- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A5
- A5 8T & 8F
- S5 V6 Fehler, Gang raus?
S5 V6 Fehler, Gang raus?
Hey,
ich hatte ein eigenartiges Problem und verstehe den Zusammenhang nicht. Eckdaten zum Fahrzeug:
S5 V6 S-Tronic @40.000km mit Softwaretuning @410PS, Adaptive Dämpfer, ~15mm Tieferlegung mit Eibach ProKit
Bei einer längeren Autobahnfahrt (Fahrzeug schon lange warm gefahren) bin ich einmal beherzt aufs Gas ohne den Kickdown Schalter auszulösen aber mit automatischem runter schalten im Cofort Modus. Der Brummi ging erst ordentlich und gewohnt vorwärts, dann gab es einen Ruck und keinen Vortrieb mehr. Der Wagen rollte im Leerlauf aus ohne Gassannahme, alles bei etwa Tempo 160. Im FIS stand "D" aber dahinter nicht welcher Gang eingelegt ist. Normalerweise steht dort ja D1-D7, E1-E7 oder S1-S7.
Ich war zu sehr damit beschäftigt im Verkehr von der linken Spur auf einen glücklicherweise kommenden Parkplatz auszurollen, konnte also nichts herum probieren. Auf dem Parkplatz angekommen hat der Motor gestottert und ist abgesoffen
Zündung aus, Motor wieder an dann lief er ganz normal. Bislang keine Fehlermeldungen im Cockpit. Weiter gefahren, Motor und Getriebe liefen problemlos. Nur ging der Tempomat nicht mehr rein, die Tempomat Checkleuchte ging auch nicht an. Mehrmals herum probiert (nein der Hebel war nicht nach hinten in "aus-Stellung" gedrückt). Kurz darauf kam im FIS die Fehlermeldung "Leuchtweitenregulierung".
Am nächsten Parkplatz angehalten, Motor aus, Motor an und weiter. Die restlichen 50km zum Ziel und am Abend die 180km Rückfahrt lief er dann problemlos. Tempomat ging rein, kein Leuchtweiten Fehler. Dabei bin ich ganz normal sowie auch mehrmals mit Kickdown und ordentlich Vollgas gefahren, heute an Tag 2 auch keine Fehler. Bin wieder 70km gefahren.
Zu Hause angekommen Fehler ausgelesen:
Motor und Getriebe Fehelrspeicher leer
Raddämpfungselektronik
00774 mechanischer Fehler, sporadisch, Geber G67
03262 Komforteinschränkung, sporadisch
Beide Fehler selber km-Stand der etwa zum Stand des Fehlers passte
Lenkhilfe
U141000 Funktionseinschränkung, durch Startspannungseinbruch (Funktionseinschränkung der Lenkung durch Spannungseinbruch bei hoher Geschwindigkeit)
Kein Zeit- oder km-Stempel
Keine weiteren Fehler vorhanden.
Nun versuche ich den Zusammenhang zu verstehen. Ich bin die A7 Hamburg > Hannover gefahren. Die Strecke ist teilweise richtig mies mit vielen Kanten. Dass die Leuchtweitenregelung da einen abbekommt kann ich mir vorstellen. Aber welchen Zusammenhang hat das mit dem Motorstottern und Absaufen und dem rausfliegen des Ganges? Ich erinnere mich mal gelesen zu haben, dass die S-Tronic Werte der Niveaugeber nutzt. Könnte das eine Erklärung sein? Verstehen tu ich es dennoch nicht.
Was bedeutet U141000 in der Lenkhilfe....Elektrisches Lenkgetriebe oder was ist damit gemeint? Ich hatte bislang nie Probleme mit der Lenkhilfe. Vielleicht gab es bei einem Start/Stopp Start einen kurzen Spannungseinbruch wodurch die Lenkhilfe kurz ausfiel? Wobei der Fehlertext "bei zu hoher Geschwindigkeit" auch unverständlich ist....Leider ist kein Zeitstempel hinterlegt sodass ich nicht sagen kann, ob es mit dem Gang rausfliegen zu tun hat.
Fehler habe ich vorerst nicht gelöscht.
Bin dankbar für jeden Denkanstoß.
Grüße
Ceph
Ähnliche Themen
59 Antworten
Wenn im S Modus die Kupplung dauerhaft geschlossen ist, der Fehler aber genauso auftritt, bist du dir dann sicher das es an der Kupplung liegt? Das würde ja heißen die Kupplung rutscht obwohl sie eigentlich geschlossen sein sollte,..., was für eine Kupplung eher ungewöhnlich sein dürfte, da diese normal ja nicht mehr trennt wenn sie defekt oder verschlissen ist.
Ich hätte die Ansteuerung der Kupplung eher in Verdacht gehabt, wenn aber in S die Kupplung gar nicht angesteuert wird, kann es das ja nicht sein, da dort auch der Fehler auftritt.
Es ist zwar blöd, grundsätzlich aber mal mit Seriensoftware herum zu fahren, um zu schauen ob dort der Fehler auch auftritt, ist sicher nicht das Schlechteste, wenn auch nervig, ein Versuch wäre es Wert.
Weiterhin habe ich aber irgendwie die Software in Verdacht, wobei es das EU6 Modell nicht so lange gab und daher damit nur wenig Erfahrung vorhanden ist.
Zitat:
@quattrofever schrieb am 13. Juli 2021 um 07:41:58 Uhr:
Wenn im S Modus die Kupplung dauerhaft geschlossen ist, der Fehler aber genauso auftritt, bist du dir dann sicher das es an der Kupplung liegt? Das würde ja heißen die Kupplung rutscht obwohl sie eigentlich geschlossen sein sollte,..., was für eine Kupplung eher ungewöhnlich sein dürfte, da diese normal ja nicht mehr trennt wenn sie defekt oder verschlissen ist.
Ich hätte die Ansteuerung der Kupplung eher in Verdacht gehabt, wenn aber in S die Kupplung gar nicht angesteuert wird, kann es das ja nicht sein, da dort auch der Fehler auftritt.
Es ist zwar blöd, grundsätzlich aber mal mit Seriensoftware herum zu fahren, um zu schauen ob dort der Fehler auch auftritt, ist sicher nicht das Schlechteste, wenn auch nervig, ein Versuch wäre es Wert.
Weiterhin habe ich aber irgendwie die Software in Verdacht, wobei es das EU6 Modell nicht so lange gab und daher damit nur wenig Erfahrung vorhanden ist.
Naja ich kenne das von Kupplungen so, dass sie nicht mehr vollen Kraftschluss haben und rutschen. Die Ansteuerung beim V6 läuft so, Spannung "1" = Kupplung geschlossen. Spannung "0" = Kupplung offen.
Es gibt lediglich ein Anfahrprofil, welche die Kupplung sanft oder hart einkuppeln lässt, je nach Gaspedalstellung (Audi SSP).
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 12. Juli 2021 um 17:49:55 Uhr:
Hast du über die Software doch so erheblich viel Mehrleistung?
Ich hatte vor nicht allzu langer zeit auch ein seltsames notlaufproblem.
Bei meinem Neffen wurde vor ca. einem 1, 3/4 jahr bei einem 1.8 er Seat die Software optimiert.
Bei ihm kam folgendes problem auf:
Sobald die Luftfeuchte ca. 65/70 % überstieg, passten das Delta zwischen Luftmasse und Luftmenge im msg bei vollast nicht mehr und er ging in den Notlauf.
Jetzt wurde der Sensorfehler aber aufgrund daß es ja im Regelbetrieb passt, weder als permanent, noch sporadisch abgelegt.
Mehrere Tuner hatten sich die zähne ausgebissen und ich hatte den fehler im zuge einer Logfahrt bei sehr schwülem Wetter durch zufall gemessen.
Ist vielleicht ganz weit weg von deinem Problem, aber nichts ist unmöglich und kosten tut's dich bis auf 2/3 l Sprit nichts.
Gruß
Michel
Leistung sollte geschätzt irgendwo bei 430PS liegen unter idealen Bedingungen mit der Drehzahlanhebung. Vor Drehzahlanhebung wurde er auf dem Rollenprüfstand gemessen von 349 (serie) > 409PS (Stage 1).
Deinen Tip merke ich mir, tatsächlich hatte ich den Fehler schon bei trocken, wie kalt als auch schwülwarm gehabt. Wie gesagt habe ich überlegt einen anderen Tuner in der Software nach Fehlern suchen zu lassen.
OK, dann funktioniert die Kupplung genau andersherum als ich dachte, ich ging davon aus das sie mit Spannung beaufschlagt werden muss, damit sie sich trennt, der "Ruhezustand" somit der volle Kraftschluss ist. (fänd ich irgendwie sinnvoller aber gut zu wissen das es andersherum ist).
Grundsätzlich können dann sicher die Kupplungsflächen trotz "vollem Kraftschluss" in irgendeiner Form verschlissen oder verdreckt sein und damit eben nicht mehr 100% Kraft übertragen. Hier könnte es sogar so sein das die Serienkräfte noch funktionieren, die Kräfte nach Tuning dann nicht mehr.
Bleibt also weiterhin spannend was es wirklich ist, ich drücke die Daumen das du es findest.
Bevor du einen anderen Tuner drüberschauen lässt, würde ich auch erst einmal sicherstellen das es wirklich von der Software kommt,..., wie zuvor angedeutet kann es auch nur scheinbar von der Software sein und an Folgeerscheinungen wie mehr Kraft/Leistungsübertragung liegen, ähnlich wie eine Getriebekupplung eines Handschalters die nach Tuning die NM nicht mehr aushält.
Der Plan ist folgender:
1. Umzug zuerst.
2. An einem Wochenende, mit viel Geduld und Kaffee systematisch alles am Auto nach Fehlern absuchen. Stecker, Verbindungen, Kontakte. Vielleicht auch ein paar Logfahrten mit Check auf Plausiblität.
3. Kompressor Kupplung tauschen oder ausbauen und begutachten, dafür muss zwar der Kompressor runter aber das dürfte klappen. Muss mir die Reparaturleitfäden in Ruhe mal anschauen.
4. Zurück auf Seriensoftware und 6 Monate testen. Ist dann alles OK, mit dem Tuner reden oder zu einem anderen Tuner. Ein Kumpel mit dem selben Motor/Getriebe Kennbuchstaben hat ein Tuning von einem anderen Tuner, was bei ihm super funktioniert.
Vielleicht wäre es auch eine Lösung nach dem Umzug einfach mal die Software deines Kumpels auf deinem Auto aus zu probieren.
Hast du lediglich nur über die Software fast 22% mehr Leistung gesteigert?
Nicht ungewöhnlich bei dem Motor, der maximale Ladedruck wird dabei auf das angehoben was der Kompressor kann und eh leistet, nur wird die Klappe dauerhaft geschlossen, die den Druck abführt.
Bei den 3,0 TFSI A4/A5 Modellen liegt die Leistungssteigerung somit weit über 30%, da sie zuvor gedrosstelt sind.
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 14. Juli 2021 um 14:35:01 Uhr:
Hast du lediglich nur über die Software fast 22% mehr Leistung gesteigert?
Korrekt, zusätzlich wurde die max Drehzahl von 6200 auf 7000 U/min angehoben. Bottleneck ist hier die Ansaugung. Mit einer besseren Ansaugung und ohne die Dämmung, welche das Komrpessor Jaulen verhindert, dürfte da noch mehr rauskommen.
Bevor jetzt Gedanken kommen wie "mehr Drehzahl ist ja schädlich", muss der Grund in der Serien Begrenzung auf 6200 U/min betrachtet werden:
Der Motor sollte bei 333PS bleiben. Mehr Drehzahl macht da keinen Sinn, wenn man nicht mehr Leistung frei gibt. Mehr Leistung wollte man nicht, weil der S5 sonst dem RS5 und S6 zu nah kommen würde, gleichzeitig dürften Versicherungskosten steigen. Weiterhin kommt der 3.0 TFSI Block vom 3.2 FSI welcher als Sauger bis (ich glaube) 6800 U/min drehte. Dessen Kolbenhub wurde reduziert (3.2 FSI => 3.0 TFSI). Mit weniger Kolbenhub hat der TFSI geringere Kolbengeschwindigkeiten und hat demnach mehr Reserven. Auch muss der TFSI wegen Ladedruck bei selber Last in geringeren Drehzahlbereichen bewegt werden.
Zusätzlich wurde meiner so programmiert, dass er in D bei 6500 U/min schaltet und nur im M-Modus bis 7000 dreht. Das mache ich also nur bewusst und kurzzeitig, wenn ich entsprechende Öltemperaturen habe. Zusätzlich wird das (sehr gute) Motoröl früher gewechselt.
Zitat:
@quattrofever schrieb am 14. Juli 2021 um 13:50:27 Uhr:
Vielleicht wäre es auch eine Lösung nach dem Umzug einfach mal die Software deines Kumpels auf deinem Auto aus zu probieren.
Auch schon in Betracht gezogen. Ist in Punkt 4 meines Planes einbezogen. Je nachdem ob und wie der Tuner meines Kumpels dazu bereit ist.
Danke für die Aufklärung.
Mir war schon bewusst, das der 3.0 TFSI Reserven zur Leistungsgrenze hat, nur sind für mich über 20% bemerkenswert viel.
Ich hab durch meine 4 Brüder eine ganze menge Neffen in der Familie, die in den letzten 3 bis 4 Jahren ihren Führerschein erworben haben und aktuell ihre 1.6, 1.8 und 2.0 l Golf's, Seat's usw. aufmöbeln. Die stecken hinsichtlich Software Gelder in ihre Fahrzeuge, da wird einem schwindelig!
Leider halt auch nur in die Software und dann stehen die Jungs halt auch des öfteren bei mir und jammern das die angeblichen 350 PS aus dem 1,8 er und 2.0 l in der Realität nicht abgerufen werden können.
Das sind ja teils 100% Leistungssteigerung rein mittels Software, was meiner Meinung nach so nicht funktionieren kann. Deren Tuner (auch namenhafte) versprechen da viel und auf dem virtuellen Leistungsprüfstand bestätigen die das auch alles.
Dann geht's aber raus auf die Straße und dann... Pustekuchen.
Sorry aber welcher Motor kann nur durch Software um 100% gesteigert werden? Ich kenne keinen! Echte 30-35% sind schon gewaltig.
Also 100% nur Software ist schlicht unmöglich.
Wie Bad-Pit schon richtig geschrieben hat ist bei ca. 35% Schluss mit Software bei gleichbleibender Hardware.
Jegliche weitere Steigerung geht nur durch Hardwareänderung.
Ja genau das mein ich ja.
Bin da komplett bei euch.
Ohne anpassen der Hardware geht das meiner Meinung und Erfahrung nicht.
Wobei es halt auch eine Menge Motoren gibt, welche weit unterhalb der max. Leistungspitze (gedrosselt) verbaut werden, wie z.b. nach erklärung der 3.0 TFSI.
Den 2.0 tfsi ab Golf 6, Scirocco und auch in div. Seatmodellen verbaut bekommst du nach angaben div. Tuner in der Theorie wohl ohne Hardwareänderungen von 180 auf um die 350 PS angehoben.
Auf den Protokollen wird das bestätigt, nur in der Realität hält es Halt nicht Stand.
Da bedarf es dann doch größeren LLK, Turbolader, Düsen, Filter usw. usw. Was ich denn jungs dann zu vermitteln versuche.
Ich bin für die ein Dino der am liebsten noch überall einen doppel Weber drauf bastelt und Koni's verbaut.
Ja viele sehen z.B.: 2.0 3.0 4.0 TFSI in diversen Modellen und denken das sind die gleichen Motoren mit den gleichen Anbauteilen. Dem ist aber nicht so. Da sind schon einige Veränderungen damit der Motor mit der Mehrleistung auch Standhaft ist.
Nimmt man nun den 3.0TFSI aus dem A5 mit 272PS, dann soll der ja auch bis zu den 450PS herum leistungsmäßig zu steigern sein, was ja in Prozent dann wirklich sehr sehr beeindruckend wäre. Allerdings ein wenig Bauchschmerzen hätte ich damit, denn Audi baut dann vielleicht wenig haltbare Komponenten rein, als in der stärksten Version des S5, zudem hat der Wagen wohl auch einen anderen Kennbuchstaben.
A5 3,0 TFSI und S5 haben genau die gleichen motorinternen Elemente verbaut. Was anders ist sind die Krümmer (von der Nummer, was technisch anders ist hat im Vergleich noch keiner herausfinden können), die MSD (Nummer und vermutlich Innereien damit er leiser ist) und die ESD (Optik, denn die ESD der A-Modelle hatten in den frühen Baujahren sogar noch den Ausgang fürs 3te und 4te Endrohr, was nur nicht verwendet wurde).
Somit habt keine Angst die 272 PS Versionen aufs Gleiche zu tunen wie die 333 PS Varianten, das macht den Motoren nicht mehr oder weniger aus.
450 PS alleine durch Software ist aber schon viel. Ich kenne zwar einen der das mit Aral Ultimate Abstimmung hinbekommen hat, damit steht er aber recht alleine da, die meisten liegen so bei 400-430 PS maximal. (was vom Fahrverhalten keinen großen Unterschied mehr macht, das lange breit nutzbare Drehzahlband bringt das Mehr an Nutzen).
Ich selbst fahre meinen A4 3,0 TFSI mit ein paar Hardwaremodifikationen bewusst "nur" bei 450 PS herum, das liegt aber mehr daran das ich viel auf Sicherheit Wert lege, da ich meine Autos sehr viel und lange auf den ABs Vollgas fahre, das müssen sie aushalten können.
Andere Ansaugung und 200 Zeller HJS Kats brachten bei mir keinen Vorteil und flogen beides wieder raus.