S6 4B Schaltgetriebeumbau

Audi S6 C5/4B

Ich habe es nun endlich in Angriff genommen und meinen Wagen umgebaut.

Verwendet habe ich folgende Teile:

- Getriebe FTL aus einem 2,5 TDI
- Differential EUT
- Distanzring zwischen Motor und Getriebe vom S4 B5
- Kardanwelle + Antriebswellen (vorne) passend zu Diff und Getriebe
- Schwungrad + Druckplatte S4 B5 + Distanzscheibe zwischen Kurbelwelle und Schwungrad
- Kupplungsscheibe S4 B6 (jungfräulich)
- Schaltgestänge A6 4B, das erste passte nicht 100% erst mit Hilfe eines Gestänges aus einem RS4 B7 ging es
- komplette Pedalerie eines 3 Liter A6 aus England gekauft passt
- Geber und Nehmerzylinder der Kupplung + Leitung + Ausrücklager (alles neu)

Elektrik:

- am F125 Stecker so lange die gleichen 2 Farben verbinden, bis bei Zündung an die Rückfahrlichter angingen und dann zum Rückfahrschalter am Getriebe legen -> keine Kunst
- das gleiche Prozedere am F125 bis der Motor sich starten lies -> Kid´s stuff
- ein Kabel vom Kupplungspedalschalter zu PIN39 an der ECU legen, die andere Seite des Schalters an Zündungsplus -> 20 Minutensache

Dem Motorsteuergerät die Neuigkeit beibringen:

- mit Hilfe der Flashsoftware von Nefarious Motorsports und meinem bitterbösen Chinadongle war ich in der Lage die ECU zu flashen so wurde aus AB, E :-)
- mit VagCom noch die Fahrdynamik informiert und alles war geritzt

Keine Fehlercodes oder sonst was, der Hocker läuft als wäre er als MT vom Band gerollt.

Nachher kommen noch ein paar Bilder.

Ich bin gerne bereit jede Frage zu beantworten, ich werde aber keine Schritt für Schrittanleitung posten. Wer sich ein solchen Umbau zutraut, sollte intuitiv handeln können ;-)

Img-3325
Img-3331
Img-3338
Beste Antwort im Thema

Ich habe es nun endlich in Angriff genommen und meinen Wagen umgebaut.

Verwendet habe ich folgende Teile:

- Getriebe FTL aus einem 2,5 TDI
- Differential EUT
- Distanzring zwischen Motor und Getriebe vom S4 B5
- Kardanwelle + Antriebswellen (vorne) passend zu Diff und Getriebe
- Schwungrad + Druckplatte S4 B5 + Distanzscheibe zwischen Kurbelwelle und Schwungrad
- Kupplungsscheibe S4 B6 (jungfräulich)
- Schaltgestänge A6 4B, das erste passte nicht 100% erst mit Hilfe eines Gestänges aus einem RS4 B7 ging es
- komplette Pedalerie eines 3 Liter A6 aus England gekauft passt
- Geber und Nehmerzylinder der Kupplung + Leitung + Ausrücklager (alles neu)

Elektrik:

- am F125 Stecker so lange die gleichen 2 Farben verbinden, bis bei Zündung an die Rückfahrlichter angingen und dann zum Rückfahrschalter am Getriebe legen -> keine Kunst
- das gleiche Prozedere am F125 bis der Motor sich starten lies -> Kid´s stuff
- ein Kabel vom Kupplungspedalschalter zu PIN39 an der ECU legen, die andere Seite des Schalters an Zündungsplus -> 20 Minutensache

Dem Motorsteuergerät die Neuigkeit beibringen:

- mit Hilfe der Flashsoftware von Nefarious Motorsports und meinem bitterbösen Chinadongle war ich in der Lage die ECU zu flashen so wurde aus AB, E :-)
- mit VagCom noch die Fahrdynamik informiert und alles war geritzt

Keine Fehlercodes oder sonst was, der Hocker läuft als wäre er als MT vom Band gerollt.

Nachher kommen noch ein paar Bilder.

Ich bin gerne bereit jede Frage zu beantworten, ich werde aber keine Schritt für Schrittanleitung posten. Wer sich ein solchen Umbau zutraut, sollte intuitiv handeln können ;-)

Img-3325
Img-3331
Img-3338
242 weitere Antworten
242 Antworten

HEP ist genauso wie FVD ein 0A3 Getriebe. 01E getriebe sind leider nicht vom V8, ob die auf lange das Drehmoment standhalten....

Meins du es wird an der Anbindung zum Motor nicht passen ? ist ein 2.5 TDI auch ein 01E getriebe?

Du hast recht, HEP ist auch 0A3. Der Getriebeflansch sieht aus als könne er passen, aber sind 01E genauso lang wie 0A3? Also passt die Kardanwelle dann noch?

Alle 6 Gang Getriebe im S4 B5, A6 4B und S6 sind 01E Getriebe.

Probieren geht über studieren. Ausprobieren und dann wird es sich zeigen. Kann mein ftl mal messen. Liegt ja noch warm und trocken in der meiner Werkstatt. Aber auf den Bildern sieht das anders aus als das 01E

Hier die amis bauen alles irgendwo rein.

Geht zwar um den B5 aber das Flanschbild ist das gleiche. Und wenn es in den B5 passt dann auch an den S6.

http://www.audizine.com/.../...recently-put-in-a-B7-gearbox-in-a-B5-S4

Und hier Teile Liste für A6 S6 4B zu 0A3:
https://jhmotorsports.com/.../...onversion-swap-parts-list-p-3971.html

Das 0A3 hat kein Geschwindigkeitssensor mehr. Dazu benötigt man einen Konverter. Also mal ebend so passt das nicht. Ausser man steckt da ein haufen Kohle rein. Aber es würde mit viel aufwand gehen.
https://www.youtube.com/watch?time_continue=675&v=-Y0kHshvXRk

Ähnliche Themen

Ohje, Plug and Play sieht anders aus. So wie bei mir, alten Kram raus, neuen rein.

Mein FTL hält das Drehmoment bisher problemlos aus.

Ar1550, du kotzt sicher gerade aber ich empfehle den Umstieg auf ein 01E...

Du hast recht. Mechanisch würde es wohl passen aber 0A3 Getriebe hat keinen Geschwindigkeitsgeber und da habe ich kein Bock drauf, es wird mir zu viel. Habe halt zu schnell zugegriffen ohne mich vorher zu informieren und da scheitert dann alles an so einer kleinigkeit. Werde mich wohl nach einem 01E Getriebe umschauen.

Weiss denn jemand warum die vorderen und die hinteren differentiale bei Audi unterschiedliche Übersetzungen haben?

Kommt ja auf die gesamt Übersetzung an.

ich meine den Differential der vorder und hinterachse die haben unterschiedliche Übersetzungen und wäre da nicht das Mitteldifferential dazwischen würden die räder der vorder und hinterachse sich unterschiedlich schnell drehen.

Das hat mit den Übersetzungen der Getriebe und der laufkultur des Motors zutun. Damit aber die gesamt Übersetzung stimmt wird halt das hinterachs Getriebe so gewählt das diese halt wieder stimmt. Deshalb kann man halt nicht jedes Getriebe an jeden Motor bauen. Mal ist es zu kurz mal zu lang.

9=4.111 sind x Umdrehungen ins achsgetriebe rein und Radseitig x raus

Ich glaube du verstehst nicht was ich meine. Wieso habe ich bei einem Auto an der vorderachse eine übersetzung von 4.1 und an der hinterachse z.b 3.8, wenn diese von dem getriebe mit der gleicher drehzahl angetrieben werden?

Weil du dir das zuleicht machst. Es geht um die Gesamt Übersetzung und dazu gehört A; das Getriebe B: das Zentraldifferenzial Torsen und das Hinterachsdiff. Du siehst das als einzelnes. Um das zuverstehen hier ein paar Infos:

Getriebeübersetzung

Die Getriebeübersetzung ist immer ein Kompromiss zwischen optimaler Kraftübertragung (kurze Übersetzung, bessere Beschleunigung, niedrigere Höchstgeschwindigkeit, Motor dreht vergleichsweise hoch) und möglichst geringem Verbrauch (lange Übersetzung, schlechtere Beschleunigung, bis zur Grenze, die der Luftwiderstand bietet, höhere Höchstgeschwindigkeit, der Motor dreht bei gleicher Geschwindigkeit dann langsamer).

Bei manchen heutigen Fahrzeugmodellen, insbesondere mit Sechsganggetriebe, kann die Übersetzung sogar so lang werden, dass einer Kurbelwellenumdrehung mehr als eine Radumdrehung entspricht (Übersetzungsverhältnis 1 zu kleiner 1). Diese Technik war bereits in den 1980er Jahren als Schongang oder E-Gang bekannt, konnte sich aber damals wegen den im Vergleich zu heute wesentlich durchzugsschwächeren Motoren nicht durchsetzen.

Bei Getrieben mit mehreren Gängen gibt es auch mehrere Übersetzungen, die einzeln angegeben werden. Das angegebene Gesamtübersetzungsverhältnis eines Getriebes bezieht sich immer auf das gesamte Getriebe.

Differenzialgesteuerter (permanenter) Allradantrieb
Der permanente Allradantrieb mit Zentraldifferenzial

Bei Fahrzeugen mit permanentem Allradantrieb wird die Motorleistung ständig auf alle vier Räder übertragen und durch die Differenziale wird der vollständige Drehzahlausgleich ohne Leistungsverluste gewährleistet. Um Verspannungen im Antriebsstrang zu vermeiden, wird ein zusätzliches Zentraldifferenzial zwischen Vorder- und Hinterachse eingebaut. Der Nachteil hierbei ist jedoch, dass bei fehlender Bodenhaftung eines einzelnen Rades oder einer Achse das übertragbare Antriebsmoment durch dieses Rad oder diese Achse begrenzt wird, wodurch ein Fahrzeug im Extremfall nicht mehr aus eigener Kraft bewegt werden kann. Aus diesem Grund wird bei Fahrzeugen mit permanentem Allradantrieb häufig entweder das Zentraldifferenzial als Sperrdifferenzial ausgeführt (beispielsweise die Torsen-Differenziale in aktuellen Audi-quattro-Modellen mit längseingebautem Motor), oder es kommen elektronische Traktionshilfen wie ASR zum Einsatz. In klassischen Geländewagen, wie z. B. dem Land Rover Defender steht dagegen ein manuell sperrbares Mittendifferenzial zur Verfügung, welches je nach Untergrundbeschaffenheit durch den Fahrer gesperrt werden kann.

Durch die Bauart des Zentraldifferenzials kann das Antriebsmoment gleichmäßig (50:50) oder auch ungleichmäßig auf beide Achsen aufgeteilt werden. Die Wahl der Verteilung bestimmt das Fahrverhalten maßgeblich. Da an Steigungen und beim Beschleunigen durch die dynamische Achslastverschiebung zusätzlich Gewicht auf die Hinterachse verlagert wird, ist es üblich, auch beim Antriebsmoment einen höheren Anteil auf die Hinterachse zu übertragen. Daher werden in vielen Fahrzeugen die Drehmoment-Aufteilungen zwischen Vorderachse und Hinterachse von 45:55 (V:H) bis 33:67 gewählt. Diese Verteilung ist zunächst zwar fest, wird aber durch die Sperre des Zentraldifferenzials wieder erweitert. Bei einem Zentraldifferenzial mit elektronischer Reiblamellenkupplung können sich durch äußere Gegebenheiten sogar Kraftverteilungen von 100 : 0 und 0 : 100 einstellen.

Und dein Auto hat Vorne nicht 4.111 und hinten 3.889. Und es kommt ja nicht 50:50 raus sondern wie oben steht 45:55 oder 33:67 von vorne zu hinten welche feststeht durch die Übersetzungen aber durch das torsen Diff variieren kann bis zu 100:0 bis 0:100. Steht ja alles oben.

Das Getriebe hat ja keine eigene Übersetzung sondern jeder Gang eine eigene wie z.b. 2,7 Biturbo als Schalter 169Kw EDU /184Kw DSY

DSY / EDU / FTG

1 Gang = 28 : 8 = 3,500

2 Gang = 34 : 18 = 1,889

3 Gang = 32 : 26 = 1,231

4 Gang = 29 : 30 = 0,967

5 Gang = 29 : 36 = 0,806

6 Gang = 26 : 38 = 0,684

R Gang = 38 : 11 = 3,455

Diff = 37 : 9 = 4,111 EUU

Im 1 Gang hast du eine Übersetzung von 28:8 dann kommt vorne 3,500 raus und hinten eine Übersetzung von 37:9 was dann 4,111 wären. Beim 2 Gang ist die Übersetzung vorne 34:18 ist 1,889 zu hinten 37:9 sind immer noch 4,111.und so weiter...

Getriebe2

Moin,

Ich hole die ganze Sache hier mal aus der Versenkung, da bei mir der Umbau auch jetzt ansteht...

Habe erstmal drei Fragen:

1. der Distanzring zwischen Motor und Schwungscheibe ist nur im S4 B5 zu finden ?
Oder hat da jemand villt eine Teilenummer?

2.Die Distanz zwischen Motor und Getriebe gibt es auch nur am S4 B5 ?
Villt auch eine Teilenummer ?

3. Wie läuft die Geschichte mit dem flashen des Steuergerätes ?

Habe hier ein komplettes Schlachtfahrzeug stehen (A6 2.5 TDI mit FTL Getriebe und EVT Diff also eigentlich schon den größten Teil da, bis auf die Distanzen und die Kupplungsgeschichte)

Würde mich über eine Antwort freuen, schönen Sonntag noch...

Mit freundlichen Grüßen

Hallo, Distanzscheibe zwischen Kurbelwelle und S4 B5 Schwungrad, siehe Link Teil 6A. Es ist also momentan schon bei dir verbaut, wenn du den Drehmomentwandler runter hast siehste das Ding.

https://audi.7zap.com/.../

Getriebe Distanzring

01E103551

Und was das flashen angeht, mach dich mal bitte auf nefarious Motorsports selbst schlau. Kann mich kaum noch daran erinnern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen