S4/B6 - Geräusch beim Kaltstart

Audi S4 B6/8E

Hallo Leute,

hab mir letzten Freitag einen S4/B6 von privat gekauft.
Fahrzeughistorie ist vollständig und bei der Probefahrt war auch alles in Ordnung.
Jedoch fällt mir beim Kaltstart ein merkwürdiges Geräusch auf.

s4.mp3

Habt ihr eine Idee, was das sein könnte?
Danke und Gruß
Armin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@amigo1978 schrieb am 6. Oktober 2015 um 18:31:47 Uhr:


aahhh okay........dann wäre in diesem Fall schon mal ein 50er hinten die beste Wahl.
Und die Vordere Zahl sollte demnach für dieses spezielle Problem dann möglichst hoch sein, damit es sich im kalten Zustand nicht so leicht aus dem Staub machen kann?
Sprich 10w50?
Oder ist nun doch die "null" besser?

Wenn du ein Öl kaufst, dann achte beim Benziner auf folgende Parameter. Die sind allerdings nicht immer leicht zu finden.

Ob 0W oder 5W bzw. W30/40/50 ist fast egal. Bei V6/V8 und thermisch hoher Last eher ein W40 oder W50 Öl, im "kalten" Diesel nicht über W40.

Wichtig sind zwei Werte: HTHS-Viskosität und die TBN Nummer.
* HTHS ist die Viskosität bei hoher Temperatur und hohem Druck. Je höher desto besser. Frühe Longlife-Öle hatten leider zu wenig. DAS ist das Problem, nicht das "W30". Die HTHS Temperatur ist nämlich die höchste im Öltestzyklus und zugleich wird stark geschert. Das soll einen vorbeisausenden Kolbenring im heißen Brennraum simulieren.
* TBN ist die Total Base Number und gibt an, wie viele saure Verbrennungsnebenprodukte ein Öl abfangen kann. Alkalisches Öl ist gut, saures lässt den Motor korrodieren!

Die "Einheitsöle" für Benziner und Diesel mit einem ACEA C3/C4 Profil haben typisch "7", die besseren Benzineröle mit dem ACEA A3/B4 Profil irgendwas um 11-12. Letzte sind aber nicht für diesel mit DPF geeignet, da dort zu viele aschebildende Additive drin sind. Ohne DPF kein Grund ein "C" Profil zu nehmen. Diese "ACEA" Profile geben an, welche Additivmischungen verwendet werden und wie viel Asche anfällt.

Mit einem Öl, was nach Benz Norm 229.5 (nicht .51) freigegeben ist und eben ACEA A3/B4, machst du bei einem Benziner nie was falsch. Vor allem nicht mit einem 0W40 oder 5W40. Bei VW bekommst du nur die "Diesel und Benziner" Einheitsöle mit "C" Profil. In einen S4 darf das rein, wird aber auf Dauer Scheiße.

Es gibt übrigens "W50" Racing-Öle, die haben tolle HTHS Werte, aber nur wenig TBN. Für einen Renneinsatz mit nachfolgendem Ölwechsel toll, für 15.000 km schlecht. Daher vergiss "Racing", Formula Hastenichtgesehen und sonstiges Marketinggeblubber. Googlen, Datenblatt besorgen, Hirn einschalten, gut ist. Und Öl NIEMALS an der Tanke bzw. in der Werkstatt kaufen.

227 weitere Antworten
227 Antworten

Zitat:

@supak schrieb am 9. Oktober 2015 um 12:02:20 Uhr:


s4 für 7500€ gekauft? was hast du erwartet? ein gut erhaltener s4 kostet halt noch seine 11-12 riesen

Ich glaub das hilft ihm jetzt nicht weiter, dass er mit dem Kauf einen Fehler gemacht hat, hat er sicherlich schon gemerkt...

Nun mal ne andere Frage.
Hab ein Angebot gesehen:
Generalüberholter Motor mit gut 70tkm mit allen Anbauteilen ( Ketten, Spannern usw ) neu.
Würde inkl Einbau €5900 kosten.
Wäre wahrscheinlich die bessere Lösung als Kettenspanner, Ketten usw bei meinem 200tkm zu tauschen.
Nur handelt es sich hier um den BHF-Motor, der ab 2006 zum Einsatz kam.
Kann nirgendwo finden, ob ich diesen BHF anstatt des BBK einbaun lassen kann.
Hat von euch jemand Ahnung?

Zitat:

@amigo1978 schrieb am 6. Oktober 2015 um 18:31:47 Uhr:


aahhh okay........dann wäre in diesem Fall schon mal ein 50er hinten die beste Wahl.
Und die Vordere Zahl sollte demnach für dieses spezielle Problem dann möglichst hoch sein, damit es sich im kalten Zustand nicht so leicht aus dem Staub machen kann?
Sprich 10w50?
Oder ist nun doch die "null" besser?

Wenn du ein Öl kaufst, dann achte beim Benziner auf folgende Parameter. Die sind allerdings nicht immer leicht zu finden.

Ob 0W oder 5W bzw. W30/40/50 ist fast egal. Bei V6/V8 und thermisch hoher Last eher ein W40 oder W50 Öl, im "kalten" Diesel nicht über W40.

Wichtig sind zwei Werte: HTHS-Viskosität und die TBN Nummer.
* HTHS ist die Viskosität bei hoher Temperatur und hohem Druck. Je höher desto besser. Frühe Longlife-Öle hatten leider zu wenig. DAS ist das Problem, nicht das "W30". Die HTHS Temperatur ist nämlich die höchste im Öltestzyklus und zugleich wird stark geschert. Das soll einen vorbeisausenden Kolbenring im heißen Brennraum simulieren.
* TBN ist die Total Base Number und gibt an, wie viele saure Verbrennungsnebenprodukte ein Öl abfangen kann. Alkalisches Öl ist gut, saures lässt den Motor korrodieren!

Die "Einheitsöle" für Benziner und Diesel mit einem ACEA C3/C4 Profil haben typisch "7", die besseren Benzineröle mit dem ACEA A3/B4 Profil irgendwas um 11-12. Letzte sind aber nicht für diesel mit DPF geeignet, da dort zu viele aschebildende Additive drin sind. Ohne DPF kein Grund ein "C" Profil zu nehmen. Diese "ACEA" Profile geben an, welche Additivmischungen verwendet werden und wie viel Asche anfällt.

Mit einem Öl, was nach Benz Norm 229.5 (nicht .51) freigegeben ist und eben ACEA A3/B4, machst du bei einem Benziner nie was falsch. Vor allem nicht mit einem 0W40 oder 5W40. Bei VW bekommst du nur die "Diesel und Benziner" Einheitsöle mit "C" Profil. In einen S4 darf das rein, wird aber auf Dauer Scheiße.

Es gibt übrigens "W50" Racing-Öle, die haben tolle HTHS Werte, aber nur wenig TBN. Für einen Renneinsatz mit nachfolgendem Ölwechsel toll, für 15.000 km schlecht. Daher vergiss "Racing", Formula Hastenichtgesehen und sonstiges Marketinggeblubber. Googlen, Datenblatt besorgen, Hirn einschalten, gut ist. Und Öl NIEMALS an der Tanke bzw. in der Werkstatt kaufen.

Danke Gary! Die Thematik ist doch sehr komplex.
Bevor ich mich jetzt stundenlang einlese, würde ich dich um deine Meinung zum von mir bestellten Mobil1 5w50 bitten.
Ist das ok für den S4?

Ähnliche Themen

http://www.chemcorp.co.uk/.../Mobil1PeakLife_5W-50_en.pdf

HTHS von 4.4 (sehr gut), TBN von fast 12, allerdings "nur" 229.3er Benznorm. Sehr gutes Öl, machste nix falsch.

Was auch geht: https://www.motul.com/.../8100_X-cess_5W-40_%28GB%29.pdf?1302646818

Etwas weniger HTHS und TBN, aber 229.5 Norm (besseres Additivpaket). Für Rennstrecke und Knallgasfahrer schlechter, als Otto Normal find ichs besser. Genau wie http://www.mobil.com/.../GLXXDEPVLMOMobil_1_New_Life_0W-40.aspx bzw. https://www.motor-oel-guenstig.de/.../...Leichtlauf-Motoroel::139.html (das ist "mein" aktuelles Öl).

Zum Vergleich: das http://www.mobil.com/.../GLXXDEPVLMOMobil_1_ESP_0W-40.aspx hat trotz 0W40 "nur" 7.8 als TBN, HTHS immerhin 3.7. Frühere Longlife-Öle hatten HTHS von 3.2... Zwischen dem Mobil1 ESP und New Life ist fast Faktor zwei in der Basenzahl. Ein Diesel mit Filter MUSS das ESP nehmen, der Ottofahrer darf beide und sollte zum "New Life" greifen.

Öl ist ein Glaubenskrieg. Auch die Specs sind oft nur die halbe Wahrheit. Welche Additivpakete drin sind kannst du nur an den "entsprechenden" Normen der Hersteller und deren Erscheinungsdatum erahnen. Benz hat recht anspruchsvolle, daran orientiere ich mich. Allerdings ist 229.1 bestenfalls youngtimertauglich, die 229.3 oder eben .5 sollte es schon sein.

Danke für deine Mühe!

Hätt ich nur vorher so aufmerksam gelesen und wäre die Kettenspanner-Thematik nicht nur überflogen, wär mir diese Möhre wohl erspart geblieben :/

Hatte nur noch im Kopf, dass nichts rasseln darf und das hat es bei der Probefahrt auch nicht.
Das das rasseln aber nicht auftritt, wenn man den Wagen kurz darauf ein zweites mal startet hab ich jedoch erst hinterher kapiert.

Kann es sein, dass sich das Problem ziemlich schnell verschlechtert?
Vor ein paar Tagen wars nur beim ersten Starten am Morgen.
Mittlerweile hört man es schon, wenn man den Wagen im warmen Zustand, nach nur 10min Standzeit startet.

Zitat:

@amigo1978 schrieb am 6. Oktober 2015 um 12:20:11 Uhr:


Wisst ihr wie das rechtlich aussieht? Könnte man einen Privatkauf in so einem Fall rückgängig machen?

Das wird sehr schwierig bis unmöglich. Du müsstest nachweisen, daß dem Verkäufer das Problem bekannt war. Falls ein Eintrag in der Fahrzeughistorie besteht, daß der Verkäufer den Wagen wg. dieser Geräusche hat überprüfen lassen o.ä., könnte man es versuchen.

War der Verkäufer vielleicht in einem Forum unterwegs und hat dort Fragen zu dem Problem gestellt? Das könntest Du auch noch mal prüfen.

Und ohne eine Rechtschutz, die nicht eine Prüfung auf Erfolgsaussicht durchführt und die ohne Selbstbeteiligung ist, würde ich erst gar nicht anfangen.

Mein Cabrio hat einen größeren, reparierten Unfallschaden, welcher mir Vorort nicht aufgefallen war. Obwohl der Verkäufer den Schaden mindestens bemerkt haben muss (könnte auch der Vor-Vorbesitzer verursacht haben), reicht das nicht aus. Und ich war bei einem Fachanwalt deswegen. Ein Privatkauf ohne Dekra/TÜV/ADAC Prüfung bleibt leider immer ein Risiko.

Grüße,
Thilo

Er kommt aus Österreich....sicherlich andere Gesetze....vielleicht sollte er lieber einen Anwalt fragen

Hab die Rechtslage schon abgeklärt und es ist ähnlich schwierig wie in D.
Es muss ihm nachgewiesen werden, dass der Defekt bereits vor dem Verkauf vorhanden war.
Die Idee mit der Suche nach ihm in Foren hatte ich auch schon. Da er aber selbst vom Fach ist, verlief die Suche wie erwartet ergebnislos.
Da helfen glaub ich nur noch die Trovatos 😁

Das Problem an der rechtlichen Geschichte ist, dass ja Ausbau und Analyse schon ne Menge Geld kostet.
Wenn ich Aussicht darauf hätte, dass ein Sachverständiger sagen könnte: "jawohl, der Defekt besteht schon länger als ne Woche", würde ich mich auf dieses Wagnis einlassen.
Wenn mir dies aber keiner Bescheinigen kann und ich selbst für die Reparatur zuständig bin, dann würde ich die Geschichte mit dem Tauschmotor vorziehen, die würden dann aber den alten Motor behalten, was es im Bezug auf Schadensersatz schwierig macht, da man dem Verkäufer die Möglichkeit der Mängelbeseitigung einräumen muss.

Erst mal Ölwechsel mit Motorspülung. Das kostet 100€.

Danach Ivan und Wladimir anrufen, besuch beim Verkäufer mit Baseballschlägern, 200€...

😁

Nun ich hatte mal einen Oilverlusst wo der Verkäufer mich schön mit hingehalten hat...im März gekauft so April Mai sagte der Vermieter meiner damaligen Freundin, eyj Kollega du tropfst mir den ganzen Hof voll Öl.... Tatsächlich ....Dem VK gemeldet... ( okay war Händler ) er Blabla hast 12Monate Gewährleistung... Bude ist zur Zeit voll du brauchst Auto jeden Tag... Lass uns das im Winter machen wenn du Stempelst.... Okay..... Nun war es Winter der VK wollte von nichts mehr wissen ... Ich habe dann RS eingeschaltet...Hatte einen Zeugen und mit der Aussage alles in der Gebrauchtwagengarantie nur kein Betriebsstoff, sogar Dichtungen und Bremse Auspuff usw ... Aber wie gesagt plötzlich wusste er von nichts mehr und Dichtungen sind eh nicht drinne ... Ich hatte aber zum Glück keine Garantiebedingung Ausgehändigt bekommen..., nun ich musste etwas Geld für das Gutachten vorstrecken sonst hätte das Gericht die Klage nicht angenommen... Die Karre (B5) musste von FD nach Bad Salzungen zum Gutachter, die hatten den Motor raus... Ölwanne undicht Simmerring Getriebeseitig undicht usw...,Die Werkstatt rief mich an die Paar Euro für Wellendichtring und Dichtmasse der Ölwanne selber zu übernehmen da die Karre ja eh auseinander war, die hätten den sonst wieder undicht eingebaut... Es ging ja nur um die Beweislast... Habe mich bedankt und Paar Euro bezahlt, Auto war jetzt so oder so abgedichtet egal ob ich Gewinne oder verliere ... Und ich habe gewonnen durch 2 Instanzen ! Also ich würde es auf jeden Fall mit RS und Guten Anwalt versuchen!

Zitat:

@amigo1978 schrieb am 10. Oktober 2015 um 14:46:18 Uhr:


Hätt ich nur vorher so aufmerksam gelesen und wäre die Kettenspanner-Thematik nicht nur überflogen, wär mir diese Möhre wohl erspart geblieben :/

Mach erst mal ne Motorspülung bzw. zwei in kurzem Abstand, bei meinem hatte das zum Thema "Ölverbrauch" eine massive Verbesserung gebracht. Dann versuchs mit 5W50 und guck was passiert.

Wenns schlimmer wird, dann geh zu einem Motoreninstandsetzer und lass die Finger von Audi (teuer) und Hinterhof-Werkstätten (meist keine Ahnung).

Genau so werde ich das machen.
Wenn möglich würde ich mir die Ersatzteile dafür gerne selbst besorgen und dann mit den Teile zum Aufbereiter.
Hat das schon jemand gemacht und kann mir sagen was alles benötigt wird?
Das wär jeweils 4xKette plus Spanner undGleitschienen.

Was wäre sonst noch ratsam wenn der Block schon mal draussen ist? Wasserpume? Nockenwellenversteller? (Geräusch kann auch davon kommen ).

Vl hat ja sogar jemand die Teilenummern

100% die Steuerkette. Spar dir die Ölwechsel und lass gleich die Steuerkette und zugehörigen Spanner wechseln.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen