S5 startete komisch - jetzt startet er gar nicht mehr
Hallo Leutchen,
ich hab da ein Problem.
Gerade eben Feierabend, ab ins Auto nach Hause alles Gut.
Sportsachen gepackt ab zum Auto will starten, da braucht er plötzlich kurz bedenkzeit, dreht
einmal... nochmal ruhig... und Startet nach einer halben Sekunde dann.
Was so verwundert das Ich ihn 30 Sekunden laufen lassen hab und dann wieder ausgemacht habe.
Einen Moment gewartet wollte dann wieder starten.... Nichts.
Ich höre ein klacken wenn ich die Zündung drücke, das wars. Sonst kein Ton.
Sicherungen sind drin und alle heile, Motor ist trocken und auch unten drunter nichts auf dem Boden.
Er lief ja auch bis ich ihn dort abstellte.
Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte?
Anlasser vielleicht?
Habe keine Fehlermeldung die auf ein Problem dafür hindeutet.
Ich hatte sporadisch ab und an mal den Fehler P0431- Antriebsstrang. Warm Up Catalyst efficiency Below Threshold (Bank2) Wie man mir sagte sei das nichts wildes (Defekter Vorkat) und sollte bei der Inspektion die jetzt ansteht behoben werden.
Dieser Fehler tritt jetzt allerdings sofort auf auch wenn ich ihn lösche.
Vielleicht hat jemand nen Tipp oder nen Hinweis.
Beste Antwort im Thema
Ja, man kann einfach so tauschen - der S5 ( V8 ) hat ja kein vollwertiges BEM sondern eher eine abgespeckte Ladestandsanzeige die das neue Spannungs- und Ladestromniveau nach einigen Km selbst erkennt. Ich habe aber auch VCDS und kann mir die SN der Batterie auch selbst um "1" erhöhen damit die
Batterieanzeige im MMI gleich von Anfang an stimmt.
Wenn man eine 120 oder 125 Ah Batterie gleicher Baugröße bekommt, kann man die bedenkenlos einbauen - dem SparBEM ist das schnuppe 😉
78 Antworten
Ne ist absolut alles aus gewesen. Und tritt auch so erst auf seit dem er nichtmehr starten will.
Frag mich ob das ein Symptom des kaputten Anlassers sein könnte oder der Grund.
Das er natürlich etwas strom nimmt beim stehen ist klar, aber 110ah musst du erstmal leer saugen.
normalerweise kann der ja wochenlang stehen ohne das die Batterie leergehen sollte, Steuergeräte legen sich ja auch irgendwann mal schlafen.
Verbrauchertester? Gibts da extra was für PKW?
Zitat:
@alphawesen85 schrieb am 26. November 2017 um 11:52:05 Uhr:
Ne ist absolut alles aus gewesen. Und tritt auch so erst auf seit dem er nichtmehr starten will.
Frag mich ob das ein Symptom des kaputten Anlassers sein könnte oder der Grund.Das er natürlich etwas strom nimmt beim stehen ist klar, aber 110ah musst du erstmal leer saugen.
normalerweise kann der ja wochenlang stehen ohne das die Batterie leergehen sollte, Steuergeräte legen sich ja auch irgendwann mal schlafen.
Verbrauchertester? Gibts da extra was für PKW?
Wie bei mir der Anlasser defekt war, war die Batterie auch immer leer
https://www.motor-talk.de/.../...um-anlasser-zu-wechseln-t6204620.html
Schau dir das Video an da sieht man wo der Anlasser sitzt.
Zitat:
@DottoreFranko schrieb am 17. November 2017 um 18:52:17 Uhr:
Punkt 1 ist der Massepunkt im Motorraum, wo aber das Kabel dann am Motor angeklemmt ist .. ???Du kannst aber recht einfach testen ob es ein Masseproblem zum Motor gibt. Nimm einfach ein Starthilfekabel, eine Klemme klemmst Du auf den Massepunkt, die andere irgendwo fest an den Motorblock. Startet er dann, hast Du ein Masseproblem, startet er nicht, dann ist wohl der Magnetschalter ( Klacken ) des Anlassers defekt. Leider wäre dann der Tausch des Anlassers fällig.
ich hatte bei meinem altewn Wagen (S4 B7) genau das selbe komischerweise ist er eher sporadisch angesprungen manchmal nach dem dritten Versuch ...manchmal saß man dann schon etwas länger in dem Kübel^^
im Winter ging er komischerweise immer an .....habe ihne dann verkauft ohne es jemals rausgefunden zu haben. Wenn ich mich nicht irre müsste der Magnetschalter aber einzelnd zu wechseln sein für den s4 war er um die 40 euro ...ich mein am Anlasser selber kann recht wenig kauputt gehen. Ist ja rein mechanisch abgesehen vom Magnetschalter.
Ähnliche Themen
Meiner hat jetzt auch eine neue Batterie bekommen - er hatte quasi einen Batterietot mit Vorankündigung.
In den letzten Monaten startet er immer schlechter und Vorgestern war die Batterie richtig tot ..selbst die die Innenbeleuchtung zickte nach knapp 4 Wochen Standzeit mit wildem Geblinke rum. Letztes Jahr sprang er nach 6-7 Wochen noch problemlos an. Da er mit Mühe und Not gerade noch die Türen entriegeln konnte, muss ich von innen in den Kofferraum klettern ( lustiges Gefummel im dunkeln die Entriegelung zu finden da ich keine Taschenlampe hatte ). Dann Batterie ausgebaut, gestern dann zum Teiledealer meines Vertrauens und eine von den Daten identische Banner 110Ah gekauft. Nach dem Einbau ging dann auch gleich wieder alles, lediglich das Komfortöffnen der Fenster musste neu angelernt werden ( wirklich schwierig die Fenster einmal manuell runter und wieder rauf zu fahren 😁 ). Das "BEM" sprang schon nach wenigen Km auf 100 % - habe extra nichts codiert weil ich wissen wollte wie sich das "SparBEM" so nach einem Batteriewechsel verhält. Muss jetzt nur mal ganzen Fehler wegen zu geringer Spannung löschen und alles
ist gut 🙂
Irgendwie erhärtet sich bei mir der Verdacht, dass ich auch dieses Massekabel-Problem habe. Denn wenn mein S5 länger als eine Woche steht, wird die Batterie schwach. Zudem hab ich auch ab und an dieses "Anlasser-Gedenksekunden" Problem. (ca. nach 20 Starts)
@ DottoreFranko: Wie kann ich im MMI das BEM anzeigen lassen ?
Hi,
die Anzeige muss zuerst mit VCDS freigeschaltet werden und steht dann unter Car imm MMI zur Verfügung.
Die "Anlassergedenksekunde" hängt wohl eher mit der sterbenden Batterie zusammen, die hatte meiner mit der alten Batterie auch. Mit der neuen Batterie ist die nämlich wieder weg.
War gestern auf der Hebebühne um das Massekabel zu prüfen, konnte es aber leider nicht finden. Auch im ETK kein Suchtreffer. Jemand eine Idee wo das verbaut ist und ob man von oben dran kommt oder von unter?
S5 09/2009 t-tronic.
Ich hab das gleiche Problem S5 BJ 2009 HS
Das Auto ist vom einen auf das andere Mal nicht mehr angesprungen, jedoch hat man vorher schon länger gehört unter welcher Last der Anlasser läuft. Nun kommt kein Klacken, gar nichts!
Anschieben lässt er sich -geiles Bild an ner Autobahnraste- ^^
Zum Tausch des Anlassers muss lt. Wartungsanleitung der gesamte Motor ausgebaut werden <3-lichen Glückwunsch!!!
Ich war letzte Woche bei einer freien Werkstatt wg. Service machen lassen. Diese Werkstatt kümmert sich bevorzugt um VAG Modelle und hat auch die APR-Vertretung hier in der Gegend. Auf das Anlasser- Problem den Chef angesprochen, meinte der: Ist mit ziemlicher Sicherheit der Start/Stop Button in der Mittelkonsole. Das Ding gleich bestellt in der Bucht und am letzten Samstag eingebaut. In 2-3 Wochen werde ich wieder berichten, denn der Fehler tritt bei mir nur sporadisch auf.
Was mir allerdings schon positiv aufgefallen ist, dass ich den Motor starten kann obwohl Zündung bereits eingeschaltet war (Vorher musste ich immer erst Zündung ganz ausschalten um zu starten).
Mal wieder Rückschlag einstecken müssen. Heute morgen schlecht angesprungen, obwohl neuer Start/Stop Schalter eingebaut ist. Also liegt´s nicht daran. Es hört sich an, als würde unter dem Armaturenbrett auf der rechten Seite ein Relais flattern. Kann das noch jemand bestätigen? Hab gleich mal den Seitendeckel entfernt, aber da ist kein Relais.
Vor 4 Wochen neue Batterie eingebaut und gleich mit vcds angelernt. @DottoreFranko leider immernoch das gleiche Problem. Startet manchmal nicht. Also an der Batterie liegt nicht. Werde wohl damit leben müssen.
Zum Starten relevante Relaise sind da nur hinter der Fussraumverkleidung Fahrerseite oder im Wasserkasten unter dem Motorsteuergerät.
Hatte sowas ähnliches mal bei meinem S4. Dort gab es ein Masse Problem zwischen Anlasser und Zündschloss. Saß manchmal 20 min im Auto bis es ansprang und an anderen Tage ohne Probleme.
Hab mich hier mal durchgelesen...
Da bin ich ja über meine Batterie erstaunt. Diese ist nun im 11. Jahr, also noch die erste. Der Wagen steht oft mehrere Monate und springt immer an. Ok, ganz so schnell wie anfangs dreht der Anlasser nicht. Aber immerhin.
Zum Thema Massekabel: Sollte sich bei jedem Wagen finden lassen. Nach bisschen schauen von oben und unten findet man ein ordentlich dimensioniertes Kabel von Karosserie zum Motorblock. Der Anlasser bekommt Masse direkt vom Motorblock. Plus bekommt der Anlasser direkt von der Batterie. Dem ist natürlich technisch bedingt der Magnetschalter vorgesetzt, welcher über eine normale Leitung vom Zündschloss versorgt wird.
Hat die Magnetspule im Magnetschalter dann Strom, so zieht sie den Eisenkern an, welcher gleichzeitig das Starterritzel in den Motor führt und per dicker Kupferbrücke den Pluspol von der Batterie zum Anlassermotor durchschaltet, damit dieser nämlich erst dreht, wenn das Ritzel eingespult hat.
Bei Startproblemen mit voller Batterie und ordentlichem Masseanschluss mag oft die Zuleitung vom Zündschloss oder Startknopf zum Magnetschalter oxidiert. Wenn ein Klacken am Anlasser zu vernehmen ist, dann mag gerne mal die Kupferbrücke im Magnetschalter oxidiert, verbogen oder ähnliches. Jedenfalls gibt es dann keinen Kontakt.
Bei vielen Anlassern kann man den Magnetschalter abbauen, öffnen, Kupferbrücke sauber schleifen (auch die Gegenkontakte), ev. gerade biegen. Alles zusammen bauen und sich freuen wie irre der Anlasser wieder dreht.
Quelle: so habe ich persönlich schon etliche Anlasser repariert !!!