S6 4B Schaltgetriebeumbau

Audi S6 C5/4B

Ich habe es nun endlich in Angriff genommen und meinen Wagen umgebaut.

Verwendet habe ich folgende Teile:

- Getriebe FTL aus einem 2,5 TDI
- Differential EUT
- Distanzring zwischen Motor und Getriebe vom S4 B5
- Kardanwelle + Antriebswellen (vorne) passend zu Diff und Getriebe
- Schwungrad + Druckplatte S4 B5 + Distanzscheibe zwischen Kurbelwelle und Schwungrad
- Kupplungsscheibe S4 B6 (jungfräulich)
- Schaltgestänge A6 4B, das erste passte nicht 100% erst mit Hilfe eines Gestänges aus einem RS4 B7 ging es
- komplette Pedalerie eines 3 Liter A6 aus England gekauft passt
- Geber und Nehmerzylinder der Kupplung + Leitung + Ausrücklager (alles neu)

Elektrik:

- am F125 Stecker so lange die gleichen 2 Farben verbinden, bis bei Zündung an die Rückfahrlichter angingen und dann zum Rückfahrschalter am Getriebe legen -> keine Kunst
- das gleiche Prozedere am F125 bis der Motor sich starten lies -> Kid´s stuff
- ein Kabel vom Kupplungspedalschalter zu PIN39 an der ECU legen, die andere Seite des Schalters an Zündungsplus -> 20 Minutensache

Dem Motorsteuergerät die Neuigkeit beibringen:

- mit Hilfe der Flashsoftware von Nefarious Motorsports und meinem bitterbösen Chinadongle war ich in der Lage die ECU zu flashen so wurde aus AB, E :-)
- mit VagCom noch die Fahrdynamik informiert und alles war geritzt

Keine Fehlercodes oder sonst was, der Hocker läuft als wäre er als MT vom Band gerollt.

Nachher kommen noch ein paar Bilder.

Ich bin gerne bereit jede Frage zu beantworten, ich werde aber keine Schritt für Schrittanleitung posten. Wer sich ein solchen Umbau zutraut, sollte intuitiv handeln können ;-)

Img-3325
Img-3331
Img-3338
Beste Antwort im Thema

Ich habe es nun endlich in Angriff genommen und meinen Wagen umgebaut.

Verwendet habe ich folgende Teile:

- Getriebe FTL aus einem 2,5 TDI
- Differential EUT
- Distanzring zwischen Motor und Getriebe vom S4 B5
- Kardanwelle + Antriebswellen (vorne) passend zu Diff und Getriebe
- Schwungrad + Druckplatte S4 B5 + Distanzscheibe zwischen Kurbelwelle und Schwungrad
- Kupplungsscheibe S4 B6 (jungfräulich)
- Schaltgestänge A6 4B, das erste passte nicht 100% erst mit Hilfe eines Gestänges aus einem RS4 B7 ging es
- komplette Pedalerie eines 3 Liter A6 aus England gekauft passt
- Geber und Nehmerzylinder der Kupplung + Leitung + Ausrücklager (alles neu)

Elektrik:

- am F125 Stecker so lange die gleichen 2 Farben verbinden, bis bei Zündung an die Rückfahrlichter angingen und dann zum Rückfahrschalter am Getriebe legen -> keine Kunst
- das gleiche Prozedere am F125 bis der Motor sich starten lies -> Kid´s stuff
- ein Kabel vom Kupplungspedalschalter zu PIN39 an der ECU legen, die andere Seite des Schalters an Zündungsplus -> 20 Minutensache

Dem Motorsteuergerät die Neuigkeit beibringen:

- mit Hilfe der Flashsoftware von Nefarious Motorsports und meinem bitterbösen Chinadongle war ich in der Lage die ECU zu flashen so wurde aus AB, E :-)
- mit VagCom noch die Fahrdynamik informiert und alles war geritzt

Keine Fehlercodes oder sonst was, der Hocker läuft als wäre er als MT vom Band gerollt.

Nachher kommen noch ein paar Bilder.

Ich bin gerne bereit jede Frage zu beantworten, ich werde aber keine Schritt für Schrittanleitung posten. Wer sich ein solchen Umbau zutraut, sollte intuitiv handeln können ;-)

Img-3325
Img-3331
Img-3338
243 weitere Antworten
243 Antworten

Was hat das mit dem Schaltplan zu tun? Der 4.2 hat eine Bosch Me7 wie der S6 oder die V6 Benziner. Und mechanisch ist das genauso wie beim S6 oder V6 bis auf die Distanzierunge. Somit weiß ich nicht wo das Problem liegt. Motorsteuergerät kann man notfalls Um programmieren lassen falls es nicht zuflashen geht wegen dem fehlenden File. ABSStg kann man codieren.

Mit dem Schaltplan meine ich das die Stellglieder am Motor dann ja relativ ähnlich/identisch sind.
Ich habe mich aber ehrlicherweise nicht mit dem Unterschied zw. V8 zu S6 V8 beschäftigt.
Gibt darüber aber schon diverse Themen im Forum.

Der S6 hat aber 340 PS und ist mechanisch nich identisch zum V8. Von daher würde daher auch nicht die motorsoftware vom s6 da drauf fahren.

Das hat doch auch niemand gesagt. Darum geht es auch nicht sondern ob man das Getriebe mechanisch daran flanschen kann. MSG files findet man ja im Internet.

Ähnliche Themen

Nein, es ging um eine MSG file für den schalter.

Hi Leute, ich bin auch am Überlegen meinen V8 ARS mit 299 PS auf Schalter umzubauen. Habe noch ein 5 Gang vom 2.8 Quattro mit allem drum und dran liegen, meint ihr das geht? Ihm fehlt dann halt der 6. Gang aber die tt hat ja auch nur 5…ist das realisierbar weiß das jemand?
Lg

Da wird's keine Kardanwelle für geben und Mal im ernst, die 6 Gang Getriebe gibt's doch für lau

Warum keine kardan? Würde die des 2.8 nicht passen?

Das 5 Gang hat sicherlich eine andere Länge. Also ist die Kardanwelle unbekannt länger oder kürzer. Niemand wird wissen was passt...

Zitat:

@Shu-M schrieb am 29. April 2018 um 23:18:48 Uhr:


Hallo, Distanzscheibe zwischen Kurbelwelle und S4 B5 Schwungrad, siehe Link Teil 6A. Es ist also momentan schon bei dir verbaut, wenn du den Drehmomentwandler runter hast siehste das Ding.

https://audi.7zap.com/.../

Getriebe Distanzring

01E103551

Und was das flashen angeht, mach dich mal bitte auf nefarious Motorsports selbst schlau. Kann mich kaum noch daran erinnern.

Mal eine ganz blöde Frage. Baue momentan meinen etwas um. Es ist jedoch schon ein Schalter. Jedoch habe ich keinen Distanzring zwischen gehabt. Wurde der mal vergessen oder ist das so weil das getriebe sowie diff dafür zurecht gebaut wurde ??
Liebe Grüße, hoffe nach Antwort nach der ganzen Zeit.

Den S6 gab es als VFL auch mit Schaltgetriebe.
Vielleicht hast Du Glücklicher ja ein solch seltenes Exemplar.
Oder es wurde beim Umbau ein original S6 Getriebe genommen.

Bei der Verwendung des originalen V8 Schwungrad entfällt der Distanzring.

Der ist nur wichtig wenn das V6 Schungrad alternativ verwendet wird.

Mit dem Getriebe und Diff usw. hat das nichts zu tun.

Zitat:

@Lietzow schrieb am 24. März 2022 um 05:42:01 Uhr:


Bei der Verwendung des originalen V8 Schwungrad entfällt der Distanzring.

Der ist nur wichtig wenn das V6 Schungrad alternativ verwendet wird.

Mit dem Getriebe und Diff usw. hat das nichts zu tun.

Muss vielleicht etwas mehr ausholen.
Es ist ein 2,7 Biturbo V6 allroad als Schalter. Dieser hatte aber seit dem ich ihn habe Probleme im antrieb, mittlerweile ist alles gewechselt.
Sprich ein leichtes Rucken (nicht immer) beim Lastwechsel.
Sprich 3 Gang 2,500upm, voll Gas--> ab ca 3700upm ein leichter ruck aber problemloses weiter beschleunigen, das ist so gut wie im jeden Gang aber auch nur sporadisch.

Ich wollte jetzt wo die Session wieder los geht die Kupplung Sammt ZMS tauschen. Dann viel mir gestern auf das ich denn diestanzring nicht habe. Und der Meinung war das diese normal bei denn 4zyl und 6 Zyl drinnen sitzen.

Wollte sonnst einfach mal eins bestellen und ausprobieren was passiert mit dem Ring/oder auch nicht ^^

Hallo zusammen bei mir steht in den nächsten wochen auch der umbau auf schalter an.

Ich habe einen a6 4.2 mit 299 ps bj 2000.

Als spenderfahrzeug habe ich einen 2.7 biturbo ebenfalls bj . 2000.

Zitat:

@thuemmli90 schrieb am 22. Februar 2022 um 13:03:51 Uhr:


Hallo zusammen,

Ein sehr interessantes Thema habt ihr! Sehr aufschlussreich und viele Lösungsvorschläge.

Ich hab das gleiche Problem wie die meisten, die Automatik raus muss. Versaut jede Fahrkultur an so einem Fahrzeug und macht dazu Probleme.

Nun die Frage: Hat es schonmal jemand an einem A6 V8 probiert? Den gab es ja nur als Automatik.
220kw/299PS ASG Bj 03/2003
Die mechanische Seite wird wohl kaum anders sein. Eher das Flashen vom Steuergerät.
Welche Software wird aufgespielt?
Die vom S6?
Dann würde ja das Kennfeld nicht passen (300PS und 340PS), verschiedene Ansaugbrücken usw.

Mechanik meine Welt, Elektrik geht auch, aber bei den kleinen grünen Leiterplatten hört es auf.
Laut ELSA hat der ASG den gleichen Schaltplan (Motor) wie der ANK. Bis auf Schalter/Automatik und eben die Saugrohrklappen.

Gibt es dazu Erfahrungen oder Infos?
Bin froh über jeden Anreiz und freue mich für jeden der es schon hinter sich hat ??

Mir gehts genau so. Mechanisch gar keine Problem Elektrik geht aber "Flashen" und "Programmieren" sind nicht meins.
Gibts denn dazu mittlerweile infos wie es bei dem " kleinen" V8 geht.

Und falls ich das selbst Flashen muss, kann mir das nochmal jemand genau erklären auch was ich an hardware zum flashen brauche?
Bzw gibt es jemand im Raum Bayern der das schon gemacht hat und mir eventuell helfen könnte. Mit
Aufwandsentschädigung natürlich.

Mit besten Grüßen und vielen Dank schonmal.

Es gibt keine Software für Schalter beim 299er

Deine Antwort
Ähnliche Themen