S6 HP2 Bremsen flattern
Hallo !
Hier mal ein kurzer Bericht bezüglich Bremsen flattern bei der HP2 Bremse.
Hab selbst seit kurzen dieses flatter oder impulsartiges Bremsverhalten am S6.
Das stellt sich so dar das bei leichten Bremsen das flattern bei jeder Geschwindigkeit deutlich zu spüren ist und teils auch ins Lenkrad übertragen wird. Je stärker man bremst um so weniger das flattern.
Nun habe ich bei meine S6 mit der Messuhr auf 1/100 mm die Scheiben und die Radnaben gemessen.
Folgendes ist heraus gekommen.
Links ist die Radnabe / Scheibe gerade. Das bedeutet an der Scheibe einen Schlag von 0,03 mm auch wenn ich die Scheibe 180 Grad auf der Nabe verdrehe.
Rechts sieht das schon ganz anders aus.
Die Nabe selbst hat schon 0,05 mm Schlag und mit Scheibe einmal 0,07 mm und um 180 Grad weiter gedreht 0,15 mm Schlag an der Scheibe.
Die Bremscheiben sind von ATE und knapp 10 tkm gelaufen. Die Radnabe ist so alt wie das KFZ.
Beläge sind original Audi und die Sättel sowie Kolben sind gängig.
Das Fahrwerk ist komplett neu und knapp 10 tkm drinn. Die Räder sind ausgewuchtet.
So wie ich schon eruiert habe ist die maximale Abweichung Nabe 0,03 mm und incl. Scheibe 0,07 mm.
Diese Werte, so mein Empfinden, sind für eine Doppelkolbenbremse nicht akzeptabel.
Ich werde die Radnabe ersetzten und die rechte Scheibe innen und aussen 0,1 mm abdrehen so das der Schlag weg ist.
Dann werde ich noch einmal alles im eingebauten Zustand messen.
Das Resultat werde ich euch nicht vorenthalten.
Beste Antwort im Thema
Kurzer Zwischenstand.
Heute hab ich die abgedreht Radnabe eingebaut. Die läuft jetzt auf 0,01 mm genau im eingebauten Zustand.
Dann hab ich die Scheibe angebaut und die läuft auf 0,02 mm genau obwohl ich sie nicht abgedreht habe.
Wollte das erst einmal so prüfen. War überrascht das sie doch so gut läuft auch wenn ich sie verdrehe ist es nicht mehr als 0,03 mm.
Ich bin heute erste einmal nur in der Stadt gefahren, so zwischen 0-70 kmh und selbst da merke ich kein Ruppel mehr.
Die Tage gehts noch einmal auf die Autobahn und prüfe das ganze noch einmal bei etwas schnellerer Fahrt.
Ich werde berichten.
97 Antworten
Hauptursache wird zum einen sein das die Radbolzen zu fest angezogen werden und zum anderen das eher die Beifahrerseite die Schlaglochseite ist. Manchmal wird auch schon reichen hart über den Bordstein gefahren zu sein.
In diesen Fällen bin ich da unbeteiligt und es wird wohl der KFZ Halter vor mir der Verursacher sein.
Interessant ist ja das selbst die Radnabe vom Kuhni genau so einen weg hat. Was für ein Zufall.
Tach zusammen,
eine weitere Idee am Rande, die ich als (angebliche) Diagnose seit dem Sommer mit mir rumfahre: habe mit meinem AAN auch Bremsvibrationen bei leichtem Bremsen. Starkes Bremsen ist alles normal.
Bei genauer Untersuchung habe ich allerdings Abnutzungsspiel in den Domlagern entdeckt. Meine Werkstatt des Vertrauens hat mir bestätigt, dass die Dinger gewechselt werden müssen, da das Spiel zu gross ist. Vermutung ist nun, dass dieses Spiel beim (leichten) Bremsen zu besagte Schwingungen führt. Bestätigen kann ich es allerdings erst nach Umbau, sobald es wärmer wird.
Gruss von MIR
Was ist genau ein Abnutzungspiel ? Die Domlager und anderes Gummimetallager haben in dem Sinn keine Abnutzung das mit der Zeit etwas weniger wird. Vielmehr werden sie porös und rissig bis der innere Mettalkern sich ganz vom Gummi gelößt hat.
Leicht eingerissen oder rissig ist kaum zu spüren.
Ein ausgerissenes Domlager merkt man auch schon beim einlenken in die Parklücke wo man ein deutliches verspannen der Feder hört.
Ein prüfen der Radnabe bzw. der Scheibe ist eine leichte und schnelle Sache zu wissen woran man ist. Kein Rätzelraten.
LG
Wenn man z.B. am Agg.Träger die GummiMetalllager vorne mit den angebotenen Teflonstreifen und den Ringen ausfüllt kann es zu direkter Übertragung von Schwingungen kommen . Nicht ohne Grund sind die "Luftbohnen" da drin . Hat jetzt zwar nichts mit den Scheiben und der Achsnabe zu tun , aber man merkt dann gleich alles am Lenkrad und sucht sich den Hirsch nach dem Fehler . Wenn die Lager vorne fest / ausgefüllt sind , müßen die hinteren , oberen Lager das doppelte aushalten und verschleißen dann früher , genauso mir den QL , Domlager . So meine Meinung .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Wenn man z.B. am Agg.Träger die GummiMetalllager vorne mit den angebotenen Teflonstreifen und den Ringen ausfüllt kann es zu direkter Übertragung von Schwingungen kommen . Nicht ohne Grund sind die "Luftbohnen" da drin . Hat jetzt zwar nichts mit den Scheiben und der Achsnabe zu tun , aber man merkt dann gleich alles am Lenkrad und sucht sich den Hirsch nach dem Fehler . Wenn die Lager vorne fest / ausgefüllt sind , müßen die hinteren , oberen Lager das doppelte aushalten und verschleißen dann früher , genauso mir den QL , Domlager . So meine Meinung .
Im S6 hab ich die nicht drinn aber im A6. Aber da ist alles schick.
Mach doch einfach neue Scheiben drauf und gut is.😎
mfg.
Eine neue Scheibe ist einfach, aber die ist dann nach paar Kilometern wieder krumm wenn die Nabe eine weg hat.
Heute hab ich die Nabe von Kuhni abdrehen lassen. Die 0,05 mm Schlag sollten jetzt weg sein und sie aufs 1/100 laufen.
Werde zuerst das Radlager tauschen und dann die "neue" Nabe einbauen und nochmals mit der Messuhr prüfen.
Dann werd ich sehen wie die "alte" Scheibe läuft und ob beim bremsen ein Unterscheid zu merken ist.
Der Dreher würde mir die Scheibe auch pal drehen. Werden eh hinten und vorn nur 0,1 mm sein. Ansonsten kommt ne neue Scheibe drauf.
und welche Ursachen gibt es für eine verzogene Radnabe? Radmuttern ohne Drehmomentschlüssel zu fest angezogen? Dreck zwischen Felge und Radnabe? Felge verzogen bzw. Auflagefläche der Felge nicht plan? Eine Idee?Bordstein vielleicht.Zitat:
Original geschrieben von Goldhuhn [/]
Kurzer Zwischenstand.
Heute hab ich die abgedreht Radnabe eingebaut. Die läuft jetzt auf 0,01 mm genau im eingebauten Zustand.
Dann hab ich die Scheibe angebaut und die läuft auf 0,02 mm genau obwohl ich sie nicht abgedreht habe.
Wollte das erst einmal so prüfen. War überrascht das sie doch so gut läuft auch wenn ich sie verdrehe ist es nicht mehr als 0,03 mm.
Ich bin heute erste einmal nur in der Stadt gefahren, so zwischen 0-70 kmh und selbst da merke ich kein Ruppel mehr.
Die Tage gehts noch einmal auf die Autobahn und prüfe das ganze noch einmal bei etwas schnellerer Fahrt.
Ich werde berichten.
Bin heute noch einmal Landstrasse und Autobahn gefahren. Egal bei welchen Geschwindigkeiten auf Ausfahrtgeschwindigkeit normal abgebremst. Bremst ganz gleichmäßig ohne ein Ruppel.
Herzlichen Glückwunsch, du hast es gefunden! Wäre ich ohne Hilfe nicht drauf gekommen!
jap von mir auch, du warst genau auf dem richtigen Weg, das sind wertvolle Infos.
Wie sagt Hannibal vom A-Team: Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von Goldhuhn
jap von mir auch, du warst genau auf dem richtigen Weg, das sind wertvolle Infos.
Wie sagt Hannibal vom A-Team: Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert.
Ich Arbeite beim A-Team, leider habe ich keine Goldkettchen wie BA😁
www.a-team-gmbh.deVielen Dank.
Mich hat es einfach auch genervt wenn man im Netz unter Flattern/ Ruppel HP2 sucht das dort nur unbrauchbare und Ungeprüfte Infos findet. Meißt werden auch dort Werte und Messergebnisse genannt die ständig anders sind.
LG
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Vielen Dank.
Mich hat es einfach auch genervt wenn man im Netz unter Flattern/ Ruppel HP2 sucht das dort nur unbrauchbare und Ungeprüfte Infos findet. Meißt werden auch dort Werte und Messergebnisse genannt die ständig anders sind.LG
Also ich würde unter den Suchbegriffen " rubbeln , eiern " suchen . 🙂. Sind halt die länderspeziefischen Dialekte oder Schreibweisen .
Ich hab jetzt aber nicht gesucht , den Fehler hatte ich bis jetzt noch nicht .