S3 Stronic Pro&Contra

Audi A3 8V

Es gibt in versch. Threads, wo das Thema heftig diskutiert wird. Ich glaube es ist einen eigenen Thread wert.

Ich fahre über 40 Jahre ein Auto.  Seit 2005 nur noch Stronic in Audi A3/S3 Automobilen.
Das fast perfekte System ist die Stronic, wenn man die Vollausstattung (Paddeln usw.) benutzt.
Ich muß zugeben, daß auch ein Schalter gegenüber der Stronic Vorteile hat.
Z.B wenn ich mich nur auf das Fahren konzentriere, wenn ich z.b. den Gotthardpass in der Schweiz fahre. Dieser hat ca.20 Spitzkehren und dazwischen lange Geraden. Die Zpitzkehre muß man mit dem 2-ten Gang fahren. Aber zur Spitzkehre kommt man mit mind. dem 4. oder 5.,  je nach gangart.
Da ist es klar, Vollbremsung vor der Spitzkehre und den 2-ten einlegen und wieder vollgas.

Mit der Stronic läuft das anders. Vor der Spitzkehre schaltet diese erst mal in einen höheren Gang (auch im S-Modus). Im Scheitelpunkt gibt man wieder Vollgas. Mit dieser Aktion bringt man die Stronic völlig aus dem Ruder. Helfen tut da nur, wenn man sein Baby kennt. In diesem Fall halt doch den Gotthardpass im manuellen Mode fährt und vor der Spitzkehre, während des Bremsens die Gänge manuell herunter knipst.
Das gleiche gilt auch sicherlich, wenn man auf der alten Nürbugring Rennstrecke unterwegs ist.
Da glaube ich auch, bekommt man bessere Rundenzeiten ohne Stronic zustande.

Aber in allen anderen Fahrsituationen ist die Stronic besser unterwegs.
Hält jemand was dagegen, oder ist anderer Meinung?
P.S. Gilt wahrscheinlich nicht nur für den S3.

Beste Antwort im Thema

Manchmal schäme ich mich für die S3 Fahrer hier...

128 weitere Antworten
128 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Emulex



Zitat:

Original geschrieben von Radix1601


Diese 2 -3 Meter retten Dich, wenn von hinten einer kommt und das Stauende "verpennt", bzw ist das eventuell der einprogrammierte Sicherheitsabstand. Im Stau regen mich die Leute auf, die mir im Kofferraum rumgurken = einmal nicht aufpassen schon schepperts.
Die retten mich aber nichtmehr wenn mir deswegen der Hintermann draufknallt, weil er nicht damit rechnet dass mein Auto 3 Meter vor dem Vordermann plötzlich scharf auf Null bremst.
Und auch wenn er natürlich schuld wäre, würde ich seinen Ärger verstehen können.

hast du da den ACC Abstand dabei auf minimal eingestellt? Also ich habe dabei immer ein ungutes Gefühl, dass er dem vor mir draufknallt. 2-3m sollen das sein? muss ich mal drauf achten. scharf abbremsen tut er bei Distanz-1 schon. mir kommt auch vor, dass er im Auto mode deutlich schneller anfährt als im efficiency mode mit dem ich meistens in der Stadt fahre.

Zitat:

Original geschrieben von maxb_WY



hast du da den ACC Abstand dabei auf minimal eingestellt? Also ich habe dabei immer ein ungutes Gefühl, dass er dem vor mir draufknallt. 2-3m sollen das sein? muss ich mal drauf achten. scharf abbremsen tut er bei Distanz-1 schon. mir kommt auch vor, dass er im Auto mode deutlich schneller anfährt als im efficiency mode mit dem ich meistens in der Stadt fahre.

Das steht auch so im Handbuch. Drive Select wirkt sich auf das Verhalten des ACC aus. Daher Efficiency sorgt wirklich für ein "gemütliches Anfahren".

@EMULEX:
Also bis auf das langsame beschleunigen beim Wiederanfahren bin ich mit der Arbeit ACC+DSG in allen Lagen sehr zufrieden.
Über das Abbremsen bis Stillstand kann ich mich gar nicht beschweren, nutze ich täglich im Ampelverkehr. Ein apruptes Abbremsen kann ich nicht bestätigen ... schon mal mit der Drive-Select einstellung des ACC gespielt ob es da für dich akzeptable Unterschiede gibt?
Gegen des langsame beschleunigen kann man während des Anfahrens mal am Lenkstockhebel ziehen, dann beschleunigt er zumindest etwas schneller aus dem Stand heraus.

Meine Einstellung: Drive Select ACC auf "Comfort", Überland mit Stadtdurchfahrten fahr ich meist mit Distanz 3 und 4, Autobahn meist Distanz 2, Stop&Go Distanz 1

ACC auf Efficiency ist mir "zu gemütlich" für den Alltagsberufsverkehr, da wird manch ein Hintermann schonmal nervös bei den weiten Lücken ab und zu.

Das mag ja alles stimmen mit Euren "Launch Control" Vorteilen.

Ich stelle mir gerade bildlich den Abrieb im Getriebe bei so einem Vorgang vor,
da kommt mir nur das schaudern und wünsche Euch daß Ihr nur
3 Jahres Leasingwägen habt, die Ihr danach zurückgeben könnt 😉

Ich bin einen S3 mit stronic nen halben Tag Probe gefahren und war auch
begeistert wie agil die gegenüber meinem 2009er Diesel Passat ist.

Leider hatte ich einige Male einen "Hänger" beim hoch- oder herunterschalten ("D"😉,
der Auspuff schoß dann einmal laut vernehmlich, dann gings wieder weiter.

Vielleicht war es ein Bedienungsfehler, weil ich mit efficiency Modus, Dynamic
und Auto experimentiert hatte, oder die anderen Fahrer hatten nur Super
getankt.

Allgemeinhin finde ich daß man trotzdem nicht mehr so das Gefühl zum Auto hat
und die zu "komfortabel" ist.

Bin froh, meinen mit Handschaltung bestellt zu haben. ^^

Wenn ich Ihn im März bekomme, kann ich dann was dazu sagen ob es ein Fehler war oder nicht !

Anmerkung:
Das Probefahrzeug hatte 3000km drauf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dost0011


Und beim Hochschalten geht kein Ladedruck verloren.

Das habe ich jetzt schon öfters gelesen, kann es mir aber nicht wirklich erklären. Warum geht beim hochschalten mit Handschalter der Ladedruck verloren, mit S-tronic nicht?

Weil der abfällt während du gas loslässt...

Zitat:

Original geschrieben von phreeze


Weil der abfällt während du gas loslässt...

Ja und warum tut er das beim Handschalter und bei der S-tronic nicht? Was ist der technische Hintergrund?

Hi Spacemarine, ich versuch das mal zu erklären. Im S3 arbeitet ein Abgasturbolader. Wie der Name schliessen lässt, wird der Turbo von den Abgasen angetrieben (wie ein Windrad). Wenn du nun dein Fuss vom Gaspedal nimmst um zu kuppeln und schalten, gibt es keine starken Abgase, da der Motor kaum Drehzahl hat. Ohne Abgase kein anblasen des Turbo also fällt die Drehzahl des Turbos und du hast wenig Leistung. Beim s-tronic wird zwischen dem schalten zwischengas eingespeist und dadurch bleibt der Turbo auf Drehzahl.

Hoffe geholfen zu haben. Wenn du es schaffst wie die S-Tronic in wenigen 100ms zu schalten und dabei noch zwischengas zu geben dann brauchst kein S-Tronic mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Beo-Spawn


Hi Spacemarine, ich versuch das mal zu erklären. Im S3 arbeitet ein Abgasturbolader. Wie der Name schliessen lässt, wird der Turbo von den Abgasen angetrieben (wie ein Windrad). Wenn du nun dein Fuss vom Gaspedal nimmst um zu kuppeln und schalten, gibt es keine starken Abgase, da der Motor kaum Drehzahl hat. Ohne Abgase kein anblasen des Turbo also fällt die Drehzahl des Turbos und du hast wenig Leistung. Beim s-tronic wird zwischen dem schalten zwischengas eingespeist und dadurch bleibt der Turbo auf Drehzahl.

Hoffe geholfen zu haben. Wenn du es schaffst wie die S-Tronic in wenigen 100ms zu schalten und dabei noch zwischengas zu geben dann brauchst kein S-Tronic mehr.

Der Turbolader verliert nur einen geringen prozentualen Teil seiner Drehzahl -? Stichwort Trägheitsmomment.

Was problematizcher ist, ist das wiederbefüllen des Ansaugtrakts, welcher während des Schaltvorgangs geleert wird, um Rückstau zu vermeiden. Der wiederaufbau des Ladedrucks dauert allerdings nur wenige Millesekunden. Der geübte Fahrer kann Schaltvorgänge in ca 300ms ausführen.

Also ist der Unterschied minimal

Hallo Beo-Spawn,
danke für deine Erklärung!

Zitat:

Original geschrieben von Beo-Spawn


Beim s-tronic wird zwischen dem schalten zwischengas eingespeist und dadurch bleibt der Turbo auf Drehzahl.

Ok, das wäre eine mögliche Erklärung. Allerdings ist es doch das Ziel, den Motor beim hochschalten möglichst schnell abzutouren, damit der nächste Gang möglichst passend und ohne extremen Kupplungsabrieb rein geht? Da dafür nur ca. 100 ms zur Verfügung stehen, bin ich davon ausgegangen, dass man sogar die Drosselklappe offen lässt ohne etwas einzuspritzen, um die Drehzahl schnell abzusenken? Dazu würde nicht passen, dass man noch etwas einspritzt um den Turbolader anzutreiben. Die Drehzahl des Tuboladers kann man ja auch durch aktivieren des Schubumluftventils noch etwas oben halten.

Zumindest wurde das hier auf meine Nachfrage so erklärt:
http://www.a3quattro-forum.de/index.php?...

Zitat:

Original geschrieben von P1RS2


Was problematizcher ist, ist das wiederbefüllen des Ansaugtrakts, welcher während des Schaltvorgangs geleert wird, um Rückstau zu vermeiden

Was meinst du mit "leeren" des Ansaugtraktes? Wo wird die Luft hin entleert? Das Schubumluftventil leitet die Luft vom Ausgang der Frischluftseite des Turboladers zur Ansaugseite. Sobald die Drosselklappe wieder offen ist, schließt das Schubumluftwentil. Ich vermute, dass zwischen dem Schließen des Schubumluftventils und dem Vorhandensein des vollen Ladrucks nur sehr wenig Zeit vergeht. (Wenige Millisekunden wie du schreibst). Warum ist das also problematisch?

Zitat:

Original geschrieben von Spacemarine



Zitat:

Original geschrieben von P1RS2


Was problematizcher ist, ist das wiederbefüllen des Ansaugtrakts, welcher während des Schaltvorgangs geleert wird, um Rückstau zu vermeiden
Was meinst du mit "leeren" des Ansaugtraktes? Wo wird die Luft hin entleert? Das Schubumluftventil leitet die Luft vom Ausgang der Frischluftseite des Turboladers zur Ansaugseite. Sobald die Drosselklappe wieder offen ist, schließt das Schubumluftwentil. Ich vermute, dass zwischen dem Schließen des Schubumluftventils und dem Vorhandensein des vollen Ladrucks nur sehr wenig Zeit vergeht. (Wenige Millisekunden wie du schreibst). Warum ist das also problematisch?

Es ist nicht problematisch, aber verursacht mehr Verzögerung als die abfallende Turbinendrehzahl

Thema ACC:
Ja ich hab sämtliche Drive Select Modi schon probiert und die Unterschiede hielten sich in Grenzen.
Das letzte kurze Verzögern ist bei allen Modi gleich und er hält mir einfach zu weit weg an - auch und vor allem an Ampeln.

Das langsame Beschleunigen überbrücke ich dann immer lieber mit Gasgeben - Hebel ziehen ist keine Option.
Aber das hilft mir beim Bremsen halt nichts.

Zitat:

Original geschrieben von P1RS2


Der geübte Fahrer kann Schaltvorgänge in ca 300ms ausführen.
Also ist der Unterschied minimal

Ja aber so hämmert im Alltag doch niemand die Gänge rein.

Sportlich gefahren sind meines Erachtens die Unterschiede auch marginal, aber im normalen Straßenverkehr ist die S-Tronic einfach überlegen, da man ohne Aufwand schnell ist.

Nachem wir die Technik etwas erörtert haben, (muss zu geben das ich kei turbospezialist bin) aber ich auch der Meinung bin das es für mich als nicht rennfahrer mit einem nicht Rennwagen auch keine echte Rolle. Das man mit s-tronic wohl schnellef unterwegs ist...naja irgendwie wohl schon. Aber das ist mir recht egal. Ich habe im Moment noch ein golf v gtimit dsg und liebe es. Man kann schon cruisen ohne schalten zum müssen und wenn man sportlich fahren will, dann manuell und mit den Padels.

Diese Aussagen das die Beschleunigung beim "spontanen" überholen zu träge wäre und das mit dem schalter viel besser geht finde ich schon lustig. Warum? Bis ihr Schalter entschlossen habt beim überholen zu schalten, haben wir mit s-tronic schon zwei gänge weiter runter geschaltet und sind am überholen. Mit etwas Übung muss das auch kein kickdown sein. ABER das ist doch alles unrelevant. Ich mag nun keine schalter mehr denn es ist nsch nun 6 jahren dsg die Bequemlichkeit die mjch erfasst hat. Aber die ganzen threads mit der Denkpause die das Getriebe hat vor der engen Kurve oder wie dazu sage das gelbe Ampel Problem, ist schon da was man beim Schalter nicht so merkt. Aber warum merke ich das nicht beim schalter? Weil ich mit Schalter nicht bei 1500 rpm schalte und nicht mit 40km/h im 5 Gang fahre. S-tronic schon...

Deine Antwort
Ähnliche Themen