S4 B7 Motor überholen
Guten Abend,
ist es möglich die 4,2 L Maschine vom S4/b6/b7 zu überholen? Sprich Motor aufbohren lassen und neue Kolben verbauen? Falls ja, hat jemand damit schon Erfahrungen und wo könne man passende Kolben finden. Meine Suche hat leider nichts ergeben.
VG aus dem Norden
Beste Antwort im Thema
Zitat:
eine spezielle Zylinder-Innenbeschichtung
nee Alusil is keine aber man kann eine Aufbringen 😉
es gibt mehrere Möglichkeiten den Alusil Block zu überholen zb. auch Buchsen
nimm am besten mal Kontakt mit Firmen auf die das machen denn das können nur wenige.
hier mal allgemeines zum Thema:
https://cdn2.ms-motorservice.com/.../...um-Motorbl%C3%B6cken_51703.pdf
41 Antworten
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 30. Januar 2019 um 10:02:12 Uhr:
Aber ist es denn nicht moeglich, auf diesen Alusil-Block eine neue Alusil-Schicht aufzubringen?
nein weil es wie gesagt keine Beschichtung ist
Zitat:
Weil du oben geschrieben hast, dass man eine Nikasilschicht aufbringen kann
ja weil das eine Schicht ist
OK, Alusil ist kein Schichtwerkstoff, den gibt es nur als Block. Nikasil hingegen kann man als Beschichtung verwenden. Check. 🙂 Alle Klarheiten beseitigt. Sorry, bin manchmal schwer von Kapiche. 😁
Zitat:
@felix945 schrieb am 29. Januar 2019 um 21:12:40 Uhr:
Alu sil = alu silizium.In dem alu sind siliziumkristalle oder prtikel, beim ‚plasmabeschichten‘ wird das Alu soweit abegtragen, das die kristalle hervortreten, der kolben läuft also nicht auf dem alu sondern dem silizium. Die zwischenräumbe bilden das ölresovoir, ähnlich wie bei gehohnten gusszylindern.
Hoffe das das noch auf die aktuellen motoren zutrifft, das ist mein Stand der Dinge aus anfang der 90er
Mit freundlichen Grüßen
Audi TPI 2015932/16 zu Kolbenkippern beim 3.0 TFSI (stammt vom 3.2 FS ab):
Zitat:
Durch eine extreme Belastung in der Einlaufphase des Motors kann ein Materialabtrag an den
Zylinderlaufflächen erfolgen. Dieser Materialabtrag kann dann zu einer Aufweitung des
Zylinderrohres und damit, bei fortgeschrittenem Schadensbild, zu einem Kippen des Kolbens im
Zylinderrohr führen.
Zitat:
Bei den V6 Motoren wurde ab folgender Motornummer auf Strukturhonen umgestellt, siehe Bild:
Es sind bei Strukturgehonten Motoren keine Schadensfälle bekannt.
Ist man also wieder zurück zum Honen gegangen? In der TPI sind sogar Bilder vom gehonten Zylinder.
Spannend... wo findet man diese TPI?
Ähnliche Themen
Wurde mir per Mail geschickt. Reich mir Deine Mail oder Tel (WhatsApp) per PN weiter. Wüsste nicht, dass man es nicht teilen darf aber auf MT will ich das nicht hochladen.
Zitat:
@GK-BlackMondi schrieb am 29. Januar 2019 um 21:41:11 Uhr:
Bei Ebay habe ich einen Anbieter aus München gefunden, welcher die Zylinder aufbohrt und dann Laufbuchsen einschrumpft. Dann können aich die Standartkolben verwendet werden.
Das wird beim BBK kaum funktionieren. Musst mal schauen, wie dick das Material zwischen den einzelnen Zylindern ist... Wo der da wohl noch was aufbohren möchte?
Nikasil Nachbeschichtung soll aber möglich sein.
Ansonsten hat @superbernie1966 in seinem Blog dokumentiert, wie er seinen BBK überholt hat.
Ich denke auch, das man von dem ganzen Beschichtungszeugs und später Spezialwerkstoffzeugs zur Kosteneinsparung wieder weggekommen ist. 3.2er TFSI gibts ja recht viele, die wegen Kolbenkipper revidiert und dann abgestossen wurden. Lief wohl etliches davon unter Garantie.
Danke Niston, dass Du mir hier her dirigiert hast.
Für die 4,2 Liter von Audi gibt es keine Blöcke und keine Übermasskolben zu kaufen.
Der Steg zwischen den Zylindern ist mit 5,5mm schon extrem dünn, dazu gibt es auch noch eine Kühlwasserbohrung.
Büchsen müssen mit Presspassung verbaut werden was zu sehr grossen Zugspannungen im Steg führt. Wenn es dumm läuft platzt der Block an dieser Stelle und das Kühlwasser läuft ins Öl/den Brennraum.
Der Alusil Block ist über mehrere Generationen entwickelt und thermisch abgestimmt. Graugussbüchsen verändern den Wärmetransport. Auch stimmt das Laufspiel dann nicht mehr.
Ich persönlich halte von Büchsen im BBK/BAS/BAT/BHF aber auch gar nichts. Es mag eine gewisse Zeit funktionieren, sicherlich nicht so lange und so gut wie ein Alusilblock ab Werk.
Honen geht und wenn Kratzer drin sind, kann man die bohren + honen.
Nikasil kann man machen lassen, kostet ungleich viel mehr als Honen und es gibt Probleme durch Schwefel aus dem Öl / Kraftstoff. Unter bestimmten Umständen löst sich die galvanische Nickelbindung auf. Mit aus diesem Grund gibt es heute kein Nicasil mehr. ( und weil es aufwändig und umwelttechnisch unverantwortlich ist )
Kolben: wie gesagt gibt es kein Übermass zu kaufen. Ich habe mir einen machen lassen bei der Fa Wahl Spezialkolben in Fellbach.
Bis zu 0,1mm Schichtdicke gibt es Gleitlacke, die dauerhaft haltbar sind. Ein Aluminiumkolben darf übrigens nicht direkt auf Alusil laufen, deshalb wurden die original Kolben nach dem Blei- Zinn- und Cadmiumverbot beim BBK mit einer dünnen Eisenschicht überzogen.
Kolbenringe: Problem Ringstoss - bei 0,2mm mehr Durchmesser geht der Stoß vom gebrauchten Ring auf mindestens 1mm auf. Neu ist er in der Größenordnung 0,3mm. -> Ringe neu aber so nicht kaufbar !
Also: die Kolben mit Gleitlack beschichten und Kolbenringe passend anfertigen lassen. Stossspiel min. 0,3mm am 1. Ring
Bild: der Zylinder und damit der Block ist tot ! Ist heute ein Tisch oder doch beim Schrott
Hallo Superbernie,
danke für die ausführliche Antwort. Also laut dem Motorinstandsetzer hat er wohl die passenden Kolben und Ringe parat. 8st sollen knapp 2600€ kosten. Hast du die Überholung irgendwo genau Dokumentiert?
LG
ich habe es im Kopf oder Schau den blog an.
Etwas verwundert bin ich darüber, dass er die Kolben "parat" haben will. Es gibt kein Übermass ! Noch nicht einmal Hauptlager unten in rot.
2600 Euro erscheint mir wenig.
Wie viel muss der Block aufgemacht werden ? Es geht nicht nur um Riefen, es kann auch bauchig oder konisch sein.
Bei gebrauchten Kolben muss man vorsichtig sein. Die verschleissen auch und irgendwann kippen die. Dann pumpen die Öl.
Für 4000 Euro kann man den Motor mit vielen Neuteilen aufbauen. ( Dichtungen, Lager, Schienen )
Ich war auch verwundert, aber ich werde da nächste Woche nochmal genauer nachfragen.
Ich werde den Motor erst noch auseinander nehmen, dann kenne ich den genauen Zustand.
Wo finde ich denn diesen Blog? Entschuldigung, ich kenne mich auf dieser Plattform nicht so gut aus 🙂
schau nach" BBK Restauration"
www.motor-talk.de/.../bbk-restauration-teil-1-t6392146.html?...
Servus,
Hab zurzeit meinen BBK auch ausgebaut und zerlegt!
Problem war... Zyl5 zündaussetzer!
Daraufhin habe ich alle Kerzen ern. und die zündspulen vertauscht ob der Fehler mitwandert. War leider nicht der Fall.
Also habe ich den Kompressionsdruckprüfer ausgepackt (leider im kaltem Zustand) ,ich habe an 4 Zylindern ca 8 bar und an einem ,am Zylinder 5 nur 0-2bar.
(Komisch war aber, erst ist er für ca 10-20sec. Normal gelaufen ,und dann hat er angefangen den Fehler zu schmeißen und unrund zu laufen ...evtl wegen der Kaltlaufphase da er mehr sprit reinjagt?)
Da mein zweit auto , scheiß drauf ...motor raus und zerlegt...
Jetzt habe ich aber noch ein größeres Problem!!
Habe an allen Zylinder leichte laufspuren ja ,für 200.000km würde ich behaupten dass es fast normal aussieht aber es ist nicht so dass am 5 Zylinder mehr oder weniger wäre!
Ventile,Kerzen(alt) ,Ringe, im Kühlsystem bzw im Kurbelgehäuse kein überhöhter Druck, an der kopfdichtung sieht man auch nicht viel, alles relativ unauffällig!
Jemand ne Idee??
Zerlege morgen den Kopf dann noch in Einzelteile ob man evtl noch da was sieht und dann kommt er weg zum abdrücken, obwohl ich nicht denke dass es an dem liegt.
Nochmal zum Verständnis bitte , scheint wohl nicht so einfach zu sein! ;D
-Block hat keine Beschichtung und ist aus Alusil
-Lauffläuche ist speziell bearbeitet
-Kolben sind Nikasil(mahle) beschichtet
Müsste also so funktionieren:???
-Block honen?( Büchsen macht denk ich kein Sinn!)
-Kolbenringe neu und größere
-Kolben beschichten
Mit freundlichen Grüßen
Und danke jetzt schon mal! 😉
Hallo zusammen.
Würde mich gerne dem Thema anschließen.
Besitze auch einen s4 b7
Bin vor kurzem liegen geblieben, resultat Motorschaden. Zündaussetzer Zylinder 7, Kerze rausgeschraut und ohhjeee das wird teuer gedacht.
Habe mich schon mit sehr vielen Instandsetzern unterhalten.
Manche sagen man kann bohren und honen, manche raten ab.
was soll ich nun tun?
Zitat:
@RS.21 schrieb am 7. Januar 2020 um 19:31:37 Uhr:
-Block hat keine Beschichtung und ist aus Alusil
richtig
-
Zitat:
Lauffläuche ist speziell bearbeitet
richtig, um genau zu sein werden diese mit Diamantleisten gehont & danach die Siliziumstruktur mit Edelkorundkunstoffleisten freigelegt
Zitat:
Kolben sind Nikasil(mahle) beschichtet
nein, die sind Eisenbeschichtet >sog. " Ferrocoatkolben"
Zitat:
Block honen?( Büchsen macht denk ich kein Sinn!)
das kommt nun ganz drauf an wie tief deine Kratzer sind
wenn es zu tief ist wird es schlecht aber das kann dir am besten der jeweilige Instandsetzer sagen wenn er den Block sieht
möglicherweise hat er sich über die Ventilschaftdichtungen Öl gezogen. Kompression bei 2 bar ist schon heftig. Die Messung ist aber wie Würfeln: es kommt jedes mal ein anderes Ergebnis heraus.
Bei so wenig Kompression ist wohl was am Ventil undicht - das kann auch Ölkohle auf dem Ventilsitz sein.
Mach die Köpfe neu, hone den Block und beschichte die Kolben.
Nach zehn Motoren erlaube ich mir etwas Erfahrung: die Kolben sind gut. Die Ölabstreifringe können verkokt sein.
Bei den Köpfen verschleissen die Ventilführungen. Die Auslassführungen mehr als die Einlässe. Die Einlässe sind aber bezüglich Ölverbrauch bedeutender. Also neue Köpfe besorgen weil 40 Ventilführungen machen kann man nicht bezahlen.