S3: Unterschiede vor/nach OPF

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

ich habe heute blind einen S3 Sportback bestellt, basierend auf einer Probefahrt die ich vor ca. 1 Jahr für ein Wochenende machen durfte. Damals war es natürlich der 310PS ohne OPF, mein bestellter wird der "neue" 300PS mit OPF.

Hatte denn jemand der anwesenden Foristen bereits die Gelegenheit, ein solches Exemplar mit OPF zu bewegen? Mich würde mal interessieren ob er sich von der Charakteristik her verändert hat. Insbesondere Sorgen mache ich mir auch um den Klang der Abgasanlage. Ich finde für Serie hat der S3 bisher gut geklungen und das darf er ruhig auch weiterhin 😁 ...wäre schade wenn er nun nur noch flüstert 🙁

Danke euch vorab!

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich bewundere dich nicht wie du dem Thema Umwelt gegenüber stehst 😁 Ich kann Lärm u. Dreck rein garnichts positiv abgewinnen 😁

468 weitere Antworten
468 Antworten

Toll dass das auch noch auf den Kunden zukommt.. vermutlich genau dann wenn das Wartungspaket nicht mehr greift😉

Zitat:

@Sabre_Wulf schrieb am 28. Juli 2019 um 20:22:06 Uhr:


Schaut mal da rein:
https://...g-dieselpartikelfilter.de/.../

Dann is das Castrol ab Werk aber kein gutes Öl für das OPF Modell... Ohje...

Das Addinol war da ja ziemlich gut dabei, sprich "low ash", richtig? Ich meine mich zu erinnern, dass dieses sehr wenig Ruß produziert.

Welches Öl bzw. welche Norm ist denn beim OPF ab Werk drin?

Zitat:

@Sabre_Wulf schrieb am 29. Juli 2019 um 10:29:23 Uhr:


Welches Öl bzw. welche Norm ist denn beim OPF ab Werk drin?

Puh, das müsste ich heute Mittag mal im Detail checken, möchte nun keine falschen Infos nennen. Ich hab nur noch das Castrol im Kopf... gefiel mir bei Abholung schon mal gar nicht. Bin da ein Addinol Verfechter.

Ähnliche Themen

Zitat:

Welches Öl bzw. welche Norm ist denn beim OPF ab Werk drin?

Castrol nach Norm 508.00 (0W-20). Und das ist im Hinblick auf den Ascheeintrag genauso wenig problematisch wie alle anderen 508.00-Öle. Wenn es an diesen Ölen etwas zu kritisieren gibt, dann eher, dass (alle) 508.00-Öle als Low-Ash-Öle wenig additiviert sind und deshalb die Wechselintervalle vielleicht nicht ausgereizt werden sollten, wobei beim flexiblen Intervall und "normaler" Nutzung eh keine allzu großen Laufleistungen ziwschen den angezeigten Ölwechseln heraus kommen.

Wusste ich ehrlich gesagt nich... Schau ich mir heute Mittag mal an.

Hab in einem anderen Thread mal die Frage nach dem richtigen Öl für den Festintervall gestellt. Möchte mein Öl einmal jährlich bzw. alle 15.000 KM wechseln. Mache ich bei jedem Fahrzeug so

Habt ihr da ne Empfehlung? Bevor das aber zu Off Topic wird, klären wir das in einem anderen Thread.

Grüße,
Marci

Wenn Du Wert auf Garantie oder Kulanz legst, dann ein freigegebenes Öl, also eines nach Norm 508.00. Falls etwas anderes verwendet wird, lässt sich das leicht feststellen, weil 508.00-Öle mit einem Zirkonium-Zusatz chemisch markiert sind.

Wenn Du keinen Wert auf Garantie oder Kulanz legst, gilt alles, was hier und anderswo schon oft genug zum Thema Öl durchgekaut wurde.

@Morokis habe ich bisher noch nicht wirklich drauf geachtet. Meistens fahre ich in Individuell mit allem auf comfort außer Motorsound auf Dynamic. Werde mal in Zukunft auch das Getriebe auf Dynamic stellen und dann mal meine Erfahrungen verkünden. Ansonsten fahre ich, wenn das Öl warm ist, dann in Dynamic. Ich finde, dass es sich am besten in Dynamic anhört mit allem was du schon sehr gut beschrieben hast 😉.

Grüße Kevinho737

Guten Morgen,
Danke @Kevinho737 hab schon nicht mehr damit gerechnet dass da noch ne Reaktion zu kommt :-D
hab geneu die gleiche Individual einstellung, fahre aber dann meistens eher ein wenig auf Manuell, da er dann den gang einfach hält lässt sich sehr schon ein wenig Geräuschkulisse provozieren 🙂..

Viele Grüße
Morokis

@Morokis
Hey,
Dann werde ich es auch mal in der manuellen Gasse austesten. 😉

Liebe Grüße
Kevinho737

Heyho,

Nachdem ich nun brav meine 1500 KM gefahren bin, konnte ich heute das erste Mal etwas kräftiger durchtreten (: Zwar nich bis Anschlag, aber war für den Anfang nich verkehrt.

Bollert schön nach und hört man gut (: auch ein Furzen beim Schalten ist hörbar, wenn ich ihn bis 5.000 drehe. Mehr hab ich mich heute noch nich getraut 😁 Fuhr heute ziemlich auf Dynamic und S. Teilweise manuell. Da tut sich mit Sicherheit noch bisschen was am Sound. Heute roch es außen auch wieder etwas nach "freibrennen". Wie am ersten Tag. Also das arbeitet alles noch.

Bisher find ich jetzt nichts direkt negativ an Sound. Aber es geht definitiv mehr. Das sollte aber kein Problem sein denke ich (:

Den SG will ich noch deaktivieren, dann is das wohl besser.

Auto is klasse und ich fahre sehr gerne damit (:

Grüße,
Marci

Danke für dein Feedback!
Klingt doch alles ganz gut 🙂
Steigert meine Vorfreude noch :P

Freuen darfst dich auf jeden Fall 🙂 Ist n tolles Auto!

Wo holst Du deinen denn ab? Ich hoff es nicht überlesen zu haben...

Gruß,
Marci

Vor allem wenn man seit 3 Monaten den 1,0 L A1 fährt 😉

Am 2.09. in IN 🙂

Ok top (: Wird gut!

Sooo, heute hab ich mich dann mal in S und Dynamic (nicht manuell) bis 6.000 zu drehen.
Das Böllern beim Abtouren is einfach mega 😁 Da regt sich der ein oder andere RS3 Fahrer mit Sicherheit auf! Hat man beim RS nämlich gar nicht mehr...
Im genannten Modus ist hochtourig dann auch wieder das Ploppen beim Schalten zu hören. Es ist aktuell halt noch sehr verhalten.
Sollte aber noch lauter werden? Ich meine damit explizit das ploppen beim Hochschalten.

In Dynamic auf D hört man relativ wenig. Alles sehr sehr dezent. Da dreht er auch nich wirklich hoch. Schaltet nur früher runter.

Alles in Allem noch wie gestern... ist geil, aber es geht mehr und hat einfach gesagt Potential nach oben (:

Das Meckern verstehe ich aktuell nich (eventuell, weil das alles noch etwas lauter wird, oder weil ich den Vergleich zum VFL direkt nich habe).

Freu mich auf meine nächste Runde mit dem Gerät (:

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen