S4/B6 - Geräusch beim Kaltstart
Hallo Leute,
hab mir letzten Freitag einen S4/B6 von privat gekauft.
Fahrzeughistorie ist vollständig und bei der Probefahrt war auch alles in Ordnung.
Jedoch fällt mir beim Kaltstart ein merkwürdiges Geräusch auf.
s4.mp3
Habt ihr eine Idee, was das sein könnte?
Danke und Gruß
Armin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@amigo1978 schrieb am 6. Oktober 2015 um 18:31:47 Uhr:
aahhh okay........dann wäre in diesem Fall schon mal ein 50er hinten die beste Wahl.
Und die Vordere Zahl sollte demnach für dieses spezielle Problem dann möglichst hoch sein, damit es sich im kalten Zustand nicht so leicht aus dem Staub machen kann?
Sprich 10w50?
Oder ist nun doch die "null" besser?
Wenn du ein Öl kaufst, dann achte beim Benziner auf folgende Parameter. Die sind allerdings nicht immer leicht zu finden.
Ob 0W oder 5W bzw. W30/40/50 ist fast egal. Bei V6/V8 und thermisch hoher Last eher ein W40 oder W50 Öl, im "kalten" Diesel nicht über W40.
Wichtig sind zwei Werte: HTHS-Viskosität und die TBN Nummer.
* HTHS ist die Viskosität bei hoher Temperatur und hohem Druck. Je höher desto besser. Frühe Longlife-Öle hatten leider zu wenig. DAS ist das Problem, nicht das "W30". Die HTHS Temperatur ist nämlich die höchste im Öltestzyklus und zugleich wird stark geschert. Das soll einen vorbeisausenden Kolbenring im heißen Brennraum simulieren.
* TBN ist die Total Base Number und gibt an, wie viele saure Verbrennungsnebenprodukte ein Öl abfangen kann. Alkalisches Öl ist gut, saures lässt den Motor korrodieren!
Die "Einheitsöle" für Benziner und Diesel mit einem ACEA C3/C4 Profil haben typisch "7", die besseren Benzineröle mit dem ACEA A3/B4 Profil irgendwas um 11-12. Letzte sind aber nicht für diesel mit DPF geeignet, da dort zu viele aschebildende Additive drin sind. Ohne DPF kein Grund ein "C" Profil zu nehmen. Diese "ACEA" Profile geben an, welche Additivmischungen verwendet werden und wie viel Asche anfällt.
Mit einem Öl, was nach Benz Norm 229.5 (nicht .51) freigegeben ist und eben ACEA A3/B4, machst du bei einem Benziner nie was falsch. Vor allem nicht mit einem 0W40 oder 5W40. Bei VW bekommst du nur die "Diesel und Benziner" Einheitsöle mit "C" Profil. In einen S4 darf das rein, wird aber auf Dauer Scheiße.
Es gibt übrigens "W50" Racing-Öle, die haben tolle HTHS Werte, aber nur wenig TBN. Für einen Renneinsatz mit nachfolgendem Ölwechsel toll, für 15.000 km schlecht. Daher vergiss "Racing", Formula Hastenichtgesehen und sonstiges Marketinggeblubber. Googlen, Datenblatt besorgen, Hirn einschalten, gut ist. Und Öl NIEMALS an der Tanke bzw. in der Werkstatt kaufen.
227 Antworten
Richtig! Ein Motor sollte bei längerer Standzeit niemals mit älterem Öl abgestellt werden.
Weil die Ablagerungen sich dann festsetzen oder warum?
Weil sich im Oil Schadstoffe gebildet haben die dem Motor nicht Gut tun....
Bei Saison Ende der Motorrad Zeit ist das Oil zu wechseln, nicht erst im Frühjahr.....,so auch beim Auto wenn es länger steht...
Ähnliche Themen
Richtig. Im Motoröl sammeln sich ja auch der ganze Dreck und Rückstände der Verbrennung und und und. Wenn du dein Auto mit dem Zeugs dann über Winter abstellst, könnte es passieren, dass bspw. durch die Säuren Metalllegierungen angegriffen werden und der Motor Schaden nimmt. So kann ich mir das jedenfalls erklären. Belehrt mich eines Besseren, wenn ich falsch liege.
Nö musste nicht belehrt werden, ist korrekt neben dem festsetzen diverser Ablagerungen...
Die Säuren wirken aber "nur" wenn das Öl bezüglich der Basenzahl (TBN) erschöpft ist. Das Sedimentieren von Feststoffen (Ruß) ist allerdings nicht zu vermeiden.
Update bezüglich den Geräuschen:
Ich bekam vorgestern das Update bez. Saugrohrumschaltung aufgespielt.
Heute dann der erste Kaltstart. Wie vermutet war dann eines der beiden Geräusche weg. Jz rasselt "nur noch" die Kette.
Vl lad ich bei Gelegenheit mal ein Soundfile hoch.
Mir fällt auf, dass der Motor beim Kaltstart verzögert startet, fast so als wäre es ein Diesel der erstmal vorglühen muss.
Dauert so ca. 2-3 Sekunden bis er dann anspringt.
Weiß jemand von euch ob das normal ist?
Dies war auch vor dem Update schon so.
Zitat:
@amigo1978 schrieb am 19. November 2015 um 11:55:51 Uhr:
Mir fällt auf, dass der Motor beim Kaltstart verzögert startet, fast so als wäre es ein Diesel der erstmal vorglühen muss.
Dauert so ca. 2-3 Sekunden bis er dann anspringt.
Wie meinst du das? Passiert 2-3 Sekunden gar nix, oder orgelt er, bevor er anspringt?
Gibt es mittlerweile etwas neues?
Meine Geräusche beim Starten sind jetzt noch schlimmer geworden, seitdem ich das Mobil1 0W40 eingefüllt habe, vielleicht sollte man wirklich das 5W50 ausprobieren was GaryK meinte. Des Öfteren habe ich gelesen, dass dadurch sämtliche Geräusche minimiert würden. Aber das gibts doch nicht, Kettenspanner, Kette, alles neu, bzw. nicht mal 10.000km alt. Ich könnte mir höchstens noch vorstellen, dass die Ölrückhalteventile defekt sind aber bei vielen die das gewechselt haben, gab es keine Besserung. Merkwürdigerweise waren die ersten Tage nach der Generalüberholung überhaupt keine Geräusche beim Starten zu hören. Was hat sich in der Zeit geändert? Nichts! Ich bin ratlos. Was kann das sein.
Ein W50 hilft ganz sicher auch nicht wenns mit W40 schon nicht klappt.
Das Rasseln ist jetzt zwar nicht mehr 2 sekunden, sondern eher eine. Ich nehme an dass es mir dem 0W zu tun hat, da es schneller gepumpt werden kann, aber jetzt ist ein metallisches Geräusch dazugekommen, wie es ein weiterer schon bei Motortalk gepostet hat. Dieses verschwindet aber auch ganz schnell.
Es hört sich genau so an wie in der Audioaufnahme angefügt.
Die Audiodatei stammt von mike525d.
Das ist zu einem Zeitpunkt, wo der Öldruck noch nicht vorhanden sein kann. Würd mir keinen Kopf drum machen.
Nur die Frage ist, was dieses Geräusch verursacht und wieso es jetzt plötzlich angefangen hat. Wahrscheinlich hast du schon recht GaryK, dass man sich keinen Kopf machen sollte, aber nervig ist es auf jeden Fall. Alles was man jetzt probieren müsste um das Geräusch einzudämmen würde wahrscheinlich viel Geld kosten. Dieses Geld spare ich mir für ein anderes Auto, welches definitiv von keinem deutschem Hersteller mehr sein wird. Ich tendiere zu japanern, meiner Ansicht nach haben diese am wenigsten Probleme und Sorgen. Zudem sind sie günstig.
GaryK, hast du bei deinem A4 3.0i keine Probleme? Auch nicht mit Kolbenkippergeschichten?