S6 HP2 Bremsen flattern
Hallo !
Hier mal ein kurzer Bericht bezüglich Bremsen flattern bei der HP2 Bremse.
Hab selbst seit kurzen dieses flatter oder impulsartiges Bremsverhalten am S6.
Das stellt sich so dar das bei leichten Bremsen das flattern bei jeder Geschwindigkeit deutlich zu spüren ist und teils auch ins Lenkrad übertragen wird. Je stärker man bremst um so weniger das flattern.
Nun habe ich bei meine S6 mit der Messuhr auf 1/100 mm die Scheiben und die Radnaben gemessen.
Folgendes ist heraus gekommen.
Links ist die Radnabe / Scheibe gerade. Das bedeutet an der Scheibe einen Schlag von 0,03 mm auch wenn ich die Scheibe 180 Grad auf der Nabe verdrehe.
Rechts sieht das schon ganz anders aus.
Die Nabe selbst hat schon 0,05 mm Schlag und mit Scheibe einmal 0,07 mm und um 180 Grad weiter gedreht 0,15 mm Schlag an der Scheibe.
Die Bremscheiben sind von ATE und knapp 10 tkm gelaufen. Die Radnabe ist so alt wie das KFZ.
Beläge sind original Audi und die Sättel sowie Kolben sind gängig.
Das Fahrwerk ist komplett neu und knapp 10 tkm drinn. Die Räder sind ausgewuchtet.
So wie ich schon eruiert habe ist die maximale Abweichung Nabe 0,03 mm und incl. Scheibe 0,07 mm.
Diese Werte, so mein Empfinden, sind für eine Doppelkolbenbremse nicht akzeptabel.
Ich werde die Radnabe ersetzten und die rechte Scheibe innen und aussen 0,1 mm abdrehen so das der Schlag weg ist.
Dann werde ich noch einmal alles im eingebauten Zustand messen.
Das Resultat werde ich euch nicht vorenthalten.
Beste Antwort im Thema
Kurzer Zwischenstand.
Heute hab ich die abgedreht Radnabe eingebaut. Die läuft jetzt auf 0,01 mm genau im eingebauten Zustand.
Dann hab ich die Scheibe angebaut und die läuft auf 0,02 mm genau obwohl ich sie nicht abgedreht habe.
Wollte das erst einmal so prüfen. War überrascht das sie doch so gut läuft auch wenn ich sie verdrehe ist es nicht mehr als 0,03 mm.
Ich bin heute erste einmal nur in der Stadt gefahren, so zwischen 0-70 kmh und selbst da merke ich kein Ruppel mehr.
Die Tage gehts noch einmal auf die Autobahn und prüfe das ganze noch einmal bei etwas schnellerer Fahrt.
Ich werde berichten.
97 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Also ich würde unter den Suchbegriffen " rubbeln , eiern " suchen . 🙂. Sind halt die länderspeziefischen Dialekte oder Schreibweisen .Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Vielen Dank.
Mich hat es einfach auch genervt wenn man im Netz unter Flattern/ Ruppel HP2 sucht das dort nur unbrauchbare und Ungeprüfte Infos findet. Meißt werden auch dort Werte und Messergebnisse genannt die ständig anders sind.LG
Ich hab jetzt aber nicht gesucht , den Fehler hatte ich bis jetzt noch nicht .
Flattern, so fand ich, ist der übliche Begriff.
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Ich Arbeite beim A-Team, leider habe ich keine Goldkettchen wie BA😁Zitat:
Original geschrieben von Goldhuhn
jap von mir auch, du warst genau auf dem richtigen Weg, das sind wertvolle Infos.
Wie sagt Hannibal vom A-Team: Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert.
www.a-team-gmbh.de
Wenn man auf Handyreperaturen klickt kann man B.A. bei der Arbeit sehen 😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
Wenn man auf Handyreperaturen klickt kann man B.A. bei der Arbeit sehen 😁Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Ich Arbeite beim A-Team, leider habe ich keine Goldkettchen wie BA😁
www.a-team-gmbh.deGruß
Mist, haste mich entdeckt!😁
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Mist, haste mich entdeckt!😁Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
Wenn man auf Handyreperaturen klickt kann man B.A. bei der Arbeit sehen 😁
Gruß
Die Gummihandschuhe sind bestimmt um die schwarzen Hände vom Brandherd zu verstecken . 🙂
Ähnliche Themen
Ich glaube diese Prozedur wird einer meiner nächsten Aufgaben am C4 werden. Meine Bremsen verhalten sich leider genau so wie von dir beschrieben. Bei leichtem Bremsen flattert es und ist teilweise am Lenkrad zu spüren, bei festem Bremsen nicht.
Mal schauen, ein Kumpel hat eh das ganzes Messzeugs in seiner Werkstatt.
Auch gut zu wissen, dass sich die Radnabe abdrehen lässt und man die nicht unbedingt neu braucht.
Danke dir für deine detailierten Angaben, die helfen bei der Ursachenforschung bzw. Messung durchaus weiter.
Hab heute beim Radwechsel bemerkt, dass meine beide vorderen Bremsscheiben wackeln, wenn das Rad ab ist. Nicht viel, aber wenn ich dran rüttle, bewegt sich die Scheibe etwas. Ist das normal oder hats da was?
Die Scheiben werden durch die Radschrauben und der Felge gehalten, bei mir fallen die sogar ab, wenn ich die Räder ab hab!
Bei den neueren modellen ist halt eine sicherrungsschraube in der scheibe damit diese auf der nabe bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Bei den neueren modellen ist halt eine sicherrungsschraube in der scheibe damit diese auf der nabe bleibt.
hi,
in den 80igern war das gang und gäbe,die Bremsscheiben am Audi mit einer Schraube zu sichern.
Aber das wurde ja wegrationalisiert.
Jetzt hat einer anscheinend wieder das Ei des Kolumbus bei Audi gefunden:-))
grüsse
Jürgen
Ok dann passt das. Kam mir nur etwas komisch vor. Danke!
Zitat:
Original geschrieben von ER59
hi,Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Bei den neueren modellen ist halt eine sicherrungsschraube in der scheibe damit diese auf der nabe bleibt.
in den 80igern war das gang und gäbe,die Bremsscheiben am Audi mit einer Schraube zu sichern.
Aber das wurde ja wegrationalisiert.
Jetzt hat einer anscheinend wieder das Ei des Kolumbus bei Audi gefunden:-))
grüsse
Jürgen
Ob das so eine gute Erfindung ist bezweifel ich. Man kommt nicht drumm herum die Schraube auszubohren wenn die Scheiben runter sind. Diese popelige M6 Kreuzschlitzschraube gammelt nur ein. Braucht kein Mensch.
mit Zentrierschraube ist schon besser, auch wenn es nur eine M6 ist, es sind meistens M6 Edelstahlschrauben eingeschraubt, zumindest an unserem Polo, bislang keine Probleme mit rausdrehen gehabt.
Was mich aber schon am C4 geärgert hat, dass sich die Bremsscheibe beim Reifenwechsel minimal verdrehte und man einfach den Radbolzen nicht reinschrauben konnte, also Reifen wieder runter und das Ganze von vorne usw.
Da bei den Bremsscheiben (Brembo Sport Max) die Bohrung für die M6 Schraube eigentlich vorhanden ist, überlegte ich ein Gewinde-Loch in die Radnabe zu bohren, habs dann doch sein lassen, da ich mit den eingeschraubten Zentrierbolzen als Werkzeug ganz gut klar komme, dadurch wird auch ein Verdrehen der Bremsscheiben bei der Montage verhindert.
Der einfachste Weg beim Radmontieren ohne / mit Spurplatten ist immer noch , eine Radschraube gleich in die Felge durchzustecken und mit dem Daumen fest zu halten . Das ist zwar ein geeiere , aber mit der anschießenden Rätschenverlängerung zum Handeinschrauben geht das wenn man auf der Zentrierung ist .
Die Befestigungsschraube der Bremsscheibe war früher nur mit einem Klopfschrauber ( das Teil mit dem Hammer zu klopfen ) zu lösen . Die Lösung ohne die Schraube finde ich i.O. , wenn es manchmal auch Umständlich erscheint , man muß nur den richtigen Kniff raus haben dann geht das auch .
Es gibt Montagebolzen. Die dreht man zuerst drauf und hat dann ne Führung, wurde hier auch schon besprochen und gar die E Nummer wurde bekannt gegeben!
Der Kunststoffbolzen ist schon im Bordwerkzeug mit drinn. Auch die Klammer mit der man die Kappen von den Schrauben ziehen kann wenn man die Felgen im 5-Arm Designes hat.