S3 Stronic DQ250
Hallo zusammen
Da ich im anderen Thema geschrieben habe...DQ200 etc. und das Thema evtl. nicht das richtige war...bin ich hier.
Hat jemand eine Ahnung wie es nun mit dem Drehmoment des S3 aussieht? Was hält nun das DQ250 aus? Max 350Nm oder 400Nm wie an anderen Orten kurz erwähnt. Und hat jemand diesebezüglich eine Quellenangabe?
Alle meine Recherchen gehen auf die 350Nm aus.
Auszug aus einem Artikel:
...
Abb. 2 zeigt die konstruktiven Schwerpunkte. Zusammenfassend lässt sich sagen: Das DQ500 übernimmt das Basiskonzept des DQ250 (nasse Doppelkupplung) und erweitert dieses für Hochmotorisierungen mit Momenten größer als 350 Nm. Es profitiert zusätzlich vom Siebengang-Konzept sowie den Erfahrungen bezüglich der Wirkungsgradoptimierung des DQ200.
...
Also, warum hat ein 380Nm Fahrzeug ein Getriebe das bis 350Nm abdeckt?
Freue mich über jedes "hilfreiche" Feedback.
Gruss
Tom
Beste Antwort im Thema
Jeder wird ein Interesse daran haben, dass sein Fahrzeug langlebig ist und ohne große Zwischenfälle ein langes Autoleben hat, egal wie das ganze nun bezahlt wird.
Hier wird aber Audi unterstellt, sie seien so dämlich und würden unverändert ein Getriebe verwenden, was die Kraft des Motors nicht aushalten würde. Man kann ja ruhig misstrauisch sein, weil die ein oder anderen Serienprobleme immer auftreten und nicht zu verhindern sind, aber das ist die gleiche Geschichte wie beim Monitor.
Man geht hier fast mit Gewissheit davon aus, dass bei der Entwicklung niemand auf eure Ideen gekommen ist und man sich "passt scho" gedacht hat.
Ernsthaft, da fließt eine Menge Entwicklungsarbeit hinein und es wird tatsächlich hier und da auch mal was getestet und vorher auch darüber nachgedacht, dass so ein Auto länger als 2 Jahre und 20.000 km halten muss. Man kann ja gerne darüber diskutieren in 5-10 Jahren, wenn es wirklich zu Problemen kommt, aber im Voraus bangen und düster in die Zukunft blicken macht meiner Meinung nach einfach nicht viel Sinn. Vor allem, wenn es sich doch um einen grundsätzlich recht guten Autobauer handelt, der vorrangig Qualität liefert.
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Ich sehe nicht wieso es motorisch gesehen mehr als 380nm sein sollten/könnten.Zitat:
Original geschrieben von TomyLeeJones
Meine Frage stelle sich, weil sicherlich ein höheres Drehmoment, dank der 300PS, wäre. Es wurde eben aufgrund der Haltbarkeit begrenzt. Und mich interessiert nur, wie weit ich mich in dem RESERVEBEREICH befinde.
Die Leistung ist im Vergleich zum Vorgänger zwar etwas stärker gestiegen als das Drehmoment (dafür liegt dieses sehr sehr viel früher an), aber letztlich sind diese Leistungswerte ja alle geschönt und eher marketingmäßig als technisch definiert.
Ebenso wie die Drehmomentkurven.
Es kann durchaus sein dass du bei 2500rpm einen Peak von über 400nm hast.
Also ich habe mich vor kurzem bei einem Tuner informiert, der einen s3 auf dem Prüfstand hatte.
Gemessen wurden über 310 PS und 400 + NM im Serienzustand. ( Weiß nicht mehr genau wie die Zahlen waren. )
Also ich glaube das Getriebe hat noch Toleranzen nach oben.
Erfahrungsberichte von Leuten, welche einem Golf 6 R fahren, haben gezeigt, dass das Getriebe auch mehr als 400 NM dauerhaft verkraften kann.
Dort werden 6er R jenseits der 300 PS mit Serien-Dsg gefahren.
Einige Tuner sind auch der Meinung, dass das DSG mehr aushält, als der Handschalter.
Selbst wenn's dann mal eng wird, bieten viele auch verstärkte Kupplungen an, wodurch sich das Einsatzgebiet des DSG's noch größere wird.
Deshalb mache ich mir in der Hinsicht gar keinen Kopf. Eben auch wegen der Werksgarantie 🙂
Wenn ich richtig sehe, ist das größte Problem eh die thermische Belastung, die entsteht ja quasi nur beim schleifen. Verkürzt man die Schleifzeit hat man schon viel gewonnen.
Warum sollte ein Tuner auch etwas anderes erzählen. Der möchte natürlich seine Produkte verkaufen. Und "dank" der heute weit verbreiteten Turbomotoren sind große Leistungs- und Kraftsteigerungen relativ einfach und billig zu bekommen. Eine Anpassung der Getriebehard- und Software dagegen leider um ein vielfaches teurer. Insofern würde der Tuner sich ja sein eigenes Geschäft verbauen, wenn er seine billigen Leistungssteigerungen durch entsprechende Aussagen zum Getriebe limitieren würde 😉 Im Übrigen bedeutet ein Ausreizen der Reserven ja auch nicht, dass sich jedes DSG bei mehr als 380NM sofort über die Bahn verteilt. Aber man sollte sich auch nicht darüber wundern. Und grade bei leistungsgesteigerten Golf R gibt es mehr als genug DSG-Getriebe, dies es zerlegt hat. Darüber wird in den Foren natürlich nicht so gern öffentlich diskutiert - weil fast jeder weiß, dass es passieren kann. Letztendlich kann man es drehen wie man möchte - das DQ250 war und ist leider schon immer das Nadelöhr der drehmomentstarken Audi und VW-Fahrzeuge.
MfG
roughneck
Man könnte zusammenfassend sagen, dass man sich nie 100% sicher sein kann.
Erfahrungswerte sind Orientierungshilfen aber keine Garantien.
Eine Mehrleistung geht immer aufs Material, wie sehr, dass entscheidet nicht zuletzt das Können des Tuners.
Wir gehen hier beim S3 vom Serienzustand aus, deshalb glaube ich weniger an Probleme bezüglich des DSG.
Theoretisch kann alles mal in die Brüche gehen, von daher immer geschmeidig bleiben und das Fahrzeug gut pflegen und warten und dann passt das auch 😉.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Und nur mal so am Rande...BMW verbaut in den neuen M3/M4 jetzt auch ein Doppelkupplungsgetriebe 😉
BMW verbaut das schon recht lange, auch im alten M3, Z4, M5, M6. So schlecht kann die 8HP ja nicht sein, denn Audi verbaut diese ja auch in diversen Modellen, z.B. dem RS6, RS7.
Das die Sportmodelle DKG kriegen und die anderen Wandler, ist ja eigentlich recht nachvollziehbar und sagt garnix darüber aus, dass das andere nix taugt.
Zitat:
Original geschrieben von Talker55
RS6 hat doch kein DKG, oder?
Glaube nicht. Der hat glaub ich auch die 8-Gang ZF Automatik.
Weiß aber, dass das Getriebe im RS6 C7 oft gelobt wurde und in dem Fahrzeug sehr gut funktioniert.
Das Audi 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe für den Längseinbau müsste bis ca. 550Nm (?) ausgelegt sein. Alle Autos darüber bekommen die 8-Gang ZF Automatik.
Bei den Modellen mit Quermotor gibt es das 7-Gang DSG neben den 5-Zylindern auch grundsätzlich im Q3, Tiguan und geändert im T5. Bevor es das 7-Gang DSG gab, wurde im Tiguan eine Wandlerautomatik verbaut. Das 6-Gand DSG soll den möglichen Belastungen durch Geländeeinsatz und sehr schwere Anhänger nicht gewachsen gewesen sein.
Warum Audi und VW immer noch die 6-Gang Version verbauen, müssen sie selber wissen. Vielleicht gibt es bald ein ganz neues 7-Gang DSG Getriebe?
Von ZF gibt es jetzt die 9-Gang Automatik für den Quereinbau. Hält bis 480Nm aus. Wird aber nicht bei VW/Audi kommen.
Das DQ500, also das 7 Gang DSG im Tiguan usw. ist sehr schwer, deswegen wird es wohl nicht eingesetzt, lder eben nur wenn man es wirklich braucht.
Der RS6 hat, wie ich ja oben geschrieben hatte, das 8 Gang Getriebe.
Zitat:
Original geschrieben von br403
Das DQ500, also das 7 Gang DSG im Tiguan usw. ist sehr schwer, deswegen wird es wohl nicht eingesetzt, lder eben nur wenn man es wirklich braucht.
Im S3 Cabrio kommt es jedenfalls nun doch. Dann dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis alle S3-Varianten die 7-Gang S-Tronic erhalten.
Zitat:
Alle [... A3 Cabrio ...] Motoren sind mit einem Start-Stopp-System ausgerüstet, der 1.8 TFSI und das S-Modell laufen mit der Siebengang S-Tronic vom Band, alle anderen Triebwerke werden an ein Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt.
Hier ein Link hier aus dem Forum, in dem aus dem betreffenden AMS-Artikel zitiert wird:
http://www.motor-talk.de/forum/s3-cabrio-t4800381.html#post39213079Zitat:
Original geschrieben von Digitalsurfer
Im S3 Cabrio kommt es jedenfalls nun doch. Dann dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis alle S3-Varianten die 7-Gang S-Tronic erhalten.Zitat:
Original geschrieben von br403
Das DQ500, also das 7 Gang DSG im Tiguan usw. ist sehr schwer, deswegen wird es wohl nicht eingesetzt, lder eben nur wenn man es wirklich braucht.
Zitat:
Original geschrieben von Digitalsurfer
Hier ein Link hier aus dem Forum, in dem aus dem betreffenden AMS-Artikel zitiert wird:Zitat:
Alle [... A3 Cabrio ...] Motoren sind mit einem Start-Stopp-System ausgerüstet, der 1.8 TFSI und das S-Modell laufen mit der Siebengang S-Tronic vom Band, alle anderen Triebwerke werden an ein Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt.
http://www.motor-talk.de/forum/s3-cabrio-t4800381.html#post39213079
Da wird ganz sicher nur wieder 7-Gang-Trockenkupplung (wie es in den technischen Daten des A3 Cabby 1.8T Frontantrieb bereits beschrieben ist) mit dem 7-Gang-Nasskupplung verwechselt.
Welchen Grund sollte es auch für Audi geben, beim S3 Cabrio ein anderes Getriebe zu nutzen als das was schon im S3 im Einsatz ist? Motor, Daten und quattro bleiben doch gleich.