S5 V6 Fehler, Gang raus?
Hey,
ich hatte ein eigenartiges Problem und verstehe den Zusammenhang nicht. Eckdaten zum Fahrzeug:
S5 V6 S-Tronic @40.000km mit Softwaretuning @410PS, Adaptive Dämpfer, ~15mm Tieferlegung mit Eibach ProKit
Bei einer längeren Autobahnfahrt (Fahrzeug schon lange warm gefahren) bin ich einmal beherzt aufs Gas ohne den Kickdown Schalter auszulösen aber mit automatischem runter schalten im Cofort Modus. Der Brummi ging erst ordentlich und gewohnt vorwärts, dann gab es einen Ruck und keinen Vortrieb mehr. Der Wagen rollte im Leerlauf aus ohne Gassannahme, alles bei etwa Tempo 160. Im FIS stand "D" aber dahinter nicht welcher Gang eingelegt ist. Normalerweise steht dort ja D1-D7, E1-E7 oder S1-S7.
Ich war zu sehr damit beschäftigt im Verkehr von der linken Spur auf einen glücklicherweise kommenden Parkplatz auszurollen, konnte also nichts herum probieren. Auf dem Parkplatz angekommen hat der Motor gestottert und ist abgesoffen 🙄
Zündung aus, Motor wieder an dann lief er ganz normal. Bislang keine Fehlermeldungen im Cockpit. Weiter gefahren, Motor und Getriebe liefen problemlos. Nur ging der Tempomat nicht mehr rein, die Tempomat Checkleuchte ging auch nicht an. Mehrmals herum probiert (nein der Hebel war nicht nach hinten in "aus-Stellung" gedrückt). Kurz darauf kam im FIS die Fehlermeldung "Leuchtweitenregulierung".
Am nächsten Parkplatz angehalten, Motor aus, Motor an und weiter. Die restlichen 50km zum Ziel und am Abend die 180km Rückfahrt lief er dann problemlos. Tempomat ging rein, kein Leuchtweiten Fehler. Dabei bin ich ganz normal sowie auch mehrmals mit Kickdown und ordentlich Vollgas gefahren, heute an Tag 2 auch keine Fehler. Bin wieder 70km gefahren.
Zu Hause angekommen Fehler ausgelesen:
Motor und Getriebe Fehelrspeicher leer
Raddämpfungselektronik
00774 mechanischer Fehler, sporadisch, Geber G67
03262 Komforteinschränkung, sporadisch
Beide Fehler selber km-Stand der etwa zum Stand des Fehlers passte
Lenkhilfe
U141000 Funktionseinschränkung, durch Startspannungseinbruch (Funktionseinschränkung der Lenkung durch Spannungseinbruch bei hoher Geschwindigkeit)
Kein Zeit- oder km-Stempel
Keine weiteren Fehler vorhanden.
Nun versuche ich den Zusammenhang zu verstehen. Ich bin die A7 Hamburg > Hannover gefahren. Die Strecke ist teilweise richtig mies mit vielen Kanten. Dass die Leuchtweitenregelung da einen abbekommt kann ich mir vorstellen. Aber welchen Zusammenhang hat das mit dem Motorstottern und Absaufen und dem rausfliegen des Ganges? Ich erinnere mich mal gelesen zu haben, dass die S-Tronic Werte der Niveaugeber nutzt. Könnte das eine Erklärung sein? Verstehen tu ich es dennoch nicht.
Was bedeutet U141000 in der Lenkhilfe....Elektrisches Lenkgetriebe oder was ist damit gemeint? Ich hatte bislang nie Probleme mit der Lenkhilfe. Vielleicht gab es bei einem Start/Stopp Start einen kurzen Spannungseinbruch wodurch die Lenkhilfe kurz ausfiel? Wobei der Fehlertext "bei zu hoher Geschwindigkeit" auch unverständlich ist....Leider ist kein Zeitstempel hinterlegt sodass ich nicht sagen kann, ob es mit dem Gang rausfliegen zu tun hat.
Fehler habe ich vorerst nicht gelöscht.
Bin dankbar für jeden Denkanstoß.
Grüße
Ceph
59 Antworten
Mach dir keinen Kopp, mit 11,4 Sek hast du ein wirksames Tuning drauf!!
Die Zeit beträgt 13 - 13,7Sek, je nachdem welcher dieser Quellen du nutzt:
https://de.accelerationtimes.com/models/audi-s5-coupe
https://www.youtube.com/watch?v=yltuyIyiHis
Der Typ fährt laut Kommentar eine konstant gemessene 11,6 mit SKN Tuning auf 415PS:
https://www.youtube.com/watch?v=SrCpTtT3UgA
Abschluss der Sache, keine Probleme mehr seit WaPu Wechsel.
Ich habe lange und häufig in unterschiedlichsten Bedingungen den Wagen gequält, kein Notlauf. Was im Detail den Notlauf ausgelöst hat, werde ich nicht mehr rausfinden. Meine Hypothesen sind eine Seite weiter vorn.
Somit ist das Tor frei für 7000 U/min und einen Trackday Besuch 🙂
Trackday? Dann besorge dir schon einmal einen neuen Satz Bremsen... 😉
Ähnliche Themen
Und Reifen 😁
Ne auf einem Trackday würde ich nicht so hart ran gehen. Nur mal unter sicheren Umgebungen schnelle Kurven fahren. Der Trick ist nach der Kurve nicht voll raus zu beschleunigen, damit man am Ende der Geraden nicht so hart Bremsen muss. Bremsen und Reifen Zeit zum Kühlen geben. Ist ja schließlich kein Tracktool.
Die Reifen halten das besser aus als die Bremsen. Spreche da aus Erfahrung... Spaß schon mit 3.0 gehabt, aber TDI 😉 300km HHR an einem Tag... Reifen gut, Bremse hin
Ein Tag Nordschleife mit TT RS... Reifen gut, Bremse naja, Beläge hin. Aber da war die Bremse schon optimiert.
Und wenn du die Bremse nicht vollends vernichten willst, dann bremse schnell, voll und hart. Dezent und lange in die Kurve hinein lässt sie dir binnen weniger Runden verglühen
Abschließend nochmals die Info, das Problem ist gelöst:
Es war die leckende Wasserpumpe
Der genaue Fehler Mechanismus ist nicht bekannt, also wo das Kühlwasser welchen Sensor erwischt und den Fehler ausgelöst hat. Jahrelang fuhr ich micht schleichendem KW Verlust rum und dachte es wäre normal. Ich musste etwa 1x im Jahr einen Schluck nachfüllen. Hatte diesbezüglich hier im Forum auch mal was gefragt. Ich dachte dieser leichte Verlust wäre "normal". Dem war wohl nicht so 😉
Dann gute Fahrt.
Ich hatte das auch mit dem schleichenden Kühlmittelverlust trotz AGR-KÜHLER Wechsel. Ich habe nun noch den blauen Verschlussdeckel mit dem Druckventil am Ausgleichbehälter für Kühlmittel erneuert. Seit dem habe ich auch keinen schleichenden Kühlmittelverlust mehr.
Man glaubt kaum welche kleinen Ursachen für große Wirkung sorgen.
In der Werkstatt sagten sie mir immer ein bischen Kühlmittelverlust wäre normal, da es ja kein geschlossenes System sei.
So sind sie, die Herren Kundendienstmeister.
@cepheid1
Das freut mich dass du es damit gelöst hast, super Sache.
Kühlwasserverlust haben aber anscheinend fast alle 3,0 KFSI, viele bemerken es jedoch nicht einmal. Bei mir geht das Kühlwasser definitiv über den Kühlwasserbehälterdeckel verloren, über das Druckventil drückt es in den dafür vorgesehenen "Überlaufbereich" und verdampft dort. (eindeutige Verdampfungsspuren.)
Der Fehler ist zurück. 4 Monate bin ich problemfrei gefahen, nachdem die WaPu getauscht wurde. Alle erdenklichen Fahrsituationen hatte ich in der Zeit, jedoch völlig ohne Probleme. Dann heute (25°C trocken, sonnig) wieder exakt das selbe.
Zu Hause FS ausgelesen, kein Eintrag. Gleich alles nach KW Lecks abgesucht, nix, alles trocken, auch kein KW Geruch. Der KW Stand iom Vorlagebehälter war etwas unter max, was ich stutzig macht, ob die KW Pumpe nicht doch wieder leeeicht anfängt zu lecken. Bei laufendem Motor an allen gut von oben zugäglichen Steckern und Kabeln gefummelt und gerüttelt, kein Fehler.
Bin ratlos, entweder fängt die KW Pumpe an leicht zu lecken oder es lag überhaupt nicht daran und ich habe 4 Monate einfach nur Glück gehabt...
Ich vermute es lag überhaupt nicht daran, hatte mich auch anfangs schon gewundert wie das im Zusammenhang stehen kann.
Generell verlieren diese Motoren gerne Wasser über den Überlaufbereich des Kühlwasserbehälters, das ist daran zu erkennen das dieser Bereich oft stark angeschmutzt ist von weißen Rückständen.
Vermutlich bleibt der Fehler dann wohl in der Software begründet denke ich mal.
Tja, entweder ewig nach Fehlern suchen oder Serien Software wieder drauf und laaaaange fahren und fahren und fahren und schauen ob der Fehler weg bleibt. Den KW Stand dokumentiere ich erst mal eine Weile per Foto.
Ich habe noch den Verdacht Kompressorkupplung. Dessen Zustand ist laut Auslesen als "verschlissen" markiert. Schalten tut die noch ist aber eben als verschlissen markiert im entsprechenden MWB, ohne FS EIntrag. Habe überlegt diese auf Verdacht zu wechseln. Beim Anfahren quietscht die auch und beim Anfahren nach Einkuppeln ist der Vortrieb nicht immer rund. In einer Audi TPI ist genau das auch so beschrieben. Lösung: Eine verbesserte Kupplung. ~360€ Material.
Das Thema rutschende Kompressorkupplung habe ich mehrmals beim Tuner angesprochen, kein Kommentar. Die reden sich natürlich sofort raus mit "ist sie verschlissen, muss sie neu". Stimmt auch aber ob deren Software mit dem Rutschen nicht klar kommt? Keine Ahnung. Sie sind eher Turbo Experten habe ich den Eindruck.
Wie auch immer, wir ziehen bald in ein Haus, da kommt etwas Arbeit auf mich zu. Erst mal den Umzug bewältigen, dann nehme ich mir die Zeit für eine detaillierte Fehlersuche und werde mal die Kupplung samt Riemen tauschen.
Die Kompressorkupplung hätte ich gedacht ist so ausgelegt, das wenn sie defekt ist ein 100% Kraftschluss vorhanden ist und nicht ein Rutschen entsteht. Natürlich könnte in der Übergangszeit die Kupplung dann komische Dinge tun aber vielleicht wäre es ja möglich die Kupplung komplett aus zu programmieren, so dass der Kraftschluss immer vorhanden ist wie bei den EU5 Modellen die gar keine Kupplung besitzen? Notfalls nur als Test ob es dann weg ist.
Du sagtest ja mal das es mit Originalsoftware nicht war, könnte im Prinzip ja trotzdem so ein Kupplungsproblem sein, dass die Kupplung einfach mehr zu tun bekommt und daher "anfälliger" ist. Wenn es zudem eine verbesserte Variante der Kupplung gibt, könnte diese eh ein schwaches Glied in der Kette sein,..., klingt gar nicht so unwahrscheinlich.
Bezüglich KW Verlust, schau mal in den Überlaufbereich vom KW Behälter, ich könnte mir vorstellen das du dort auch Verdunstungsflecken finden wirst.
Ne die Kupplung wird trotz Verschleiß auf und zu geschaltet. Das kann man in den MWB auslesen. Das raus programmieren dürfte nicht helfen. Denn im S Modus ist die Kupplung dauerhaft zu und dennoch passiert der Fehler worum es in diesem Thema geht.
Sollte ich keinen signifikanten Fehler finden, kommt die Kupplung neu, hilft das auch nicht, wird die Serien Version aufgespielt und diesmal nicht 3 Wochen sondern 6 Monate getestet. Auch wenn es weh tut mir Serie herum zu fahren
Hast du über die Software doch so erheblich viel Mehrleistung?
Ich hatte vor nicht allzu langer zeit auch ein seltsames notlaufproblem.
Bei meinem Neffen wurde vor ca. einem 1, 3/4 jahr bei einem 1.8 er Seat die Software optimiert.
Bei ihm kam folgendes problem auf:
Sobald die Luftfeuchte ca. 65/70 % überstieg, passten das Delta zwischen Luftmasse und Luftmenge im msg bei vollast nicht mehr und er ging in den Notlauf.
Jetzt wurde der Sensorfehler aber aufgrund daß es ja im Regelbetrieb passt, weder als permanent, noch sporadisch abgelegt.
Mehrere Tuner hatten sich die zähne ausgebissen und ich hatte den fehler im zuge einer Logfahrt bei sehr schwülem Wetter durch zufall gemessen.
Ist vielleicht ganz weit weg von deinem Problem, aber nichts ist unmöglich und kosten tut's dich bis auf 2/3 l Sprit nichts.
Gruß
Michel