S6 4B Schaltgetriebeumbau
Ich habe es nun endlich in Angriff genommen und meinen Wagen umgebaut.
Verwendet habe ich folgende Teile:
- Getriebe FTL aus einem 2,5 TDI
- Differential EUT
- Distanzring zwischen Motor und Getriebe vom S4 B5
- Kardanwelle + Antriebswellen (vorne) passend zu Diff und Getriebe
- Schwungrad + Druckplatte S4 B5 + Distanzscheibe zwischen Kurbelwelle und Schwungrad
- Kupplungsscheibe S4 B6 (jungfräulich)
- Schaltgestänge A6 4B, das erste passte nicht 100% erst mit Hilfe eines Gestänges aus einem RS4 B7 ging es
- komplette Pedalerie eines 3 Liter A6 aus England gekauft passt
- Geber und Nehmerzylinder der Kupplung + Leitung + Ausrücklager (alles neu)
Elektrik:
- am F125 Stecker so lange die gleichen 2 Farben verbinden, bis bei Zündung an die Rückfahrlichter angingen und dann zum Rückfahrschalter am Getriebe legen -> keine Kunst
- das gleiche Prozedere am F125 bis der Motor sich starten lies -> Kid´s stuff
- ein Kabel vom Kupplungspedalschalter zu PIN39 an der ECU legen, die andere Seite des Schalters an Zündungsplus -> 20 Minutensache
Dem Motorsteuergerät die Neuigkeit beibringen:
- mit Hilfe der Flashsoftware von Nefarious Motorsports und meinem bitterbösen Chinadongle war ich in der Lage die ECU zu flashen so wurde aus AB, E :-)
- mit VagCom noch die Fahrdynamik informiert und alles war geritzt
Keine Fehlercodes oder sonst was, der Hocker läuft als wäre er als MT vom Band gerollt.
Nachher kommen noch ein paar Bilder.
Ich bin gerne bereit jede Frage zu beantworten, ich werde aber keine Schritt für Schrittanleitung posten. Wer sich ein solchen Umbau zutraut, sollte intuitiv handeln können ;-)
Beste Antwort im Thema
Ich habe es nun endlich in Angriff genommen und meinen Wagen umgebaut.
Verwendet habe ich folgende Teile:
- Getriebe FTL aus einem 2,5 TDI
- Differential EUT
- Distanzring zwischen Motor und Getriebe vom S4 B5
- Kardanwelle + Antriebswellen (vorne) passend zu Diff und Getriebe
- Schwungrad + Druckplatte S4 B5 + Distanzscheibe zwischen Kurbelwelle und Schwungrad
- Kupplungsscheibe S4 B6 (jungfräulich)
- Schaltgestänge A6 4B, das erste passte nicht 100% erst mit Hilfe eines Gestänges aus einem RS4 B7 ging es
- komplette Pedalerie eines 3 Liter A6 aus England gekauft passt
- Geber und Nehmerzylinder der Kupplung + Leitung + Ausrücklager (alles neu)
Elektrik:
- am F125 Stecker so lange die gleichen 2 Farben verbinden, bis bei Zündung an die Rückfahrlichter angingen und dann zum Rückfahrschalter am Getriebe legen -> keine Kunst
- das gleiche Prozedere am F125 bis der Motor sich starten lies -> Kid´s stuff
- ein Kabel vom Kupplungspedalschalter zu PIN39 an der ECU legen, die andere Seite des Schalters an Zündungsplus -> 20 Minutensache
Dem Motorsteuergerät die Neuigkeit beibringen:
- mit Hilfe der Flashsoftware von Nefarious Motorsports und meinem bitterbösen Chinadongle war ich in der Lage die ECU zu flashen so wurde aus AB, E :-)
- mit VagCom noch die Fahrdynamik informiert und alles war geritzt
Keine Fehlercodes oder sonst was, der Hocker läuft als wäre er als MT vom Band gerollt.
Nachher kommen noch ein paar Bilder.
Ich bin gerne bereit jede Frage zu beantworten, ich werde aber keine Schritt für Schrittanleitung posten. Wer sich ein solchen Umbau zutraut, sollte intuitiv handeln können ;-)
243 Antworten
Frage ist, wie die Leute das bisher an ihren A6 V8 umgesetzt haben.
Ich habe zum bsp. meinen RS6 umgebaut und bisher nix geflasht. Lediglich PRNDS leuchtet im Tacho sonst fährt er normal. Vielleicht erstmal die Lösung für die V8 Fahrer...
Also Getriebesteuergerät drinnen lassen...
Automatik kann man doch im Tacho rauscodieren. Dann leuchtet auch nix mehr, nur im FS steht dann wahrscheinlich noch was.
https://a6-wiki.de/kombiinstrument-a6-4b/
Kannste mir zeigen wo? Hab's nur überflogen...
Mir wars so...kann auch sein ich hab das falsch im gedächtnis
Ähnliche Themen
Also so wie ich das verstehe kann ich theoretisch einfach so weiter fahren ohne etwas zu programmieren. Beim kleinen v8 mit 299 ps. Stimmt das so?
Wäre es denn eine Alternative das Saugrohr und Einspritzdüsen vom s6 oder noch besser s8 zu verwenden und dann deren Steuergerät zu fahren und auf schalter zu programmieren ?
Wäre das möglich oder gibt es noch weitere gravierende Unterschiede bei den Motoren?
An die Umbauer: Wie habt ihr das mit den Getriebeölleitungen gelöst, die vor zum Kühler gehen? Die sind ja beim (Diesel)Schaltgetriebe auf der Beifahrerseite…einfach mit hydraulikschläuchen verlängert?
Ich habe damals die Gewindeenden abgeflext und die Enden mit Schläuchen und Schlauchschellen befestigt.
Bei meinem Umbau am RS6 habe ich ein Getriebe ohne Kühlung verbaut.
Zitat:
@Lietzow schrieb am 16. Februar 2022 um 20:08:41 Uhr:
Wollte mich noch mal zu Wort melden.
Habe jetzt den Kupplungspedalschalter und den Rückwärtsgangschalter angeschlossen.
Motorsteuergerät wurde auf Datenstand Schaltgetriebe geflasht und anschließend codiert
Das ABS Steuergerät codiert auf Schaltgetriebe und dann das Getriebsteuergerät ausgebaut.
Es sind keine Fehler mehr im Speicher und es funktioniert alles.
Sogar der Tempomat im 6. Gang funktioniert ohne Probleme.
Alles in allem hat sich der Umbau gelohnt :-)Falls es noch Jemanden interessiert...
Die reinen Materialkosten der benötigten Teile belaufen sich bei mir auf 1200 €.
- Getriebe gebraucht
- Schwungrad und Kupplung neu
- Kardanwelle, Antriebswellen natürlich auch gebraucht
- Pedalerie usw. auch gebraucht
Danke dir für deinen Beitrag, wie hast du das ganze hinbekommen mit dem Tempomat ?
Mein A6 V8 ASG mit Automatik macht Zicken, daher werde ich nun auch den Weg gehen mit dem Umbau, habe mir schon einen A6 $B TDI AKE 180PS 132KW besorgt.
Hat schon jemand eine Lösung für den kleinen V8 gefunden, sonst werde ich hier einfach das Automatikgetriebe STG drin lassen und mal schauen wie er so fahrbar ist.
So hatte ich zumindest damals den Umbau beim VW Passat 35i VR6 gemacht ;-).
Ich fahre seit einigen Monaten mit meinem RS mit noch eingebauten Getriebesteuergerät herum. Fährt sich sehr gut und der Tempomat funktioniert auch.
Der Tempomat hat bei mir funktioniert nachdem ich den Kupplungspedalschalter angeschlossen habe.
Da gab es von Anfang an keine Probleme bei mir.
Habe aber auch ein 1.9er TDI 4motion Getriebe genommen, das ist etwas kürzer übersetzt als das 2.5er TDI Getriebe.
Zitat:
Frage ist, wie die Leute das bisher an ihren A6 V8 umgesetzt haben.
Ich habe zum bsp. meinen RS6 umgebaut und bisher nix geflasht. Lediglich PRNDS leuchtet im Tacho sonst fährt er normal. Vielleicht erstmal die Lösung für die V8 Fahrer...
Also Getriebesteuergerät drinnen lassen...
Hast du bei deinem RS6 dann den Kupplungspedalschalter am STG "PIN 39 bei meinem V8 ASG" angeschlossen und gut wars?
Denn nach dem Umbau auf der ersten Probefahrt, zieht der Motor beim Kuppeln ab und zu die Drehzahl hoch.
Der Kupplungspedalschalter ist allerdings noch nicht angeschlossen das kommt heute noch. Sowie das Codieren falls das bei mir möglich ist.
Zitat:
@Chefnico schrieb am 20. Juni 2022 um 02:43:07 Uhr:
Hallo zusammen bei mir steht in den nächsten wochen auch der umbau auf schalter an.
Ich habe einen a6 4.2 mit 299 ps bj 2000.
Als spenderfahrzeug habe ich einen 2.7 biturbo ebenfalls bj . 2000.
Zitat:
@Chefnico schrieb am 20. Juni 2022 um 02:43:07 Uhr:
Zitat:
@thuemmli90 schrieb am 22. Februar 2022 um 13:03:51 Uhr:
Hallo zusammen,Ein sehr interessantes Thema habt ihr! Sehr aufschlussreich und viele Lösungsvorschläge.
Ich hab das gleiche Problem wie die meisten, die Automatik raus muss. Versaut jede Fahrkultur an so einem Fahrzeug und macht dazu Probleme.
Nun die Frage: Hat es schonmal jemand an einem A6 V8 probiert? Den gab es ja nur als Automatik.
220kw/299PS ASG Bj 03/2003
Die mechanische Seite wird wohl kaum anders sein. Eher das Flashen vom Steuergerät.
Welche Software wird aufgespielt?
Die vom S6?
Dann würde ja das Kennfeld nicht passen (300PS und 340PS), verschiedene Ansaugbrücken usw.Mechanik meine Welt, Elektrik geht auch, aber bei den kleinen grünen Leiterplatten hört es auf.
Laut ELSA hat der ASG den gleichen Schaltplan (Motor) wie der ANK. Bis auf Schalter/Automatik und eben die Saugrohrklappen.Gibt es dazu Erfahrungen oder Infos?
Bin froh über jeden Anreiz und freue mich für jeden der es schon hinter sich hat ??Mir gehts genau so. Mechanisch gar keine Problem Elektrik geht aber "Flashen" und "Programmieren" sind nicht meins.
Gibts denn dazu mittlerweile infos wie es bei dem " kleinen" V8 geht.Und falls ich das selbst Flashen muss, kann mir das nochmal jemand genau erklären auch was ich an hardware zum flashen brauche?
Bzw gibt es jemand im Raum Bayern der das schon gemacht hat und mir eventuell helfen könnte. Mit
Aufwandsentschädigung natürlich.Mit besten Grüßen und vielen Dank schonmal.
Hast du deinen bereits fertig umgebaut und am laufen?
Hallo Zusammen,
Ich habe mir den Umbau nun auch zugetraut.
Ich verwende ein 2.5 TDi Getriebe mit Anbauteilen aus einem Schlachtfahrzeug(Getriebe, Diff, Antriebswellen, Kardanwelle, Anlasser, normales ZMS). Nun bin ich soweit den Wagen starten zu können. Habe das Relais von der Anlassersperre gebrückt und der Motor dreht. Allerdings springt er nicht an.
Nun habe ich das mögliche Problem gefunden -> Induktivgeber Kurbelwellensensor.
Der Originale aus dem S6 ist zu lang für den Sitz im 2.5er Getriebe -> Induktivgeber aus dem Schlachter geholt -> im S6 umgesteckt -> fest geschraubt -> Motor dreht, springt aber nicht an. Programmiert, codiert oder geflasht ist noch kein Steuergerät.
Der Originale I-Geber zieht sich beim Automaten die Drehzahl nicht vom Anlasserkranz, sondern von einem anderen extra „Kranz“, welcher am Anlasserkranz Motorseitig sitzt.(bin relativ ungeübt in „Motor Talk“, deshalb kein Bild)
Der 2.5er I-Geber zieht sich beim Handschalter die Drehzahl ganz normal vom Anlasserkranz.
Nun meine Frage:
Kann das S6 MSTG mit den Signalen des 2.5er I-Geber nichts anfangen, oder ist etwas anderes nicht im Argen?
Hattet Ihr das Problem, wenn ja wie habt ihr das gelöst?
MfG
Bei dir muss was anderes im Argen sein.
Er nimmt sich ganz normal vom Schwungrad am Anlasserkranz die Drehzahl.
Steht der KW-Sensor denn im Fehlerspeicher?
(G28 heißt der, glaube ich)
Ich hatte den Kontakt am Kabelbaum zum Automatikgetriebe gebrückt.
Quasi um dem Auto die Park-Stellung vorzugaukeln.
Er muss problemlos anspringen ohne umcodieren etc.
Im Fehlerspeicher hab ich noch nicht nachgeschaut, muss ich morgen mal machen.
Ich denke wir reden da vom gleichen. Ich habe die selben braun und braun/weißen kabel gebrückt, wie Shu-M. Ich glaube er hatte sie als Gangwahlsperre oder Wegfahrsperre deklariert.