S5 läuft unruhig im Stand und ruckelt
Hallo zusammen !
Mein S5 V6 (333PS) verhält sich im Stand unruhig. Zuerst war ich mir nicht sicher, ob ich zu empfindlich bin, aber mittlerweile bin ich mir sicher das irgendwas nicht stimmt.
Man merkt ein Ruckeln im Sitz/Lenkrad wenn die Kaltlaufphase vorüber ist und es wird zunehmend stärker im warmen Zustand, so dass auch der Rückspiegel leicht vibriert und der ganze Wagen "schwingt".
Der Motor schüttelt sich und es sieht aus, als wenn ein Zylinder nicht laufen würde.
Habe den Motor bei Audi checken lassen :
- Kompression
- Endoskopiert
- Schläuche
- Motorlager
- Fehlerspeicher (angeblich) leer
Alles einwandfrei laut Audi !
Kennt das jemand ?
Gruß
Frederik
62 Antworten
Hallo miteinander.
Bin seit kurzem auch Besitzer eines S5 V6 Baujahr 2013 mit ca 80.000 Km runter. Hab lange gesucht bei uns in Österreich um einen mit so wenig Km zu finden.
Aber was soll ich sagen, er ruckelt im Leerlauf so wie hier schon öfters erwähnt. Man spürt es im Innenraum und auch am Motor selber sieht man es. Ansonsten aber alles top, beschleunigt super und zieht sauber durch. Ich habe jetzt schon ein, zwei Berichte gefunden, wo es anscheinend immer wieder S5 V6 gibt mit diesem Problem. Aber leider immer ohne Lösung oder ob das einfach bei manchen normal ist.
Vielleicht hat ja hier noch jemand was genaueres rausgefunden. Möchte mich vorab mal schlau machen, bevor ich in einer Audi Werkstatt vorbei schaue.
Danke LG Christian
Was heißt denn Ruckeln für dich? Viele erwarten die Laufruhe eines 6 Liter V12 mit Saugrohreinspritzung. Das wirst du beim S5 V6 nicht haben.
Mal eine allgemeine Motordiagnose machen, mit einem entsprechenden Diagnosegerät und etwas Ahnung und Zeit. Im Internet findet man genug Infos dazu. Hast du Zündaussetzer, wandert die Gemischadaption aus dem Gleichgewicht? Leichte Vibrationen können an Einspritzventilen liegen, Verkokung, Zündspulen und Kerzen bishin zu Motorlagern.
Vielleicht mal 6 neue Kerzen für 70€ kaufen und pauschal tauschen. Bei 90.000km sind die Kerzen fällig.
Was ich sagen kann: Meiner hatte das typische Steuerkettenrasseln für ne halbe Sekunde, wenn er kalt war. Ich bin davon ausgegangen, dass es an den Spannern liegt und so wahrscheinlich noch 20 Jahre hält. Ich habe auch nicht mehr die Zeit, sowas selbst zu machen. Irgendwann in ein paar Jahren hätte ich es dann mal gemacht.
Aber ich hatte eine Gebrauchtwagengarantie und zu meinem Kollegen mit großer Werkstatt gesagt, er soll halt mal einen Antrag auf Kostenübernahme stellen - wenn der durchgeht, soll er es machen und dann gerade verschiedene Sachen mit (Ladeluftkühler im Kompressor, KGE, Simmerringe usw). Der Antrag ging überraschenderweise sofort durch.
Der Wagen lief morgens auch etwas unruhig, bis er richtig warm war. Und es quietschte was, da war ich aber sicher, dass es der Riemenspanner ist.
Ende vom Lied: Die Spanner hatten das typische Problem - der Druck wurde nicht gehalten. Aber vor allem war eine Gleitschiene gebrochen. Glück, dass nichts weiter passiert ist.
Jetzt klingt der Wagen, wie ein V6 klingen sollte. Man hört den Anlasser kurz und dann schnurrt der richtig schön - ohne Nebengeräusche und Vibrationen.
Ich war eigentlich sicher, dass der Motorlauf an Verkokungen und Einspritzventilen liegt - aber er war nicht groß verkokt und die Einspritzventile sind tip top. Mit ernsthaften Problemen mit den Steuerzeiten hatte ich nicht gerechnet.