S4 3.0 TFSI CWGD Regelgrenze unterschritten

Audi S4 B9/8W

Hallo Leute,

bei meinem S4 3.0 TFSI ging der Motor während dem beschleunigen in den Notlauf.
Nach dem auslesen stand der Fehler P029900 (Ladedruckregelung - Regelgrenze unterschritten) im Fehlerspeicher. Der Fehler war nach einem Neustart weg, aber das Fahrzeug hatte keine Leistung mehr.

Ich hatte danach das Schubumluftventil, ausgebaut und die Wastegate Anstellung geprüft (auf offensichtliche Fehler). Darauf lief der Wagen wieder fehlerfrei bis zu nächsten Tag.
Hier hatte das Fahrzeug keine Leistung mehr (ohne Fehlereintrag).

Hat jemand Ideen wie ich nun weiter vorgehen soll, bzw N75 Ladedruckregelventil und Schubumluftventil tauschen?

Beitrag wurde von Motor-Talk auf Wunsch des Erstellers um folgenden Absatz erweitert:
Ich habe nur den Riemenantrieb erneuern lassen mit den gesamten Umlenkrollen, Spannern usw. Inkl Wasserpumpe und Thermostat. Und es am Folgetag bemerkt. ( deshalb habe ich die Wasserpumpe auch gleich vermutet)

danke & lg

53 Antworten

Zitat:

@jp_89 schrieb am 9. Januar 2023 um 09:34:10 Uhr:


Ja, Software ist Original.

Bei denn Messpunkten wo der Sollwert unter dem Istwert liegt habe ich soweit auch keine Leistung abgerufen. (dahinrollen, niedrige Motordrehzahl)

Es geht ja nicht nur darum, sondern auch wieviel % der Gaspedalstellung dann durch die Drosselklape umgesetzt werden, nicht nur ob etwas, etwas weniger, etwas mehr, oder ganz viel Gas gegeben wurde.

Zitat:

Sollte daher auch passen, oder?

Nein, da passt garnix! Mit Standgas oder beim sog. Segeln ist der Soll LD so gut wie identisch mit dem Umgebungsdruck, also je nach Höhenlage heute bei +/- 1000 hPA. Der Umgebungsdruck wird übrigens im VCDS angezeigt 😉

Zitat:

Ich werde dann noch eine Logfahrt machen mit den Werten als Ergänzung.

Mach mal aber wenn noch alles original ist dann stell den S zum einem fähigen Händler und lasse diesen das Problem suchen. Als allererstens muss in Erfahrung gebracht werden, warum die SW meint den Soll-LD so gernig vorzugeben. Dass dann keine Leistung umgesetzt werden kann ist klar und man braucht solange nicht an der LD-regelnden Hardware nach Fehlern suchen.

Ich nutze die Seite zum Uploaden von Logs, die ist ziemlich geil 😉 https://log.tunezilla.com/.../653516?...

Ja, sieht man, geht nix. Bau die Ansaugung ab und Guck zumindest ob der Länder freigängig ist. Ich denke aber zu 99% ja, da muss man weiter was überlegen. Klingt nach einem Auswerte/ ansteuerungsbug...

Wäre der Lader fest, gäb es ganz sicher mehrere Eintäge im Fehlerspeicher oder meinst du nicht?
Den Aufwand das Inlet auszubauen könnte er sich sparen. (ich nehme an da ist bei S4 genau so viel Platz wie beim S5 😉)

Ich werde heute die Logfahrten machen (Kaltfahrt und Warmfahrt nach Neustart).
Werkstatttermin mach ich dann auch gleich.

@John-Do @steel234 Danke für eure Tipps/Hilfe!

Ähnliche Themen

Zitat:

@John-Do schrieb am 9. Januar 2023 um 12:07:20 Uhr:


Wäre der Lader fest, gäb es ganz sicher mehrere Eintäge im Fehlerspeicher oder meinst du nicht?
Den Aufwand das Inlet auszubauen könnte er sich sparen. (ich nehme an da ist bei S4 genau so viel Platz wie beim S5 😉)

Ja schon, aber de Teufel ist Eichhörnchen. Ich hatte Mal beim Insignia OPC (2.8 V6 Turbo) einen ziemlich interessanten Turboschaden, der Krümmer hat sich innerlich aufgelöst und die Teile haben das Abgasrad beschädigt. Der Turbo an sich ist noch gelaufen, nur halt nicht so geil 🙂 Komischerweise fuhr das Auto weiter ohne Fehlereintrag, nur halt irgendwie langsamer als sonst, und der FC "Ladedruck abweichend" P0234 kam nur bei Vollgas.
Irgendwann habe ich den Turbo freigelegt und die Misere gesehen 🙂

Was Inlet angeht finde ich es recht OK bei der Serienplaste.
So kompliziert ist es nicht. Einzig die Kack KGE Schläuche nerven.
Beim Upgrage wie 034 etc. fummelt man sich einen Ast ab. Aber Serie geht...

P.S. : die Ladedruckanforderung vom STG ist wohl so niedrig weil FC gesetzt ist. Dann geht ja die LD-Regelung quasi auf null... Sieht trotzdem strange aus.

So, habe nun zwei Logfahrten gemacht.
Die erste war vom kalten Motorstart, bis er die Wassertemperatur erreicht hat. (keine Leistung)

https://log.tunezilla.com/s/TgjcnZth

Die zweite wurde nach Neustart des Fahrzeuges direkt gestartet. (Fahrzeug hat Leistung)

https://log.tunezilla.com/s/kWevUSSj

Vtg, halte mal einen Fön dran, bevor Du losfährst, bzw Kältespray, wenn warm!

Das ist Wastegatelader... Der hat keinen VTG, ist kein Diesel.... 😉

@jp_89

Also Kraftstoff sieht gut aus, aber die Anforderung Ladedruck com STG sieht merkwürdig aus! Passt auch nicht mit dem gelieferten LD. Ich kenne das schon dass es Lags und Abweichungen gibt, aber das sieht komisch aus.
Ich hätte gern meinen auch geloggt um Referenz zu haben, hab aber mein Interface bei der Weihnachtsfeier der Familie bei meinen Eltern vergessen 🙁

Wo kommst du eigentlich her? Man könnte ja die Bauteile Quertauschen.. nicht dass der TMAP Grütze anzeigt.

Leider passen die Zeilen nicht 100% überein, sieht man erst wenn man die Zeitstempel vergleicht. Das dürfte an VCDS liegen.
Eine Referenz wär wirklich interessant, vielleicht geht sich bei jemanden zeitlich aus.

Auf Österreich, wahrscheinlich etwas weit weg von dir. 😛
Meinst du, dass die TMAP Sensorik in VCDS Mist anzeigt, oder Mist misst? -> müsste ein Multisensor für Druck und Temperatur sein, oder?

Zitat:

Das ist Wastegatelader... Der hat keinen VTG, ist kein Diesel.... 😉

Das machts aus 😉

Da ist die Verstellung hin!

Zitat:

@jp_89 schrieb am 9. Januar 2023 um 21:44:41 Uhr:


Leider passen die Zeilen nicht 100% überein, sieht man erst wenn man die Zeitstempel vergleicht. Das dürfte an VCDS liegen.
Eine Referenz wär wirklich interessant, vielleicht geht sich bei jemanden zeitlich aus.

Auf Österreich, wahrscheinlich etwas weit weg von dir. 😛
Meinst du, dass die TMAP Sensorik Mist anzeigt, oder Mist misst? -> müsste ein Multisensor für Druck und Temperatur sein, oder?

Ja ist so ein Multiding. Der steckt in der Plastikrohr kurz vor der Drosselklappe, davon gibt es zwei, eins dort und eins kommt noch später nach der DK.
Lustigerweise habe ich zwei davon hier, weil ich auf 4 Bar Sensoren umgestiegen bin.

Österreich ist groß, ich bin ja eh bei Offenburg im Südwesten Deutschlands Zuhause, aber viel unterwegs.. übernächste Woche zum Beispiel in Starnberg bei München für 2 Wochen.

@Chuck_Gyver hm, denke ich ehrlich gesagt nicht, da wäre imo noch weiterer Fehlercode. Muss man natürlich eh prüfen.

Plastikabdeckung ab, Hitzeschutz drunter ab .. Mal gucken was Wastegate Gestänge macht und Unterdruckschlauch an der Dose...

Früher sind ja die Wastegates gerne gerissen, keine Ahnung ob das bei dem Motor ein Thema ist- ehrlich gesagt bin ich schon viel in den Foren für S4/RS4 unterwegs , aber nie davon was gehört. SUV und N75 hat er ja schon getauscht, könnte nur noch die Dose sein, aber es klingt eh nach irgendeinem Elektronikproblem...

Zitat:

@jp_89 schrieb am 9. Januar 2023 um 21:44:41 Uhr:


Leider passen die Zeilen nicht 100% überein, sieht man erst wenn man die Zeitstempel vergleicht. Das dürfte an VCDS liegen…

Das liegt nicht am VCDS sondern am lahmen Bus. Genauere Werte bekommt man nur mit anderen Tools die auch anders angeschlossen sind.

Aber das spielt hier nicht die große Rolle weil die Werte nicht nur etwas daneben sind sondern gravierend.

Was hat das VCDS als Umgebungsdruck bei deiner letzten Messung angegeben? Hast dir das zufällig angesehen?

Die Sensoren sind aber schon ne gute Idee.

Zitat:

@Chuck_Gyver hm, denke ich ehrlich gesagt nicht, da wäre imo noch weiterer Fehlercode. Muss man natürlich eh prüfen.

Plastikabdeckung ab, Hitzeschutz drunter ab .. Mal gucken was Wastegate Gestänge macht und Unterdruckschlauch an der Dose...

Das kann ich noch prüfen. Ich versuch es mal mit VCDS ansteuern, ansonsten mit einer Handvakuumpumpe.

Zitat:

Österreich ist groß, ich bin ja eh bei Offenburg im Südwesten Deutschlands Zuhause, aber viel unterwegs.. übernächste Woche zum Beispiel in Starnberg bei München für 2 Wochen.

Aus der Steiermark, ist von München 4h entfernt, leider zu weit.

Zitat:

Das liegt nicht am VCDS sondern am lahmen Bus. Genauere Werte bekommt man nur mit anderen Tools die auch anders angeschlossen sind.

Hab mich da vielleicht unklar ausgedrückt. Ich meinte, dass man die Werte nicht Zeilenweise vergleicht, sondern die Werte mit denselben Zeitstempel. Ob die Werte an sich passen kann ich nicht richtig beurteilen.

Zitat:

Was hat das VCDS als Umgebungsdruck bei deiner letzten Messung angegeben? Hast dir das zufällig angesehen?

Leider nicht.

Zitat:

Die Sensoren sind aber schon ne gute Idee.

Soll ich die beiden untereinander quertauschen, oder neue besorgen und versuchen?
Teilenummer sollte folgende sein: 06E 906 051 AB

Schaut aber ohne Fehler auch etwas seltsam aus!
Könntest Du da die Drehzahl noch darüberlegen?

Bild #210567725
Deine Antwort
Ähnliche Themen