S5 läuft unruhig im Stand und ruckelt

Audi

Hallo zusammen !

Mein S5 V6 (333PS) verhält sich im Stand unruhig. Zuerst war ich mir nicht sicher, ob ich zu empfindlich bin, aber mittlerweile bin ich mir sicher das irgendwas nicht stimmt.

Man merkt ein Ruckeln im Sitz/Lenkrad wenn die Kaltlaufphase vorüber ist und es wird zunehmend stärker im warmen Zustand, so dass auch der Rückspiegel leicht vibriert und der ganze Wagen "schwingt".
Der Motor schüttelt sich und es sieht aus, als wenn ein Zylinder nicht laufen würde.

Habe den Motor bei Audi checken lassen :

- Kompression
- Endoskopiert
- Schläuche
- Motorlager
- Fehlerspeicher (angeblich) leer

Alles einwandfrei laut Audi !

Kennt das jemand ?

Gruß
Frederik

62 Antworten

Die Vibration ist weg dann .. ich finde es irgenwie desto wärmer das Auto desto mehr die Vibration?? woran kann denn sowas liegen ist das jetzt normal bei dem Motor oder ?

Leichte, teils unregelmäßige Vibrationen sind normal bei betriebswarmem Motor, v.a. wenn die Klima aus ist. Vielleicht kannst Du ein Video o.ä. einstellen, sonst ist es aus der Ferne sehr schwer zu beurteilen, ob noch normal. Vielleicht auch mal einen Tank mit einer Dose Keropur verfahren. Kostet nicht viel und tut ohnehin gut. Könnten ja auch einfach nur Ablagerungen sein.

Ich versuche es mal mit keropur 🙂 melde mich dann

Ich habe einen s5 v6 sportback 56737km gleiche probleme würde gerne wissen was das ist gruss

Ähnliche Themen

Hi frederick ich habe das gleiche problem was haben sie jetz bei dein auto gemacht kans du mir wieter helfen ich habe noch garantii sons möchte ich anwallt anschalten

Habe bei meinen Audi s4 bj2014 (gleicher Motor wie im s5 v6)auch einen unrunden Leerlauf.
Habe mal gelesen das es normal ist das ein v6 nicht ganz so sauber laufen kann wie ein R6, halt wegen der V Form und dem Massenausgleich an der Kurbelwelle.
Bei gibt es auch ein ganz starken Resonanzbereich (1000 rpm/m) wo das vibrieren ganz stark spürbar ist. Aber alles darüber schnurrt er wie ein Kätzchen.
Habe es so hingenommen das er im Stand leicht unrund läuft, also würde ich mir an deiner Stelle auch kein zu großen Kopf machen.

Sporadisch läuft meiner im Leerlauf auch mit Vibrationen, aber sehr sehr geringe Vibros. Das merkt. Man nur, wenn man drauf achtet. An der nächsten Ampel merkt man dann wieder gar nicht, dass der Motor läuft (nein kein Start Stopp). Somit hat es nix mit V6 sondern mit Motor Einstellungen und Mapping Programmen zu tun.

Mein EU6 S5 hat 22Tkm auf der Uhr.

Hallo zus@mmen,

bei mir trat das Problem auch nur sporadisch auftrat. Nach ewigem Hin und Her trat das Problem bei einer gemeinsamen Probefahrt zusammen mit dem Werkstatt-Meister auf. Er meinte, das liegt an der minimalen Leerlaufdrehzahl, um Sprit zu sparen. Wenn eine Einspritzdüse etwas verkokt ist und bei der geringen Menge nicht sauber zerstäubt, fehlt hier und da ein Zylinder und das würde sich dann mit einem Schütteln bzw Vibrieren bemerkbar machen. Ein Anheben der Leerlaufdrehzahl ist nicht möglich. Es gäbe wohl eine Variable, mit der die Leerlaufdrehzahl in minimalen Rahmen beeinflusst werden kann. Dies wurde bei mir ausprobiert - wobei der Audihändler es nicht gebacken bekommen hat, mit den alten und neuen Wert samt Variablenbezeichnung mitzuteilen. Eine Besserung ist aber nicht spürbar.

Ich habe es nun so hingenommen, es gibt wichtigeres im Leben.

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Unser ehemaliger Euro 4 2.0 TFSI hatte auch immer ein starkes unangenehmes Leerlaufruckeln. Mit Klima und vielen Verbrauchern an war das Ruckeln fast weg.

Eine Odysee mit Fehlersuche, Reparatur und Teiletausch habe ich hinter mir:
Kompressionsprüfung, Endoskopie, mechanische Bedi Reinigung, Zündkerzen, Spulen, Einspritzventile tauschen, diverse Sensoren...hat alles nix gebracht. Ich hatte schon die Vox Autodoktoren angeschrieben, ohne Antwort.

Knapp 2000€ und viele viele Stunden selbst schrauben später habe ich irgendwo hier im Netz erfahren, dass beim 2.0 TFSI die Einspritzmenge stark zurück genommen wurde um Verbrauchs und Abgaswerte niedrig zu halten.

Alter, Verkokung an Zylindern und Kerzen tun dann ihr Übriges. Letzte Fehlerquelle hätte noch die Steuerkette (Antrieb Einlassnockenwelle zu Auslassnockenwelle) in Kombi mit dem Nockenwellenversteller sein können. Aber auf Verdacht fummele ich da nicht herum. Das Thema habe ich dann irgendwann ruhen lassen. Mittlerweile ist der verkauft und fährt heute noch herum.

Wenn ich an die knapp 2000€ und vielen Stunden denke hätte ich auch einen Motor- oder Nockenwellen schaden riskieren können. Manchmal darf man sich einfach nicht verrückt machen lassen.

Hallo zusammen,

bei meinem A5 3l TFSI Quattro mit DKG sind viele der Probleme auch vorhanden....
Starke Vibrationen vorallem in P und N ( in diesen Stellungen auch ein ekliges Mahlgeräusch ), in D ist das Geräusch weg die Vibrationen leider nicht aber schwächer, Motor läuft im Stand sehr unruhig....

Deswegen bei Audi gewesen -> ihre Meinung...ZMS
Die haben auf Nachfrage den Motor seperat ohne Getriebestrang laufen lassen und da war dann alles paleti. Laut Audi wären dann nicht nur die Geräusche weg sondern der Motor lief auch wieder rund.
Alles klar... beim Freundlichen das ZMS wechseln lassen -> Probleme noch immer da-.-
Heißt jetzt entweder ist was mit der Doppelkupplung und dessen Mechatronik oder was am Getriebe selber.
Da ich beim Fahren in keinem Gang Probleme bemerke liegt meine Vermutung bei der Doppelkupplung und co.
Nur wenn ich da jetzt anfange rumdoktern zu lassen wirds extrem teuer ohne Garantie, dass es danach richtig läuft.
Jemand von eich schonmal Reperaturen an der Doppelkupplung vornehmen lassen?

MFG

Die Vibrationen bei Standgas sind bei dem Motor normal und haben nichts mit dem Getriebe zu tun.
Hatte es bei einem 3.0tfsi mit Wandlergetriebe im A6 und jetzt mit DKG im S5.
Es liegt an der Geringen Leerlaufdrehzahl, diese ist aber Vorgegeben und da kannst du nichts machen.
Sobald du minimal aufs Gas gehst müssten sie weg sein.

das Vibrieren ist V-typisch da die Motoren am unteren limit von der Drehzahl laufen ..

Bei mir wird’s besser wenn ich 103oktan Aral getankt habe...

Zitat:

@Hilda401 schrieb am 31. März 2019 um 08:01:13 Uhr:


Bei mir wird’s besser wenn ich 103oktan Aral getankt habe...

den 103 gibt es aber nur am 1. April
Sonst nur 102 😉

Kannst ja mal irgendwo im Netz bestellen und testen:
https://de.wikipedia.org/wiki/2,2,4-Trimethylpentan

100 Oktan weil es eben aus 100% Oktan besteht und definitionsgemäß 100 ROZ/MOZ hat.

Nein, kein Aprilscherz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen