S6 AEC Fahrwerk zu hart. Wie wirds komfortabler?

Audi A6 C4/4A

Hallo,

es geht um eine S6 4.2l AEC Limousine. Der Wagen hat so wie ich das sehe, ein original Fahrwerk drin. Also nicht das Audi Sportfahrwerk. Er ist auch nicht tiefergelegt. 16 Zöller.

Was wurde von mir verändert?
Hinten habe ich nur neue Sachs Dämpfer reingemacht, weil die Alten zwar intakt, aber total verrostet waren.
Es sind jetzt die SACHS eingebaut, die bei kfzteile24 vorgeschlagen werden: Art.Nr. 170 141
Er ist jedoch genauso hart wie vor dem Tausch. Mein AEL Avant ist da um Längen schöner und komfortabler zu fahren.

Wie kriege ich den S6 komfortabler auf unseren schlechten Strassen, so dass der die Bezeichnung Limousine verdient?

Gruß Kai

18 Antworten

Das S6 Fahrwerk in der Komfortversion ist immer noch deutlich härter als das vom A6.
Sportfahrwerk ist beim S einfach nur tiefer.
Du wirst aber mit der Kombination S6 und Öldämpfer zwar ein weiches Fahrwerk Erzielen aber der S6 v8 ggf noch mit Automatik ist so schwer da wird sich das ganze wie eine Wanne fahren .

Zitat:

....
Du wirst aber mit der Kombination S6 und Öldämpfer zwar ein weiches Fahrwerk Erzielen aber der S6 v8 ggf noch mit Automatik ist so schwer da wird sich das ganze wie eine Wanne fahren .

Da könntest du recht haben. Dennoch hätte ich es gerne etwas weicher. Die Straßen sind mittlerweile so Scheiße bei uns.

Es scheint, dass es die TRW JHS140T für hinten nicht mehr gibt, und dass sie dazu noch 150 EUR pro Stück (!) kosten sollten. Das wär mir für einen Versuch etwas zu teuer.

Ich schalte mich hier mal kurz rein, da ich dieses Phänomen vor zwei Jahren ebenfalls hatte. Ein defekter Stossdämpfer, dann gleich alle vorsorglich getauscht (bis 280 Tausend noch keinen einzigen getauscht). Nur, hat mir der Mech Gasdruckdämpfer eingesetzt, gleich bei der ersten Fahrt fand ich die zu hart, jede kleine Delle war zu spüren. Ich meldete ihm das, und meinte gehört zu haben, Öldruckdämpfer wären grundsätzlich weicher. Er meinte, das sei nicht so, kein Unterschied. Trotzdem liess ich die Dämpfer nochmals tauschen und durch Öldruckdämpfer ersetzen. Ja, mag sein, dass es Unterschiede zwischen den Produkten gibt, wobei ich keine Sportdämpfer drin hatte. Aber ich sage euch, das Fahren mit den getauschten Dämpfern war eine Wohltat, so wie ich mir das vorstellte. Bereue es bis heute nicht, der Wagen fährt sich auf Langstrecken wunderbar. Seither ist für mich klar, wenn Komfort, dann Öldruckdämpfer. Die Fachwelt sagt hier wahrscheinlich was anderes, aber was sagt ihr?

Gruss Jürg

Jetzt wüsste ich nur gerne welche Öldruckd. ich für das gute Gefährt noch bekomme.
Das Problem habe ich nur in der S6 Limousine. Im Quattro Avant sind auch nach einer Revision SACHS Gasdruck drin. Der Avant schwebt einwandfrei über die Gass'.

Sind die Dämpfer hinten an der Limo und Avant rein äußerlich baugleich? Also Quattro Limo und Quattro Avant? Ich meine die müssten gleich sein.
Dann besorg ich evtl. einfach nochmal die gleichen Dämpfer wie die im Avant.
Aber wie siehts aus mit den Federn? Müssten die dann ich auch etwas weicher sein?

Federn hinten laut 7zap:
AEC Quattro Limo 4A5 511 115 AG
AEL Quattro Avant 4A9 511 115 Q

Kann man irgendwo heraus bekommen wo die technischen Unterschiede liegen?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen