind original Audi und die Sättel sowie Kolben sind gängig.
Das Fahrwerk ist komplett neu und knapp 10 tkm drinn. Die Räder sind ausgewuchtet.
So wie ich schon eruiert habe ist die maximale Abweichung Nabe 0,03 mm und incl. Scheibe 0,07 mm.
Diese Werte, so mein Empfinden, sind für eine Doppelkolbenbremse nicht akzeptabel.

Ich werde die Radnabe ersetzten und die rechte Scheibe innen und aussen 0,1 mm abdrehen so das der Schlag weg ist.
Dann werde ich noch einmal alles im eingebauten Zustand messen.
Das Resultat werde ich euch nicht vorenthalten.

Beste Antwort im Thema

Kurzer Zwischenstand.
Heute hab ich die abgedreht Radnabe eingebaut. Die läuft jetzt auf 0,01 mm genau im eingebauten Zustand.
Dann hab ich die Scheibe angebaut und die läuft auf 0,02 mm genau obwohl ich sie nicht abgedreht habe.
Wollte das erst einmal so prüfen. War überrascht das sie doch so gut läuft auch wenn ich sie verdrehe ist es nicht mehr als 0,03 mm.

Ich bin heute erste einmal nur in der Stadt gefahren, so zwischen 0-70 kmh und selbst da merke ich kein Ruppel mehr.
Die Tage gehts noch einmal auf die Autobahn und prüfe das ganze noch einmal bei etwas schnellerer Fahrt.

Ich werde berichten.

97 weitere Antworten
97 Antworten

Wie stellt man das nach?

Da lässt sich nichts justieren!
Entweder hat die Radnabe einen Schlag oder im seltenem Fall die Bremsscheibe.
Aufgrund eines Unfalls kann auch das Federbein verzogen sein.

Gruß

Seddi, er meint sicher das Lenkgetriebe einstellen, so wie der Vorredner das erwähnt hatte. Und nix an der Nabe oder Bremse.

Unterhalb vom Bremskraftverstärker sitzt das lenkgetriebe, dort ist eine Stell Schraube (SW 10) die zwei Prismen gegen die lenkstange drückt.... Somit wird etwas vorhandenes Spiel am Lenkrad zum Lenkgetriebe minimiert.... Aber Vorsicht!!! Zu viel dran gestellt und die Lenkung geht zu schwer oder am schlimmsten sie blockiert vollständig!!!!

Haah,die 10er Schraube also!
Habe ich etwas verpeilt!
Also hört auf Krissi!
Justierung bitte weniger als eine 1/4 Umdrehung. Danach weiter nach Gefühl einstellen.

Gruß

Ähnliche Themen

Wenns aber wegen dem Spiel am Lenkgetriebe anfängt zu "flattern" zeigt es eindeutig das entweder die Spur nicht 100% gleichmäßig eingestellt ist oder die Bremskraft an den beiden Scheibe nicht gleich beim Bremsbeginn ist (hier würde eine Bremszange kraftvoller bremsen als die andere und somit ein Moment auf die Vorderachse/Lenkung bringen) ist oft wenn einer der vielen Kolben schwerer geht bzw sich nicht weit genug zurückstellt.

Beim gleichmäßigen Bremsen teilt sich die Kraft an der Vorderachse auf und die Räder drücken gegeneinander und halten die Spur. Ein Spiel am Lenkgetriebe hätte darauf wenig Einfluss... Nur wenns ums gleichzeitige Lenken/Ausweichen ginge.

Die Aussage ist so leider nicht korrekt.
Bei leichtem Bremsen taucht der Wagen ja noch nicht ein - daher liegt auf der Spurstange noch keine Kraft, das Rad hat also noch einen extra Freiheitsgrad (durch das Spiel bzw. in meinem Fall den Verschleiß).

Bei Vollbremsungen war es flatterfrei, schon immer.

Lenkungsspiel 1/8 Umdrehungsweise manipulieren, zu straff wird die Lenkung rückstellfrei (!) - nach einer Kurve bleibt das Lenkrad gerade stehen. Das ist so natürlich nicht ok. Da muss man irgendwann auch ehrlich sein und einfach ein neues Lenkgetriebe verbauen.

Die mittlere Schraube von den 3 Schrauben auf dem Lenkgetriebe ist es - unterhalb des HBZ. Eine lange und eine kurze Verlängerung dann kommt man gut ran und kann direkt testen was los ist.
Ohne Not würde ich dies aber nicht machen - Geräusche beim Lenken im Stand z.b. usw.

1. Semester Fahrzeugtechnik Fahrwerksdynamik ... dann reden wir besser weiter.

Hab das ganze Studium hinter mir und ich habe den Fahrversuch ja hinter mir, also den real Sachverhalt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen