S4/B6 - Geräusch beim Kaltstart
Hallo Leute,
hab mir letzten Freitag einen S4/B6 von privat gekauft.
Fahrzeughistorie ist vollständig und bei der Probefahrt war auch alles in Ordnung.
Jedoch fällt mir beim Kaltstart ein merkwürdiges Geräusch auf.
s4.mp3
Habt ihr eine Idee, was das sein könnte?
Danke und Gruß
Armin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@amigo1978 schrieb am 6. Oktober 2015 um 18:31:47 Uhr:
aahhh okay........dann wäre in diesem Fall schon mal ein 50er hinten die beste Wahl.
Und die Vordere Zahl sollte demnach für dieses spezielle Problem dann möglichst hoch sein, damit es sich im kalten Zustand nicht so leicht aus dem Staub machen kann?
Sprich 10w50?
Oder ist nun doch die "null" besser?
Wenn du ein Öl kaufst, dann achte beim Benziner auf folgende Parameter. Die sind allerdings nicht immer leicht zu finden.
Ob 0W oder 5W bzw. W30/40/50 ist fast egal. Bei V6/V8 und thermisch hoher Last eher ein W40 oder W50 Öl, im "kalten" Diesel nicht über W40.
Wichtig sind zwei Werte: HTHS-Viskosität und die TBN Nummer.
* HTHS ist die Viskosität bei hoher Temperatur und hohem Druck. Je höher desto besser. Frühe Longlife-Öle hatten leider zu wenig. DAS ist das Problem, nicht das "W30". Die HTHS Temperatur ist nämlich die höchste im Öltestzyklus und zugleich wird stark geschert. Das soll einen vorbeisausenden Kolbenring im heißen Brennraum simulieren.
* TBN ist die Total Base Number und gibt an, wie viele saure Verbrennungsnebenprodukte ein Öl abfangen kann. Alkalisches Öl ist gut, saures lässt den Motor korrodieren!
Die "Einheitsöle" für Benziner und Diesel mit einem ACEA C3/C4 Profil haben typisch "7", die besseren Benzineröle mit dem ACEA A3/B4 Profil irgendwas um 11-12. Letzte sind aber nicht für diesel mit DPF geeignet, da dort zu viele aschebildende Additive drin sind. Ohne DPF kein Grund ein "C" Profil zu nehmen. Diese "ACEA" Profile geben an, welche Additivmischungen verwendet werden und wie viel Asche anfällt.
Mit einem Öl, was nach Benz Norm 229.5 (nicht .51) freigegeben ist und eben ACEA A3/B4, machst du bei einem Benziner nie was falsch. Vor allem nicht mit einem 0W40 oder 5W40. Bei VW bekommst du nur die "Diesel und Benziner" Einheitsöle mit "C" Profil. In einen S4 darf das rein, wird aber auf Dauer Scheiße.
Es gibt übrigens "W50" Racing-Öle, die haben tolle HTHS Werte, aber nur wenig TBN. Für einen Renneinsatz mit nachfolgendem Ölwechsel toll, für 15.000 km schlecht. Daher vergiss "Racing", Formula Hastenichtgesehen und sonstiges Marketinggeblubber. Googlen, Datenblatt besorgen, Hirn einschalten, gut ist. Und Öl NIEMALS an der Tanke bzw. in der Werkstatt kaufen.
227 Antworten
Nö das ist die Spez vom Mobil1 5w50.........die Auskunft vom Vorbesitzer war lediglich, dass er 10w40 eingefüllt hat.
Hatte den Ölstand beim Kauf nicht kontrolliert.
Bei der nach Hause-Fahrt kam dann die gelbe Kontrollleuchte, woraufhin ich natürlich gleich einen Liter nachgefüllt habe.
Der Ölstand ist also jetzt in Ordnung.
Fehlermeldung gibt er keine aus.
Das glaube ich nicht. Sobald bei mir die Ölkontrollleuchte wegen mangeldem Ölstands geleuchtet hat, musste ich 4 Liter nachfüllen, damit ich wieder auf max war. Entweder sprechen wir von einem anderen Motor oder du hast nicht richtig nachgeschaut. Schau nochmal genau nach ob an deinem Ölmessstab ÖL dran ist, wenn möglich gerne auch ein Bild machen.
Das 5W50 hat keine Norm von 502.00, also bitte nicht einfüllen. Falls der Ölstand jetzt zu niedrig ist, kannst du es zum nachfüllen verwenden aber du solltest dann bald den Ölwechsel machen.
Das habe ich, um ehrlich zu sein nicht........hab nur schnell im Internet geguckt, weil ich Angst hatte, dass ein ganzer Liter zu viel sein könnte. Dort fand ich dann eine Information, dass man einen Liter nachfüllen sollte.
Da aber morgen Früh der Ölwechsel stattfindet, wird sich die Geschichte mit dem Ölstand ohnehin erledigt haben.
Ich hoffe ich finde innerhalb der nächsten Stunde ein 5w40 Öl mit VW 502.00 und ACEA C3
Dann fahre am besten zu ATU oder was gibt es sonst in Österreich? Das 5W50 hätte ich dir "genehmigt" wenn es mindestens die 502.00er OEM-Norm erfüllen würde, aber das tut es nicht. Sorry.
Eventuell kommt das Klappergeräusch auch von einem zu niedrigen Ölstand. Aber bei mir war es nicht, wenn die Ölkontrolleuchte angegangen ist. Aber wenn 4l fehlen, was ich glaube, dann ist etwas schwerwiegenderes mit dem Motor. Hast du mal von unten geschaut? Verliert er Öl? Oder qualmt er Blau aus dem Auspuff? Wenn er aus dem Auspuff blau qualmt, dann lese dir bitte den Beitrag mit der Nikasilbeschichtung durch, weil genau das war der Grund wieso ich einen so hohen Ölverbrauch hatte und der Motor kaputt gegangen ist.
Ähnliche Themen
mach mich gleich auf den Weg! In Österreich gibts eine Kette names Forstinger........die haben Liqui Moly Produkte.
Taugen die was oder ist das eher nebensächlich?
Bin froh, dass es solche "Genehmiger" wie dich hier gibt........als Laie ist man sonst ganz schön arm dran
Das ist richtig, glaube mir, ich weiß heute so viel über das Auto wie ich vorher niemals hätte wissen können. Liqui Moly ist Deutsche Markenware! Perfekt aber Teuer. Meguin Öl ist glaube ich auch Liqui Moly Öl, also Meguin könntest du auch nehmen.
Die hatten Castrol-Edge Aktion........8Liter kaufen, 4Liter gratis!!
Wenn das mal kein gutes Omen ist 😁
Besser geht immer, aber das ist i.O. melde dich nochmal, wenn du das Öl gewechselt hast, interessiert mich ob die Geräusche weg sind. Ist das jetzt 5W40?
Halt euch natürlich auf dem Laufenden!
Ein/Zwei/Zwölf-Bierchen werden morgen auf jeden Fall gezischt..........weiß nur noch nicht ob aus Freude oder aus Frust 😁
Zitat:
@sutsh schrieb am 15. Oktober 2015 um 15:43:35 Uhr:
Deshalb empfehle ich ein Öl für Kettengetriebene VW-Audi Motoren was mind. der OEM-Norm 502.00 entspricht und einen Viskositätsbereich von 5W40 aufweist und bei Nikasilmotoren die ACEA-C Norm (1,2,3,4) am besten 3 aufweist.Wenn man keinen Nikasilmotor hat, kann wahrscheinlich auf die ACEA-C-Norm verzichtet werden.
Problem: VW 502.00 ist üblicherweise die ACEA A3/B4 Norm. Die jüngeren "C" Öle für VWs haben 507.00, das gibts quasi nur als 5W30 Suppe. Und diese "C" Öle haben durch die "C" Norm einen geringeren HTHS Wert und halben(!) TBN Wert als die jüngeren A3/B4 Öle, sind also erheblich schneller erschöpft.
Daher würde ich in einen Motor, der bereits nennenswert öl verbraucht, ungern ein "C" Profil Öl einfüllen. 'Blow By' Dämpfe sind leider eher "sauer" und alles saure greift den Stahl an.
Der erste Satz passt dann aber so nicht.
Dieses Castrol Edge Titanuim hat 502.00 und ACEA C.
Zum Rest kann ich dann wieder nicht viel sagen.........ist wohl wirklich sehr Vieles Philosophie bei der Öl-Frage.
Zitat:
Problem: VW 502.00 ist üblicherweise die ACEA A3/B4 Norm. Die jüngeren "C" Öle für VWs haben 507.00, das gibts quasi nur als 5W30 Suppe. Und diese "C" Öle haben durch die "C" Norm einen geringeren HTHS Wert und halben(!) TBN Wert als die jüngeren A3/B4 Öle, sind also erheblich schneller erschöpft.
Daher würde ich in einen Motor, der bereits nennenswert öl verbraucht, ungern ein "C" Profil Öl einfüllen. 'Blow By' Dämpfe sind leider eher "sauer" und alles saure greift den Stahl an.
Der HTHS-Wert wird glaube ich bei 150°C Öltemperatur gemessen!? Betriebswarme Motoren und durchschnittliche Motoren nach Autobahnfahrten kommen nicht mal auf 100°C Öltemperatur, und wenn man schnell gefahren ist, kommt man selten auf 120°C deshalb reicht meines Erachtens nach die Angabe des Öls hinter dem W, grob aus. Klar achte ich auch auf den HTHS-Wert, da ich nicht selten einen Bleifuß habe, aber wichtiger ist mir in dem Fall die ACEA-C Norm, aufgrund der sich ablösenden Zylinderbeschichtung bei Nikasilmotoren. Lese dir vielleicht mal meinen Beitrag zur Nikasilbeschichtung durch, den ich als Link in einem vorherigem Beitrag angefügt habe. Wenn es um andere Motoren als den Audi BBK geht, stehe ich aber voll auf deiner Seite.
Bezüglich des TBN-Wertes wechsle ich mein Motoröl auch alle 5.000km.
Der BBK-Motor ist kein Grauguss, sondern ein Alumotor, deshalb weiß ich nicht wie sich die Blow By-Dämpfe darauf auswirken.
Es gibt 0W40 mit 502.00 ACEA C3
Es gibt 5W40 mit 502.00 ACEA C3
Mobil 0w40 ist meine Wahl bei dem Motor, früher dachte ich auch ich brauche 5w50 mittlerweile seh ich das ein wenig anders. Und je dünner ein Öl beim Start ist desto schneller ist es durch die kleinen Bohrungen beim kettenspanner durch wenn er denn mal leergelaufen ist. Und je schneller der Öldruck hat desto weniger Rasseln
Ist der enorme Preisunterschied zwischen Einzelhandel und Internet normal?
Im Netz kostet eine 5Liter-Kanne von dem Castrol-Öl €38,20, beim Einzelhändler kostet eine 4Liter-Dose €89,90!!!
Hab noch nie so eine Preisspanne gesehen.