S5 Ladedruck Regelgrenze unterschritten
Audi S5 354ps Bj 2017
Guten Tag, Mein Auto hat seit jetzt gut 2 Monaten Leistungsverlust immer wenn das Fahrzeug kalt ist, mittlerweile auch wenn er warm ist. Also er hat öfter keine Leistung als dass er Leistung hat.
Fzg. geht nach 500m ohne Leistung in den Notlauf. Bei Zündungswechsel ist der Notlauf weg, allerdings ist die Leistung zeitweise immer noch nicht da. Unterdrucksystem geprüft, Ladedrucksystem geprüft, alles Dicht. Turbolader wurde geprüft, ist i.O. Schubumluftventil am Turbolader wurde getauscht. Ladedrucksensoren vor und nach Drosselklappe ersetzt. Druckwandler vom Turbolader, Kurbelgehäuseentlüftung ersetzt. Fehler immer noch vorhanden. Zudem befinden sich nun am Öldeckel Ölspuren, das Öl wird dort richtig rausgedrückt. Öldeckel wurde auch schon getauscht, gleicher Mangel.Fehlerspeicher Eintrag Ladedruckregelgrenze unterschritten (P029900) oder Turbolader/Kompressor überdrehzahl P004900 statisch immer vorhanden wenn der Fehler auftritt.
Hat vielleicht jemand Erfahrung damit oder eine idee was es sein kann.
Mir gehen langsam die Ideen aus
Vielen dank schonmal
36 Antworten
....mal ALLE Unterdruckschläuche auf Dichtheit geprüft?
Die erste Werkstatt wollte einen neuen Turbolader verkaufen, die zweite Werkstatt eine Unterdruck-Schalteinheit, am Ende war es ein kleiner Unterdruckschlauch der vom Marder angeknabbert wurde.
Sämtliche unterdruckschläuche sowie die unterdruckdose vom Turbolader wurden mit der Vakuumpumpe auf Dichtigkeit geprüft.
Ich kann mir nicht erklären warum der Fehler nur sporadisch kommt mal öfter auftritt und mal seltener.
Und vor allem wo der zu hohe druck im kurbelgehäuse her kommt.
Druckverlusttest der Zylinder machen. Vielleicht drückt er zuviel BlowBy Gase in Kurbelgehäuse. Wieviel KM hat der Motor runter?
Bei der Fehlerbeschreibung sollte der Ölseparator geprüft werden. Ist ein bekanntes Problem.
Zitat:
@NM - Fan schrieb am 28. Juni 2023 um 23:46:55 Uhr:
Bei der Fehlerbeschreibung sollte der Ölseparator geprüft werden. Ist ein bekanntes Problem.
Der ölabscheider wurde bereits ersetzt.
Der schlauch der da dran geht jedoch nicht
Kleines update:
Der druck im kurbelgehäuse ist anscheinend so hoch, dass mir der öldeckel bei voll last raus geflogen ist.
(Öldeckel ist bereits neu)
Ich bleibe bei meiner Vermutung. Ein Zylinder pumpt dir das Kurbelgehäuse auf
Druckverlust Test auf jedem Zylinder wird da doch Gewissheit bringen .
Fürs Verständnis, im Ölabscheider ist die Druckregelung integriert oder ist das ein separates Bauteil? Wenn separat, dann sollte das Kurbelgehäuse Druckregelventil ebenfalls erneuert werden.
Wenn das bereits erneuert ist, bleibt nur ein Defekt an den Kolbenringen. Dann drücken die Verbrennungsgase mit viel Druck vom Brennraum in das Kurbelgehäuse. Wie RS5 450 sagt, Druckverlust oder Kompressionstest machen um den Problemzylinder zu finden. Endoskopie könnte auch helfen.
Ein so hoher Druck im Kurbelgehäuse wird mit Sicherheit allerlei Dichtungen belasten oder gar zerstören. Ölwanne, Zylinderkopf, KW Simmerring, usw. Lass den Wagen bloß stehen, bis das Problem gefunden und beseitigt wurde. Sonst kannst Du den halben Motor zerlegen um alle Dichtungen zu tauschen.
Hallo Leonleon777,
wurde dasProblem gelöst? Was war die Ursache? Würde mich über eine Antwort freuen.
LG sisalu
Zitat:
@Sisalu schrieb am 21. August 2023 um 21:07:03 Uhr:
Hallo Leonleon777,wurde dasProblem gelöst? Was war die Ursache? Würde mich über eine Antwort freuen.
LG sisalu
Hey,
Habe das Problem vor einigen Wochen gefunden.
Tatsächlich hatte es was mit der Unterdruckregelung zutun,
Der Anschluss von der Vakuumpumpe wo das Unterdrucksystem seinen Unterdruck herbekommt war komplett zu.
Sah für mich aus wie getrocknetes Kondenswasser was zu einem klumpen wurde.
Dieses getrocknete (etwas) war zum teil auch im Unterdruck schlauch.
Also Unterdruck schlauch der direkt an die pumpe geht ausgebaut durchgepustet mit der Luftpistole und der Fehler war weg.
Lg
Ich habe ein ähnliches Problem, und die Lösung ist die Wasserpumpe. Diese hat eine Unterdruckverstellung (zum draußen der Fördermenge damit der Motor schneller warm wird). Diese Verstellung wird undicht und es gelangt Kühlmittel ins Unterdrucksystem. Das verursacht dann diese Ablagerungen.
In meinem Fall ist die Verstellung zum Glück einfach nur undicht\defekt aber ohne dass Kühlmittel ins Vakuumsystem gelangt. Dann war immer wenn die Wasserpumpe angesteuert wurde der Unterdruck "weg" und die Wastegateansteuerung nicht mehr möglich.
Zieh mal den Schlauch vom N649 Ventil ab dass zur Wasserpumpe führt und schau wie das aussieht. Auf Dauer setzt dir das sonst alle Ventile und Schläuche zu.
In dem Fall muss dann leider die Wasserpumpe getauscht werden, auch wenn man erst mal mit abgezogener\ verschlossener Wasserpumpenansteuerung fahren kann.
Zitat:
@Leonleon777 schrieb am 23. August 2023 um 10:27:14 Uhr:
Hey,Zitat:
@Sisalu schrieb am 21. August 2023 um 21:07:03 Uhr:
Hallo Leonleon777,wurde dasProblem gelöst? Was war die Ursache? Würde mich über eine Antwort freuen.
LG sisalu
Habe das Problem vor einigen Wochen gefunden.
Tatsächlich hatte es was mit der Unterdruckregelung zutun,
Der Anschluss von der Vakuumpumpe wo das Unterdrucksystem seinen Unterdruck herbekommt war komplett zu.
Sah für mich aus wie getrocknetes Kondenswasser was zu einem klumpen wurde.
Dieses getrocknete (etwas) war zum teil auch im Unterdruck schlauch.
Also Unterdruck schlauch der direkt an die pumpe geht ausgebaut durchgepustet mit der Luftpistole und der Fehler war weg.Lg