S5 BJ.09 schlechte Leistung
Hallo Forum!
Es geht um einen 09. S5 4.2 mit Automaten mit TipTronic, 60.000KM
Nach langem hin und her, habe ich mich für einen Audi S5 endschieden.
Wegen Sound, Verbrauch, Comfort und Optik hab ich den Audi anstatt nenn M3 oder Mustang genommen.
Der Wagen hatt alle Services(Scheckheftgepfelgt), neue Bremsen, ist Unfallfrei, 1.Besitz und hat eine Capristo Auspuffanlage verbaut. Und war in einen wirklich neuwertigen Zustand
Nach dem ich mich an die Leistung gewöhnt hatte, viel mir aber jedoch auf das es doch für 350PS ne Spur besser gehen sollte.
In 3 Fällen war ich richtig frustriert.
1. Ein BMW 3er e 46. Laut besitzer 200PS Diesel.
Fuhr neben mir mit 70 auf der Autobahn, beide im 2. Gang und dann gaben wir Gas,
Bis 150 war ich mit dem BMW Kopf an Kopf erst ab da fuhr ich aber auch nur langsam vor.
2. Ein Audi A6 3.0TDI Quattro Laut besitzer auf 270PS gechippt.
Fuhr auch von 20 kmh weg mit mir Kopf an Kopf bis ca. 90, erst dann fing ich wieder an langsam zu überholen.
3. Ein M3 E46 Laut besitzer Standart
Da fuhr ich vom Stand im 1. Gang ein wenig vor, doch als er in den 2. schaltete war er schon vorn.
Nun ist mir klar, ich fahr einen Sauger V8 und Automatik, Allrad und die 20. Zöller fressen PS. aber da müsste doch etwas mehr gehen.
Ich war am Prüfstand.
Raus gekommen ist: 330PS Motorleistung (Geht ja noch)
Aber 380 NM ?! Ist doch mit Toleranz und allem drum und dran zu wenig oder?
Ich rief beim Händler an, er meinte mit dem Motor ist zu 100Prozent alles in Ordnung da der vorbesitzer immer da war wegen Service und so, und er könnte sich die NM nur so vorstellen das der Prüstand da nicht so korrekt ist. (Ist aber ein sehr angesehener Prüfstand von Chip Factory falls es jemanden etwas sagt)
Das Auto hat 2 Jahre Garantieverlängerung.
Nun frag ich euch, ist das Normal?
Was kann ich tun?
Das Auto ist wirklich schön und nur ungern würde ich es wieder hergeben, aber ich will das haben wofür ich bezahlt habe.
Liebe Grüße, und ich hoffe mir kann jmd helfen!
Danke im Vorraus,
Maki
Beste Antwort im Thema
Die Ablagerungen im Ansaugtrakt kommen durch verschiedene Faktoren zusammen, wobei aber die Verwendung von Super oder Super Plus bei einem Direkteinspritzer keinen Einfluss haben kann.
Der Kraftstoff wird also direkt in den Zylinder eingespritzt und nicht mehr wie früher in das Saugrohr vor den Ventilen. Bei diesen ("alten"😉 Motoren hatte die Wahl des Kraftstoffs einen deutlichen Einfluss auf Ablagerungen (Verkokung) insbesondere auf den Ventiltellern. Aus diesem Grund hatten die Mineralölfirmen auch diverse Additive entwickelt, die diese Anlagerungen verhinderten oder sogar abbauten. Da aber heute der Kraftstoff bei Direkteinspritzern nicht mehr in den Ansaugbereich gelangt, hat die Wahl des Kraftstoffs keinen Einfluss auf die Verkokung.
Was ist nun diese Verkokung? Ganz einfach: Thermischer Abbau von organischen Verbindungen zu niedermolekularen Substanzen bis zum reinen Kohlenstoff – Koks (nicht zu verwechseln mit Kokain 😉).
Welche organischen Verbindungen sind das? (1) Motoröl, (2) leichtflüchtige Substanzen aus der Kurbelgehäuseentlüftung des Motors, (3) organische Verbindungen aus der Abgasrückführung und in sehr geringem Maß organische Verbindungen in der Ansaugluft, die der Filter nicht zurück gehalten hat und die in dieser Betrachtung vernachlässigt werden können.
(1) Motoröl wird gebraucht, um den Bereich des Ventiltriebs zu schmieren, die Ventile, der Ventiltrieb und der Zylinderkopf erhitzen sich aber während des Betriebs, was zu thermischem Abbau des Motoröls führen kann.
(2) Ein Kolben dichtet trotz der Kolbenringe einen Zylinder nie zu 100 % ab, was dazu führt, dass unverbrannter Kraftstoff (besonders beim Kaltstart) an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse und somit in das Motoröl gelangt und dieses im Extremfall verdünnt. Wenn sich das Öl im Betrieb erhitzt, werden diese leichtflüchtigen Bestandteile verdampfen und gelangen über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt, da sie nicht in die Umwelt gelangen sondern im Motor verbrannt werden sollen. Das gleiche passiert mit Abgasen, die ebenfalls auf diesem Weg zu einem gewissen Anteil in das Kurbelgehäuse gelangen. Wenn der Motor läuft, gibt es durch die Kolbenbewegung Druckschwankungen im Inneren des Kurbelgehäuses. Das führt in geringem Umfang dazu, das auch Motoröl über die Gehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt gelangt.
(3) Kein Motor verbrennt den Kraftstoff zu 100 % - es bleiben immer unverbrannte Anteile oder auch Rußpartikel zurück. Diese werden im Katalysator abgebaut. Bei der Verbrennung entstehen aber abhängig von der Verbrennungstemperatur auch Stickoxide als Luftschadstoffe. Dieser Ausstoß von Stickoxiden lässt sich durch die Abgasrückführung verringern, da die Rückführung die Verbrennungstemperatur bei Direkteinspritzern senkt. In den Ansaugtrakt werden aber die nicht durch den Katalysator gereinigten Abgase zurückgeführt, d. h. es werden organische Verunreinigungen zugeführt. Folge: siehe oben.
Vor diesem Hintergrund dürfte klar sein, das die Verwendung von Super oder Super Plus keinen Einfluss haben kann. Wichtiger ist die Verwendung eines hochwertigen Motoröls, theoretisch die Vermeidung von Kaltstarts und das Warmfahren des Motors (Motoröls).
Viele Grüße
fs60
148 Antworten
Leistungstest auf dem Prüfstand? Oder ist das auch nciht aussagekräftig genug?
Also nochmal, ich merke nichts merkwürdiges, er dreht auch ganz sauber hoch und mir kommt es nicht unbedingt so vor als hätte er zu wenig Leistung. Allerdings fahre ich ja auch nur meinen S5 und kenne ihn nur so
der Prozess ist schleichend und man merkt es daher nicht ; Leistungsprüfstände geben grobe Richtwerte an, aber nichts genaues
Zitat:
Original geschrieben von faridbangbus
Leistungstest auf dem Prüfstand? Oder ist das auch nciht aussagekräftig genug?
Ich denke damit kriegst Du zumindest einen Anhaltspunkt - richtig Aussagekräftig wäre es nur wenn Du eine Vergleichsmessung eines Motors ( besser noch Deines Motors) mit 5-10tkm hättest die auch noch vom selben Prüfstand stammt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VariTDI150PD
Noch einfacher wäre es doch die Luftmasse zu messen.
Auch eine Möglichkeit - nur hängt es dort auch vom Zustand des Luftmassenmessers ab ob der Wert aussagekräftig ist oder nicht.
Die Messung der Leerlaufwerte wie sie zumeist von Audi angegeben werden, nutzt im dem Fall überhaupt nichts.
Gibt Audi die Luftmasse bei Volllast überhaupt irgendwo an ? ( kann mich jetzt nur auf den 4B beziehen, da gibt es nur Leerlaufwerte )
Von daher braucht man auch bei der Luftmasse ( die zugegeben leichter zu messen ist wie die Motorleistung ) einen Referenzwert und ggf. auch einen neuen Luftmassenmesser.
Bin beim Sauger gerade nicht so fit. Aber ich glaube dort misst man die Luftmasse im 6. Gang Vollgas und dann kann man sich die Leistung errechnen. Die Luftmasse müsste dann bei rund 310 g/s liegen um auf die 354 PS zu kommen 😉
Zitat:
Original geschrieben von VariTDI150PD
Bin beim Sauger gerade nicht so fit. Aber ich glaube dort misst man die Luftmasse im 6. Gang Vollgas und dann kann man sich die Leistung errechnen. Die Luftmasse müsste dann bei rund 310 g/s liegen um aus die 354 PS zu kommen 😉
🙂 .. die Berechnung für die Luftmasse bei Volllast und Nenndrehzahl ( wäre beim S5 V8 7000u/min ) geht ja nach der Faustformel PS * 0,8 = Luftmasse in g/s.
Ich prüfe so meinen 2,7er regelmäßig und kann sagen das es ein guter Richtwert und auf 2-3% genau ist.
Beim meinem S5 habe ich das so noch nicht geprüft, weiß aber das bei den 4,2er S6 Motoren aus dem 4B so zwischen 270-280 g/s gemessen werden wenn sie "gesund" sind. Von daher sollte der V8 im S5 vielleicht 280-290 g/s haben wenn er "fit" ist.
Einfach ein anderes Auto kaufen. Ein S5 ist kein ratio- oder funktionelles Fahrzeug sondern wird über Emotionen verkauf und deshalb dürfen keinlerlei subjektiven Mängel auftreten was leider bei diesem Fahrzeug in keinster Weise das Fall ist.
Wenn deine aussage nun ist: "aber ich will das haben wofür ich bezahlt habe" oder "war ich richtig frustriert" kann ich das gut nachvollziehen, meiner ist auch einfach nur Scheiss. Einfache Antwort: 1.) Das Fahrzeug ist eine Mogelpackung oder 2.) Audi hat das Klassenziel verfehlt, hinsetzen Note 6
Ärger dich nicht, irren ist menschlich. Kauf das nächste mal einfach keinen Audi mehr.
Gruss
Da bist du aber etwas über´s Ziel hinausgeschossen.
Nur weil du mit deinem Fahrzeug bzw. Audi nicht zufrieden bist, heisst es doch nicht, dass jeder mit einem Problemchen eine Mogelpackung hat oder ein Fahrzeug besitzt, dass minderwertig ist oder ähnliches.
Wenn es ein Auto bzw. einen Hersteller gibt, der noch nie in keinster Weise Mängel vorzuweisen hatte, zeig mir den bitte.
Da möchte ich mein nächstes Auto auch kaufen
Zitat:
Original geschrieben von VariTDI150PD
Du musst Faktor 0,88 nehmen 😉
Dann würde weder bei meinem 2,7er noch bei den ganzen alten 4,2ern die Luftmassen stimmen - für die Motoren stimmen die 0,8.
Ich werde irgendwann den S5 mal messen und schauen was der sich so an Luft reinpfeift 😉
Motorreinigung!!! Nur das hilft! Alles andere ist Müll!
Nicht quatschen, sondern machen, danach das Öl
Wechseln und gut ist!