S5 BJ.09 schlechte Leistung
Hallo Forum!
Es geht um einen 09. S5 4.2 mit Automaten mit TipTronic, 60.000KM
Nach langem hin und her, habe ich mich für einen Audi S5 endschieden.
Wegen Sound, Verbrauch, Comfort und Optik hab ich den Audi anstatt nenn M3 oder Mustang genommen.
Der Wagen hatt alle Services(Scheckheftgepfelgt), neue Bremsen, ist Unfallfrei, 1.Besitz und hat eine Capristo Auspuffanlage verbaut. Und war in einen wirklich neuwertigen Zustand
Nach dem ich mich an die Leistung gewöhnt hatte, viel mir aber jedoch auf das es doch für 350PS ne Spur besser gehen sollte.
In 3 Fällen war ich richtig frustriert.
1. Ein BMW 3er e 46. Laut besitzer 200PS Diesel.
Fuhr neben mir mit 70 auf der Autobahn, beide im 2. Gang und dann gaben wir Gas,
Bis 150 war ich mit dem BMW Kopf an Kopf erst ab da fuhr ich aber auch nur langsam vor.
2. Ein Audi A6 3.0TDI Quattro Laut besitzer auf 270PS gechippt.
Fuhr auch von 20 kmh weg mit mir Kopf an Kopf bis ca. 90, erst dann fing ich wieder an langsam zu überholen.
3. Ein M3 E46 Laut besitzer Standart
Da fuhr ich vom Stand im 1. Gang ein wenig vor, doch als er in den 2. schaltete war er schon vorn.
Nun ist mir klar, ich fahr einen Sauger V8 und Automatik, Allrad und die 20. Zöller fressen PS. aber da müsste doch etwas mehr gehen.
Ich war am Prüfstand.
Raus gekommen ist: 330PS Motorleistung (Geht ja noch)
Aber 380 NM ?! Ist doch mit Toleranz und allem drum und dran zu wenig oder?
Ich rief beim Händler an, er meinte mit dem Motor ist zu 100Prozent alles in Ordnung da der vorbesitzer immer da war wegen Service und so, und er könnte sich die NM nur so vorstellen das der Prüstand da nicht so korrekt ist. (Ist aber ein sehr angesehener Prüfstand von Chip Factory falls es jemanden etwas sagt)
Das Auto hat 2 Jahre Garantieverlängerung.
Nun frag ich euch, ist das Normal?
Was kann ich tun?
Das Auto ist wirklich schön und nur ungern würde ich es wieder hergeben, aber ich will das haben wofür ich bezahlt habe.
Liebe Grüße, und ich hoffe mir kann jmd helfen!
Danke im Vorraus,
Maki
Beste Antwort im Thema
Die Ablagerungen im Ansaugtrakt kommen durch verschiedene Faktoren zusammen, wobei aber die Verwendung von Super oder Super Plus bei einem Direkteinspritzer keinen Einfluss haben kann.
Der Kraftstoff wird also direkt in den Zylinder eingespritzt und nicht mehr wie früher in das Saugrohr vor den Ventilen. Bei diesen ("alten"😉 Motoren hatte die Wahl des Kraftstoffs einen deutlichen Einfluss auf Ablagerungen (Verkokung) insbesondere auf den Ventiltellern. Aus diesem Grund hatten die Mineralölfirmen auch diverse Additive entwickelt, die diese Anlagerungen verhinderten oder sogar abbauten. Da aber heute der Kraftstoff bei Direkteinspritzern nicht mehr in den Ansaugbereich gelangt, hat die Wahl des Kraftstoffs keinen Einfluss auf die Verkokung.
Was ist nun diese Verkokung? Ganz einfach: Thermischer Abbau von organischen Verbindungen zu niedermolekularen Substanzen bis zum reinen Kohlenstoff – Koks (nicht zu verwechseln mit Kokain 😉).
Welche organischen Verbindungen sind das? (1) Motoröl, (2) leichtflüchtige Substanzen aus der Kurbelgehäuseentlüftung des Motors, (3) organische Verbindungen aus der Abgasrückführung und in sehr geringem Maß organische Verbindungen in der Ansaugluft, die der Filter nicht zurück gehalten hat und die in dieser Betrachtung vernachlässigt werden können.
(1) Motoröl wird gebraucht, um den Bereich des Ventiltriebs zu schmieren, die Ventile, der Ventiltrieb und der Zylinderkopf erhitzen sich aber während des Betriebs, was zu thermischem Abbau des Motoröls führen kann.
(2) Ein Kolben dichtet trotz der Kolbenringe einen Zylinder nie zu 100 % ab, was dazu führt, dass unverbrannter Kraftstoff (besonders beim Kaltstart) an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse und somit in das Motoröl gelangt und dieses im Extremfall verdünnt. Wenn sich das Öl im Betrieb erhitzt, werden diese leichtflüchtigen Bestandteile verdampfen und gelangen über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt, da sie nicht in die Umwelt gelangen sondern im Motor verbrannt werden sollen. Das gleiche passiert mit Abgasen, die ebenfalls auf diesem Weg zu einem gewissen Anteil in das Kurbelgehäuse gelangen. Wenn der Motor läuft, gibt es durch die Kolbenbewegung Druckschwankungen im Inneren des Kurbelgehäuses. Das führt in geringem Umfang dazu, das auch Motoröl über die Gehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt gelangt.
(3) Kein Motor verbrennt den Kraftstoff zu 100 % - es bleiben immer unverbrannte Anteile oder auch Rußpartikel zurück. Diese werden im Katalysator abgebaut. Bei der Verbrennung entstehen aber abhängig von der Verbrennungstemperatur auch Stickoxide als Luftschadstoffe. Dieser Ausstoß von Stickoxiden lässt sich durch die Abgasrückführung verringern, da die Rückführung die Verbrennungstemperatur bei Direkteinspritzern senkt. In den Ansaugtrakt werden aber die nicht durch den Katalysator gereinigten Abgase zurückgeführt, d. h. es werden organische Verunreinigungen zugeführt. Folge: siehe oben.
Vor diesem Hintergrund dürfte klar sein, das die Verwendung von Super oder Super Plus keinen Einfluss haben kann. Wichtiger ist die Verwendung eines hochwertigen Motoröls, theoretisch die Vermeidung von Kaltstarts und das Warmfahren des Motors (Motoröls).
Viele Grüße
fs60
148 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von S5 Coupe
Grüß Euch,nach Rücksprache mit 3 sogenannten Leuten vom Fach sagten die mir dass sehr häufiges/regelmäßiges untertouriges Fahren sowie 95er Super anstatt 98er Super Plus das ganze extrem beschleunigen und mit verantwortlich sein
dann müsste meiner "kriechen"
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
dann müsste meiner "kriechen"Zitat:
Original geschrieben von S5 Coupe
Grüß Euch,nach Rücksprache mit 3 sogenannten Leuten vom Fach sagten die mir dass sehr häufiges/regelmäßiges untertouriges Fahren sowie 95er Super anstatt 98er Super Plus das ganze extrem beschleunigen und mit verantwortlich sein
so wie es hier die Runde macht steht er schon beinahe - nun ganz schnell duck und wech
nun zum Thema es muss ja irgendwo herkommen und mir erschien es irgendwie so schon glaubwürdig - gut ich bin wie gesagt kein Fachmann wollte nur meine Unterhaltung diesbezüglich. euch kundtun
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Hier als Tipp: Nevr Dull. Macht den Scheiss garantiert weg, am Besten noch im Baumarkt so ein Yacht-Polier-Glanzmittel kaufen, dann glänzt das wieder wie neu.
Danke für die Tipps!
Ich werde das mal ausprobieren 🙂
Hallo S5 Gemeinde,
hat jemand die oft zietierte BEDI-Reinigung bereits an seinem Fahrzeug durchführen lassen?
http://www.komo-tec-performance.com/.../bedi-reinigung-s5-b8.html
Ich habe mich mit der Fa. Komo-tec in Verbindung gesetzt, sie garantieren zwar, dass der Motor nach der Reinigung besser läuft, übernehmen aber keine Garantie, dass durch die Reinigung keine Folgeschäden am Motor entstehen.
Mich würde schon mal interessieren wie die Jungs verhindern, dass keine Reinigungsflüssigkeit oder abgelöster Dreck in den Brennraum gelangen und dort zu Schäden führen.
Daher meine Frage, hat jemand die Reinigung durchführen lassen und kann dazu nähere Aussagen machen?
Beste Grüße
SGX-55
Ähnliche Themen
So richtig sauber werden die Ventile aber nicht, wenn ich mir das Bild so ansehe.
Bei Mitsubishi hatte man bei den GDI-Motoren auch das selbe Problem.
Dort kam eine mechanische Reinigung mit Walnusssplittern zum Einsatz. Die Nusssplitter wurden mit Druckluft durch das Ansaugsystem geschossen und abgesaugt.
Logischweise muss man dafür den zu reinigenden Zylinder in den OT drehen, damit die Einlassventile geschlossen sind. 😉
Nachtrag: die verrußten Auspuffblenden sind normal und entstehen beim Direkteinspritzer von alleine.
Da hilft nur regelmäßiges Reinigen.
Neben Nevr-Dull (chemnische Reinigung) habe ich auch mit Sonax Chrompaste ("Elsterglanz"😉 gute Erfahrungen gemacht. Damit poliert man die Rohre mechanisch. Optimale Ergebnisse erreicht man mit einem Polieraufsatz für den Dremel.
Zitat:
Original geschrieben von MX-3-Fahrer
Nachtrag: die verrußten Auspuffblenden sind normal und entstehen beim Direkteinspritzer von alleine.
Da hilft nur regelmäßiges Reinigen.Neben Nevr-Dull (chemnische Reinigung) habe ich auch mit Sonax Chrompaste ("Elsterglanz"😉 gute Erfahrungen gemacht. Damit poliert man die Rohre mechanisch. Optimale Ergebnisse erreicht man mit einem Polieraufsatz für den Dremel.
Danke für die Tipps 😉
Dann werde ich das gute Elsterglanz mal auspacken, damit habe ich früher schon sämtliche Chromstoßstangen poliert 😉
Ich fahre meinen V8 jetzt seit 3500 km, insgesamt hat er knapp 70.000 km runter.
Habe wenig Vergleichsmöglichkeiten, würde eigentlich behaupten, dass die Leistung normal ist.
Wenn ich das hier so lese interessiert es mich aber schon. Kann man irgendwie messen oder nachsehen ob bzw. wie stark die Verkokung vorhanden ist?
Meiner hat jetzt 73tsd runter und Leistungsmäßig ist es jetzt keine Granate!
Werde demnächst auch eine BEDI-Reinigung durchführen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
dann müsste meiner "kriechen"Zitat:
Original geschrieben von S5 Coupe
Grüß Euch,nach Rücksprache mit 3 sogenannten Leuten vom Fach sagten die mir dass sehr häufiges/regelmäßiges untertouriges Fahren sowie 95er Super anstatt 98er Super Plus das ganze extrem beschleunigen und mit verantwortlich sein
Dann warte mal ab bis du über 50tsd drauf hast 😁🙂
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
BEDI Motorreinigung ; und sich dann die Ventileinlässe ansehen
Kann ich nicht vorher schauen, ob die Reinigung überhaupt notwendig ist?
Zitat:
Original geschrieben von faridbangbus
Kann ich nicht vorher schauen, ob die Reinigung überhaupt notwendig ist?Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
BEDI Motorreinigung ; und sich dann die Ventileinlässe ansehen
Evtl kommt man mit einem Endoskop durch die Drosselklappe Richtung Ansaugung und dann zu den Ventilen?
Wer bietet die Reinigung im Raum Bayern an?
Danke
Zitat:
Original geschrieben von faridbangbus
Kann ich nicht vorher schauen, ob die Reinigung überhaupt notwendig ist?
Joo,
da kann man vorher per Endoskop die Einlassventile anschauen - aber so ganz lässt sich der Zustand der Ansaugkanäle dann nicht beurteilen. Dazu muss die Ansaugbrücke runter - und dann kann man aber auch gleich die mechanische Reinigung machen lassen.