S3 Stronic DQ250

Audi A3 8V

Hallo zusammen

Da ich im anderen Thema geschrieben habe...DQ200 etc. und das Thema evtl. nicht das richtige war...bin ich hier.

Hat jemand eine Ahnung wie es nun mit dem Drehmoment des S3 aussieht? Was hält nun das DQ250 aus? Max 350Nm oder 400Nm wie an anderen Orten kurz erwähnt. Und hat jemand diesebezüglich eine Quellenangabe?

Alle meine Recherchen gehen auf die 350Nm aus.

Auszug aus einem Artikel:

...
Abb. 2 zeigt die konstruktiven Schwerpunkte. Zusammenfassend lässt sich sagen: Das DQ500 übernimmt das Basiskonzept des DQ250 (nasse Doppelkupplung) und erweitert dieses für Hochmotorisierungen mit Momenten größer als 350 Nm. Es profitiert zusätzlich vom Siebengang-Konzept sowie den Erfahrungen bezüglich der Wirkungsgradoptimierung des DQ200.
...

Also, warum hat ein 380Nm Fahrzeug ein Getriebe das bis 350Nm abdeckt?

Freue mich über jedes "hilfreiche" Feedback.

Gruss
Tom

Beste Antwort im Thema

Jeder wird ein Interesse daran haben, dass sein Fahrzeug langlebig ist und ohne große Zwischenfälle ein langes Autoleben hat, egal wie das ganze nun bezahlt wird.

Hier wird aber Audi unterstellt, sie seien so dämlich und würden unverändert ein Getriebe verwenden, was die Kraft des Motors nicht aushalten würde. Man kann ja ruhig misstrauisch sein, weil die ein oder anderen Serienprobleme immer auftreten und nicht zu verhindern sind, aber das ist die gleiche Geschichte wie beim Monitor.
Man geht hier fast mit Gewissheit davon aus, dass bei der Entwicklung niemand auf eure Ideen gekommen ist und man sich "passt scho" gedacht hat.

Ernsthaft, da fließt eine Menge Entwicklungsarbeit hinein und es wird tatsächlich hier und da auch mal was getestet und vorher auch darüber nachgedacht, dass so ein Auto länger als 2 Jahre und 20.000 km halten muss. Man kann ja gerne darüber diskutieren in 5-10 Jahren, wenn es wirklich zu Problemen kommt, aber im Voraus bangen und düster in die Zukunft blicken macht meiner Meinung nach einfach nicht viel Sinn. Vor allem, wenn es sich doch um einen grundsätzlich recht guten Autobauer handelt, der vorrangig Qualität liefert.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Hallo,
ich habe nochmal VAG intern nachgefragt. Ursprünglich war das DQ250 für 350 nm ausgelegt, also für den damaligen R32. Für den S3 werden speziel gehärtete Lager verwendet und eine andere Übersetzung, um auf eine Standfestigkeit von 380nm zu kommen, was zur Zeit auch das Maximum bei dem Getriebe ist.

Zitat:

Original geschrieben von Matze rs210


Hallo,
ich habe nochmal VAG intern nachgefragt. Ursprünglich war das DQ250 für 350 nm ausgelegt, also für den damaligen R32. Für den S3 werden speziel gehärtete Lager verwendet und eine andere Übersetzung, um auf eine Standfestigkeit von 380nm zu kommen, was zur Zeit auch das Maximum bei dem Getriebe ist.

Gilt das auch für den 184PS TDI?

Die 350NM vorher waren ja nicht nur für den R32, auch für die 170PS TDI...

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Matze rs210


Hallo,
ich habe nochmal VAG intern nachgefragt. Ursprünglich war das DQ250 für 350 nm ausgelegt, also für den damaligen R32. Für den S3 werden speziel gehärtete Lager verwendet und eine andere Übersetzung, um auf eine Standfestigkeit von 380nm zu kommen, was zur Zeit auch das Maximum bei dem Getriebe ist.
Gilt das auch für den 184PS TDI?
Die 350NM vorher waren ja nicht nur für den R32, auch für die 170PS TDI...

Ich wollte ja nur sagen, dass das DQ250 erstmals im R32 eingesetzt wurde.

Was beim Diesel verbaut ist, weiß ich nicht, ob der auch extra gehärtete Wellen hat.

Da der 135kW Diesel die gleiche Drehmoment Angabe hat, sollte Audi hier das gleiche Getriebe einsetzen. Sollte!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen