S3 Stronic DQ250

Audi A3 8V

Hallo zusammen

Da ich im anderen Thema geschrieben habe...DQ200 etc. und das Thema evtl. nicht das richtige war...bin ich hier.

Hat jemand eine Ahnung wie es nun mit dem Drehmoment des S3 aussieht? Was hält nun das DQ250 aus? Max 350Nm oder 400Nm wie an anderen Orten kurz erwähnt. Und hat jemand diesebezüglich eine Quellenangabe?

Alle meine Recherchen gehen auf die 350Nm aus.

Auszug aus einem Artikel:

...
Abb. 2 zeigt die konstruktiven Schwerpunkte. Zusammenfassend lässt sich sagen: Das DQ500 übernimmt das Basiskonzept des DQ250 (nasse Doppelkupplung) und erweitert dieses für Hochmotorisierungen mit Momenten größer als 350 Nm. Es profitiert zusätzlich vom Siebengang-Konzept sowie den Erfahrungen bezüglich der Wirkungsgradoptimierung des DQ200.
...

Also, warum hat ein 380Nm Fahrzeug ein Getriebe das bis 350Nm abdeckt?

Freue mich über jedes "hilfreiche" Feedback.

Gruss
Tom

Beste Antwort im Thema

Jeder wird ein Interesse daran haben, dass sein Fahrzeug langlebig ist und ohne große Zwischenfälle ein langes Autoleben hat, egal wie das ganze nun bezahlt wird.

Hier wird aber Audi unterstellt, sie seien so dämlich und würden unverändert ein Getriebe verwenden, was die Kraft des Motors nicht aushalten würde. Man kann ja ruhig misstrauisch sein, weil die ein oder anderen Serienprobleme immer auftreten und nicht zu verhindern sind, aber das ist die gleiche Geschichte wie beim Monitor.
Man geht hier fast mit Gewissheit davon aus, dass bei der Entwicklung niemand auf eure Ideen gekommen ist und man sich "passt scho" gedacht hat.

Ernsthaft, da fließt eine Menge Entwicklungsarbeit hinein und es wird tatsächlich hier und da auch mal was getestet und vorher auch darüber nachgedacht, dass so ein Auto länger als 2 Jahre und 20.000 km halten muss. Man kann ja gerne darüber diskutieren in 5-10 Jahren, wenn es wirklich zu Problemen kommt, aber im Voraus bangen und düster in die Zukunft blicken macht meiner Meinung nach einfach nicht viel Sinn. Vor allem, wenn es sich doch um einen grundsätzlich recht guten Autobauer handelt, der vorrangig Qualität liefert.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Und nur mal so am Rande...BMW verbaut in den neuen M3/M4 jetzt auch ein Doppelkupplungsgetriebe 😉
Aber klar das ist ja grade erst rausgekommen und damit super-neu, während VW es verpasst hat für die weniger intelligenten die Bezeichung öfter mal zu aktualisieren 😁

Zitat:

Original geschrieben von Emulex



Aber warum holst du dir nicht ENDLICH so nen superduper-BMW mit dem ach so tollen ZF und lässt uns hier in Ruhe ?

Im Übrigen ist es tatsächlich so einfach, dass man ein paar Teile austauscht oder auch nur Materialien verändert.
Aber ich habe die Hoffnung aufgegeben dass du dir solches Wissen mal aneignen könntest.

0. Weil ICH das Auto aussuche

1. Weil BMW den Designsprung verpasst hat

2. Fahre ich schon recht lange Audi

3. Möchte ich bei Audi bleiben

4. Wenn es so einfach ist, warum bekomme ich dann nirgendwo, auch von Dir, eine kompetente Auskunft. Du scheinst ja in der Entwicklungsabteilung der VAG zu arbeiten und alles wissen.

Zitat:

Original geschrieben von Emulex



Aber ich habe die Hoffnung aufgegeben dass du dir solches Wissen mal aneignen könntest.

Hmmm. Schon speziell. Ich weiss zwar nicht was Du gelernt hast, aber deine Bildung schont recht "flach" zu sein. Denn, du nimmst an, ich verstehe dinge nicht, die Du hier kein einziges mal erklärt hast. Eigentlich sehe ich Dich als einen Sprücheklopfer der andere gerne belehrt. Doch vieles habe ich aus deinem Halbwissen noch nicht ziehen können.

Wenn es eine Modifikation eines Getriebes gibt, die über eine 10% Grenze geht, würde es eine "Revision" des besagten Artikels geben. Das Getriebe würde andere Eigenschaften und Werte bekommen...somit auch ein anderes "Datenblatt".

Nun ja...bitte...bitte...sei so gross, weise und erkläre mir, wie ich mittels Softwareoptimierung ein Torsions- und Biegemoment eines Getriebes mittels Elektronik erhöhen kann (bis zu 100Nm), ohne das sich das auf die Dauer- oder Fliesssicherheit eines Werkstoffes auswirkt. Oder glaubst du ernsthaft das jeder Ing. eine Materialsicherheit von 25-30% einbaut? Hmmm...da würde der VAG Chef...sich schnell einen neuen Ing. suchen...der günstigere Getriebe baut :-D

So, mein Herr Dr. Dipl. Ing...ich warte auf ihr Statement...

Du stützt deine Aussagen also darauf, dass du im Internet kein neues Datenblatt gefunden hast. Reichlich wissenschaftlich...

Da du ja ebenfalls nicht nicht in der Entwicklung bei Audi/VW sitzt, würde ich mal ganz frech behaupten, dass du auf jeden Fall weniger Ahnung hast, als die Entwickler vor Ort, die das Getriebe für den S3 entwickelt, ausgesucht und abgestimmt haben. Also hör auf, all den Mitarbeitern Dummheit oder Vorsatz zu unterstellen.

Dir bleiben zwei Möglichkeiten:

1. Audi zutrauen, dass sie wissen, warum das Fahrzeug 380 Nm hat, obwohl das Getriebe laut deinem Datenblatt nur 350 Nm kann

2. Kauf dir ein Auto mit einem anderen Getriebe

Zitat:

Original geschrieben von Sp3iky


Du stützt deine Aussagen also darauf, dass du im Internet kein neues Datenblatt gefunden hast. Reichlich wissenschaftlich...

Da du ja ebenfalls nicht nicht in der Entwicklung bei Audi/VW sitzt, würde ich mal ganz frech behaupten, dass du auf jeden Fall weniger Ahnung hast, als die Entwickler vor Ort, die das Getriebe für den S3 entwickelt, ausgesucht und abgestimmt haben. Also hör auf, all den Mitarbeitern Dummheit oder Vorsatz zu unterstellen.

Dir bleiben zwei Möglichkeiten:

1. Audi zutrauen, dass sie wissen, warum das Fahrzeug 380 Nm hat, obwohl das Getriebe laut deinem Datenblatt nur 350 Nm kann

2. Kauf dir ein Auto mit einem anderen Getriebe

1. Warum muss ich jemand blind Vertrauen? Nur Narren und Idioten tun das!

2. Warum soll ich das tun? Wenn mir einer vernünftig erklärt, was warum wann geht…

3. Glauben ist nicht wissen.

4. Ich bin nicht Katholisch (Gläubig)

5. Nein, nicht bei VW in der Entwicklung, aber bei einem anderen Konzern (Aviatik), in der Entwicklung :-)

6. Mir ist nicht bewusst gewesen, dass dieses Forum nur noch dafür da ist um die meisten km oder die schicksten Felgen zu vergleichen und ob es normal das etwas nach 10.000 km defekt ist. Dachte hier geht es um Technologie, Austausch und Fachdiskussionen und nicht um Glauben.
Ich glaube aber…das hier viele Metzger unterwegs sind, die blauäugig an dinge glauben, die Ihnen vorgesetzt werden, ohne es anzuzweifeln. Ich nenne es "Steuerdrohnen" :-D

UND ANSTATT DAS MAN MEINE FRAGEN KRITISIERT…BRINGT MIR DOCH EIN PAAR DETAILS…DANN HALTE ICH MEINE KLAPPE :-)

VIELLEICHT STEHEN DIR JA INTENSIVERE INFORMATIONSQUELLEN ALS MIT DAS WEB!?

Gruss

Ähnliche Themen

fahr doch noch 12 Jahre mit dem A6 ohne Ölwechsel 🙂

zum Thema: ich fahr das Teil einfahc, weil's ein Auto ist. Wenn das Getriebe wegfliegt, bauen die schön ein neues rein, auf ihre Kosten, ansonsten kann ich mir auch nen Anwalt leisten, und später tauschen sie den andern das wegen des Gerichtsurteils dann auch aus, weil's nachgewiesen wurde, dass es Schmarn ist.
Oder es hält eben doch eweig und gut ist...

Nicht nur der S3 fährt jetzt mit dem Getriebe auf 380NM 😉
Die Getriebeauslegung hat hohe Sicherheitsfaktoren, da ist eine Erweiterung um 30NM selten ein Problem.
Zudem vermutlich früher der Einfachheit halber 350NM angesetzt wurden, weil die Motorenpalette damals nicht mehr verlangte, intern war vermutlich schon immer klar, da geht mehr.

@TommyLeeJones:
Ich hab nicht dich gemeint, sondern auf Roughneck78 geantwortet, der hier seit einiger Zeit ständig meint sich über Audi lustig machen zu müssen, weil er sich in jeden einzelnen der 8 Gänge des ZF verliebt hat (über das mir sogar im BMW-Forum mal gesagt wurde es sei anscheinend sehr ineffizient, da der Handschalter viel schneller ist - was bei VW/Audi immer umgekehrt ist).

Letztlich kann ich hier sagen dass nach 7 Jahren DQ250 im TT, nebenher ein Golf mit DQ250 (dessen DSG es zerlegt hat), ich nun den S3 fahre und es sich definitiv nicht um dasselbe Getriebe handelt wie in den beiden anderen Fahrzeugen.
Es steht auch dem ziemlich neu entwickelten 7-Gang aus dem S5, den ich öfter als Leihwagen hatte, in nichts nach (ausser der grundsätzlichen Drehmomentauslegung).

Audi hat ein 7-Gang bis 500nm das es ausschließlich für die RS-Modelle von A3 und TT gibt - glaubt hier ernsthaft ein klar denkender Mensch dass dieses Getriebe nur dafür entwickelt wurde ?
Die DSGs für Quermotoren werden schlicht ständig weiterentwickelt und das DQ500 ist ein Abklatsch des DQ250 - andere Materialien, Gang mehr, aber selbe Basis.

Nichtsdestotrotz habe ich schon mehrfach darauf verwiesen dass ich moderne Getriebe für nicht haltbar erachte - das gilt aber für jedes hochtechnisierte Automatikgetriebe.

Warum sollte man bei VW allzuviele Informationen über das DSG und dessen Auslegung herausrücken ?
Damit man Tuning begünstigt, welches neben Ärger im Schadenfall dafür sorgt dass sich manch einer den kleineren Motor kauft und dann chippen geht?
VW hat diese Zahlen mal in den Raum geworfen - lang ists her - aber wirklich konkret war da nie was.

Was also erwartest du hier für Antworten?

Zitat:

Original geschrieben von phreeze


fahr doch noch 12 Jahre mit dem A6 ohne Ölwechsel 🙂

zum Thema: ich fahr das Teil einfach, weil's ein Auto ist. Wenn das Getriebe wegfliegt, bauen die schön ein neues rein, auf ihre Kosten, ansonsten kann ich mir auch nen Anwalt leisten, und später tauschen sie den andern das wegen des Gerichtsurteils dann auch aus, weil's nachgewiesen wurde, dass es Schmarn ist.
Oder es hält eben doch eweig und gut ist...

Nun ja, gerne werde ich dir meinen Ego-Trip erklären, da Du deine Aussage ohne jegliche Recharche getroffen hast:

1. Als Audi den A6 4B im 1998 auf den Markt brachte, hier es:
- Normaler Getriebeölwechsel bei TT und MT
- Leider gab Audi keine akuraten Werte an die Werkstätten, welche reihenweise das Getriebeöl falsch gewechselt haben (falsche befüllung bei falscher Temperatur) was der Tod des Getriebes war.
- Die MT hat nichtmal 100.000km überlebt DA ES FALSCH DIMENSIONIERT WAR!!! (Ein hoch auf die TOP ING.!!!)
- Aufgrund der Aktionen hat Audi erlassen, LEBENSLAGE Füllung (auch ne Lösung, oder?)
- Viele die es auf eigene Faust machen (auch bei ZF) haben Schaltprobleme etc.
2. Aus diesen Grund lasse ich es. Auch wenn ich aufgrund meiner Ausbildung weiss, dass in meinem Getriebe nun noch eine Brühe ist und keine Öl. Und doch, wenn man gewisse Punkte wie (Warmfahren etc) befolgt...hält es wie zb. meiner 305.000 km!!!

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Zudem vermutlich früher der einfachkeit halber 350NM angesetzt wurden, weil die Motorenpalette damals nicht mehr verlangte, intern war vermutlich schon immer klar, da geht mehr.

Klingt plausibel und vernünftig.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Die Getriebeauslegung hat hohe Sicherheitsfaktoren, da ist eine Erweiterung um 30NM selten ein Problem.

Genau das ist schwierig zu eruieren...

Ich werde diese Woche mal ein paar Nachforschungen erstellen.

Besten Dank und Gruss!

Hallo Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


@TommyLeeJones:
Ich hab nicht dich gemeint, sondern auf Roughneck78 geantwortet, der hier seit einiger Zeit ständig meint sich über Audi lustig machen zu müssen, weil er sich in jeden einzelnen der 8 Gänge des ZF verliebt hat (über das mir sogar im BMW-Forum mal gesagt wurde es sei anscheinend sehr ineffizient, da der Handschalter viel schneller ist - was bei VW/Audi immer umgekehrt ist).

Dann bitte ich um Entschuldigung. Ich habe es misverstanden und evtl. zu dünnhäutig reagiert :-/

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Letztlich kann ich hier sagen dass nach 7 Jahren DQ250 im TT, nebenher ein Golf mit DQ250 (dessen DSG es zerlegt hat), ich nun den S3 fahre und es sich definitiv nicht um dasselbe Getriebe handelt wie in den beiden anderen Fahrzeugen.
Es steht auch dem ziemlich neu entwickelten 7-Gang aus dem S5, den ich öfter als Leihwagen hatte, in nichts nach (ausser der grundsätzlichen Drehmomentauslegung).

Klingt vernünftig diese Aussage. Aber warum hat das DSG im VW versagt (rein Interesse halber). Mir ist der Aufbau und Funktion des DSG gut bekannt, welche sich sehr von der Stornic differenziert.

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Audi hat ein 7-Gang bis 500nm das es ausschließlich für die RS-Modelle von A3 und TT gibt - glaubt hier ernsthaft ein klar denkender Mensch dass dieses Getriebe nur dafür entwickelt wurde ?
Die DSGs für Quermotoren werden schlicht ständig weiterentwickelt und das DQ500 ist ein Abklatsch des DQ250 - andere Materialien, Gang mehr, aber selbe Basis.

Meine Frage stelle sich, weil sicherlich ein höheres Drehmoment, dank der 300PS, wäre. Es wurde eben aufgrund der Haltbarkeit begrenzt. Und mich interessiert nur, wie weit ich mich in dem RESERVEBEREICH befinde.

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Warum sollte man bei VW allzuviele Informationen über das DSG und dessen Auslegung herausrücken ?
Damit man Tuning begünstigt, welches neben Ärger im Schadenfall dafür sorgt dass sich manch einer den kleineren Motor kauft und dann chippen geht?
VW hat diese Zahlen mal in den Raum geworfen - lang ists her - aber wirklich konkret war da nie was.

Wegen der transparenz. Kundeninformation. Für eine detaillierte technische Abwägung.

Wenn ich an Audi zweifeln würde, hätte ich meinen S3 nicht bestellt. Doch es ist wicht, das Auto und die Technologie zu kennen.

Ich wohne in der Schweiz und fahre hin und wieder über einen "Hügel" wenn das Auto, bzw. Motorrad warm ist. Gerne auch etwas flotter :-) Das ist lediglich der Grund für meine Neugier.

Zitat:

Mir ist der Aufbau und Funktion des DSG gut bekannt, welche sich sehr von der Stornic differenziert.

Eigentlich ja garnicht. S-Tronic immer gleich DSG.

Die Frage ist nur DQ200, D250, DQ500 oder DQ501...

Ich meinte das DirektSchaltGetriebe der Jahre 2003 zu der S-tronic.

WIKI:

Audi – S tronic (bis Mitte 2005 unter der Bezeichnung DSG; neben dem DSG für Quermotoren nun auch 7-Gang-DSG (DL501, erstes und einziges DSG für Differential-gesteuerten Allradantrieb) bis 550 Nm für Längsmotoren im A4, A5, A6, A7 und Q5)

Zitat:

Original geschrieben von TomyLeeJones


Ich meinte das DirektSchaltGetriebe der Jahre 2003 zu der S-tronic.

Wie genau? Das DQ250 kam 2003 auf den Markt und wurde 2005 bei Audi zur S-Tronic umbenannt und ist wohl, da keine Umbenennung der Getriebekennung, bis heute im S3 im groben das gleiche Getriebe.

Klar wurde sicherlich die Software immer weiter verbessert und Fehlerbeseitigung auch an der Hardware betrieben.

Zitat:

Original geschrieben von TomyLeeJones


Meine Frage stelle sich, weil sicherlich ein höheres Drehmoment, dank der 300PS, wäre. Es wurde eben aufgrund der Haltbarkeit begrenzt. Und mich interessiert nur, wie weit ich mich in dem RESERVEBEREICH befinde.

Ich sehe nicht wieso es motorisch gesehen mehr als 380nm sein sollten/könnten.

Die Leistung ist im Vergleich zum Vorgänger zwar etwas stärker gestiegen als das Drehmoment (dafür liegt dieses sehr sehr viel früher an), aber letztlich sind diese Leistungswerte ja alle geschönt und eher marketingmäßig als technisch definiert.

Ebenso wie die Drehmomentkurven.

Es kann durchaus sein dass du bei 2500rpm einen Peak von über 400nm hast.

Die Ansteuerung der S-tronic wie auch die Bauart (Gehäuse, art der Lager(Dimensionen)). Habe 2005 das DSG eines TT auseinander gebaut...und habe letztens ein aktuelles bei einem Getrieberevisionisten in Luzern gesehen.

Natürlich Ligen da nahezu 10 Jahre dazwischen, was in der Technologie eine kleine Ewigkeit ist.

Doch eben...wenn ich die Tuner ansehe, die aus dem DQ250 bis zu 500Nm rausholen wollen, mittels einer Softwareanpassung. Da würde mich interessieren ob die Belastungswerte der Wellen und Lager wie derartigen Übertragungen und Stossbelastungen berechnet haben.

Ich bin damit einverstanden dass die Getriebeentwickler was drauf haben...zumal dass das die Getriebe von zulieverern kommen. Trotzdem...als ing. verstehe ich nicht wie das technisch möglich ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen