S6 4B Schaltgetriebeumbau
Ich habe es nun endlich in Angriff genommen und meinen Wagen umgebaut.
Verwendet habe ich folgende Teile:
- Getriebe FTL aus einem 2,5 TDI
- Differential EUT
- Distanzring zwischen Motor und Getriebe vom S4 B5
- Kardanwelle + Antriebswellen (vorne) passend zu Diff und Getriebe
- Schwungrad + Druckplatte S4 B5 + Distanzscheibe zwischen Kurbelwelle und Schwungrad
- Kupplungsscheibe S4 B6 (jungfräulich)
- Schaltgestänge A6 4B, das erste passte nicht 100% erst mit Hilfe eines Gestänges aus einem RS4 B7 ging es
- komplette Pedalerie eines 3 Liter A6 aus England gekauft passt
- Geber und Nehmerzylinder der Kupplung + Leitung + Ausrücklager (alles neu)
Elektrik:
- am F125 Stecker so lange die gleichen 2 Farben verbinden, bis bei Zündung an die Rückfahrlichter angingen und dann zum Rückfahrschalter am Getriebe legen -> keine Kunst
- das gleiche Prozedere am F125 bis der Motor sich starten lies -> Kid´s stuff
- ein Kabel vom Kupplungspedalschalter zu PIN39 an der ECU legen, die andere Seite des Schalters an Zündungsplus -> 20 Minutensache
Dem Motorsteuergerät die Neuigkeit beibringen:
- mit Hilfe der Flashsoftware von Nefarious Motorsports und meinem bitterbösen Chinadongle war ich in der Lage die ECU zu flashen so wurde aus AB, E :-)
- mit VagCom noch die Fahrdynamik informiert und alles war geritzt
Keine Fehlercodes oder sonst was, der Hocker läuft als wäre er als MT vom Band gerollt.
Nachher kommen noch ein paar Bilder.
Ich bin gerne bereit jede Frage zu beantworten, ich werde aber keine Schritt für Schrittanleitung posten. Wer sich ein solchen Umbau zutraut, sollte intuitiv handeln können ;-)
Beste Antwort im Thema
Ich habe es nun endlich in Angriff genommen und meinen Wagen umgebaut.
Verwendet habe ich folgende Teile:
- Getriebe FTL aus einem 2,5 TDI
- Differential EUT
- Distanzring zwischen Motor und Getriebe vom S4 B5
- Kardanwelle + Antriebswellen (vorne) passend zu Diff und Getriebe
- Schwungrad + Druckplatte S4 B5 + Distanzscheibe zwischen Kurbelwelle und Schwungrad
- Kupplungsscheibe S4 B6 (jungfräulich)
- Schaltgestänge A6 4B, das erste passte nicht 100% erst mit Hilfe eines Gestänges aus einem RS4 B7 ging es
- komplette Pedalerie eines 3 Liter A6 aus England gekauft passt
- Geber und Nehmerzylinder der Kupplung + Leitung + Ausrücklager (alles neu)
Elektrik:
- am F125 Stecker so lange die gleichen 2 Farben verbinden, bis bei Zündung an die Rückfahrlichter angingen und dann zum Rückfahrschalter am Getriebe legen -> keine Kunst
- das gleiche Prozedere am F125 bis der Motor sich starten lies -> Kid´s stuff
- ein Kabel vom Kupplungspedalschalter zu PIN39 an der ECU legen, die andere Seite des Schalters an Zündungsplus -> 20 Minutensache
Dem Motorsteuergerät die Neuigkeit beibringen:
- mit Hilfe der Flashsoftware von Nefarious Motorsports und meinem bitterbösen Chinadongle war ich in der Lage die ECU zu flashen so wurde aus AB, E :-)
- mit VagCom noch die Fahrdynamik informiert und alles war geritzt
Keine Fehlercodes oder sonst was, der Hocker läuft als wäre er als MT vom Band gerollt.
Nachher kommen noch ein paar Bilder.
Ich bin gerne bereit jede Frage zu beantworten, ich werde aber keine Schritt für Schrittanleitung posten. Wer sich ein solchen Umbau zutraut, sollte intuitiv handeln können ;-)
243 Antworten
Hallo,
ich bin gerade am überlegen diesen Umbau bei mir durchzuführen.
Wenn ich das richtig raus lese dann würden die Distanzringe entfallen wenn ich ein originales V8 Schwungrad benutzen würde?
(Distanzring zw. Kurbelwelle zu Schwungrad und zw. Motor und Getriebe)
Und falls doch das 2.7T Schwungrad dann würde ja auch das Valeo 4K Kit in Frage kommen. Weil EMS wie original V8 Schwungrad.
Von der Übersetzung her denke ich ist der A6 4B 2.7T Antriebsstrang am besten geeignet.
Gruß Felix
Kurze Rückmeldung...
Habe nun auch auf Schaltgetriebe umgebaut.
Schwungrad original und neu vom S6 gepaart mit der Kupplung vom RS4 B5.
Getriebe habe ich vom Passat 3BG 1.9 TDI 4motion gewählt. (Kennbuchstaben: HCN)
Die Gangübersetzung passt ganz gut und das Differential konnte ich auch behalten.
Muss die Tage dann noch die Steuergeräte anpassen und den Kupplungspedalschalter anklemmen.
Fährt sich auf jedenfall schon mal ganz angenehm mit der Handschaltung.
hallo! Hab das ganze am a8 d2 gemacht und durch halbwissen den Deckel abgeschliffen damit das nicht schleift. Hat aber trotzdem geschliffen, bis öl raus kam... ja, durch schaden wird man klug.. jetzt ist ein neuer deckel drauf und es sollen 3mm zwischen sr und kw.. Die zwei Scheiben unter dem Schwungrad sind die nicht etwas wellig? Zieht es die mit den Schrauben plan hin? Überlege mir eine Scheibe aus 3mm Edelstahl Blech zu lasern...
Ähnliche Themen
Wollte mich noch mal zu Wort melden.
Habe jetzt den Kupplungspedalschalter und den Rückwärtsgangschalter angeschlossen.
Motorsteuergerät wurde auf Datenstand Schaltgetriebe geflasht und anschließend codiert
Das ABS Steuergerät codiert auf Schaltgetriebe und dann das Getriebsteuergerät ausgebaut.
Es sind keine Fehler mehr im Speicher und es funktioniert alles.
Sogar der Tempomat im 6. Gang funktioniert ohne Probleme.
Alles in allem hat sich der Umbau gelohnt :-)
Falls es noch Jemanden interessiert...
Die reinen Materialkosten der benötigten Teile belaufen sich bei mir auf 1200 €.
- Getriebe gebraucht
- Schwungrad und Kupplung neu
- Kardanwelle, Antriebswellen natürlich auch gebraucht
- Pedalerie usw. auch gebraucht
Hallo zusammen,
Ein sehr interessantes Thema habt ihr! Sehr aufschlussreich und viele Lösungsvorschläge.
Ich hab das gleiche Problem wie die meisten, die Automatik raus muss. Versaut jede Fahrkultur an so einem Fahrzeug und macht dazu Probleme.
Nun die Frage: Hat es schonmal jemand an einem A6 V8 probiert? Den gab es ja nur als Automatik.
220kw/299PS ASG Bj 03/2003
Die mechanische Seite wird wohl kaum anders sein. Eher das Flashen vom Steuergerät.
Welche Software wird aufgespielt?
Die vom S6?
Dann würde ja das Kennfeld nicht passen (300PS und 340PS), verschiedene Ansaugbrücken usw.
Mechanik meine Welt, Elektrik geht auch, aber bei den kleinen grünen Leiterplatten hört es auf.
Laut ELSA hat der ASG den gleichen Schaltplan (Motor) wie der ANK. Bis auf Schalter/Automatik und eben die Saugrohrklappen.
Gibt es dazu Erfahrungen oder Infos?
Bin froh über jeden Anreiz und freue mich für jeden der es schon hinter sich hat ??
Im Thema ist der S6 benannt und nicht der A6, deswegen frage ich "so blöd"
Was wird denn im Steuergerät geändert beim flashen?
"So das man auf Schalter ändern kann oder komplett auf S6"
Ich sag ja, an der Stelle bin ich Lehrling. Nimm es mir bitte nicht übel.
Ich glaube das geht in deinem Fall nicht ganz so einfach wie beim S6.
Du kannst ja mal gucken ob dein Motorsteuergerät die Codierung auf Schalter akzeptiert.
Andernfalls kannst du auch mal den Software Flash auf S6 Datenstand ausprobieren. (falls MSG wirklich gleich?)
Zur Not muss da wirklich ein Programmierer mit Kenntnis ran.
Oder einfach mit dem automatik stg weiterfahren. Da passiert auch nix
Die S6 software würde ich auf keinen fall flashen
Ja, fahren tut das schon.
Nur die ESP Lampe ist an und der Motor tourt etwas hoch beim schalten.
Bin ja auch zwei Wochen ohne angepasste Software gefahren.
Und im Tacho wird natürlich das Getriebenotprogram aktiv angezeigt.
Danke @ Lietzow, das sind sinnvolle Anregungen.
Es soll am Ende nicht nur fahren sondern auch richtig funktionieren. Fehlermeldungen oder Getriebenotlauf mit mangelnder Leistung sind keine Alternative. Deswegen habe ich ja gefragt ;-)
Das MSG mittels VCDS "einfach" auf Schalter zu codieren geht nicht.
Wenn der Schaltplan zw. S6 und normalem 4.2er wirklich gleich sind...
Dein MSG den Software flash frisst, dann würde ich das einfach mal darauf ankommen lassen.
Mehr als irgendwelche Fehler schmeißen wird der schon nicht.
Natürlich vorher Backup von der originalen Software ziehen.
Ich meine die Kisten sind jetzt auch nicht mehr mega selten.
Und falls man wirklich was abschießt bekommt man ja auch wieder gebrauchte Teile aus Schlachtern etc.
Vor 15 Jahren hätte ich dazu auch nicht einfach so geraten ;-)