1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. S3 Stronic DQ250

S3 Stronic DQ250

Audi A3 8V

Hallo zusammen

Da ich im anderen Thema geschrieben habe...DQ200 etc. und das Thema evtl. nicht das richtige war...bin ich hier.

Hat jemand eine Ahnung wie es nun mit dem Drehmoment des S3 aussieht? Was hält nun das DQ250 aus? Max 350Nm oder 400Nm wie an anderen Orten kurz erwähnt. Und hat jemand diesebezüglich eine Quellenangabe?

Alle meine Recherchen gehen auf die 350Nm aus.

Auszug aus einem Artikel:

...
Abb. 2 zeigt die konstruktiven Schwerpunkte. Zusammenfassend lässt sich sagen: Das DQ500 übernimmt das Basiskonzept des DQ250 (nasse Doppelkupplung) und erweitert dieses für Hochmotorisierungen mit Momenten größer als 350 Nm. Es profitiert zusätzlich vom Siebengang-Konzept sowie den Erfahrungen bezüglich der Wirkungsgradoptimierung des DQ200.
...

Also, warum hat ein 380Nm Fahrzeug ein Getriebe das bis 350Nm abdeckt?

Freue mich über jedes "hilfreiche" Feedback.

Gruss
Tom

Beste Antwort im Thema

Jeder wird ein Interesse daran haben, dass sein Fahrzeug langlebig ist und ohne große Zwischenfälle ein langes Autoleben hat, egal wie das ganze nun bezahlt wird.

Hier wird aber Audi unterstellt, sie seien so dämlich und würden unverändert ein Getriebe verwenden, was die Kraft des Motors nicht aushalten würde. Man kann ja ruhig misstrauisch sein, weil die ein oder anderen Serienprobleme immer auftreten und nicht zu verhindern sind, aber das ist die gleiche Geschichte wie beim Monitor.
Man geht hier fast mit Gewissheit davon aus, dass bei der Entwicklung niemand auf eure Ideen gekommen ist und man sich "passt scho" gedacht hat.

Ernsthaft, da fließt eine Menge Entwicklungsarbeit hinein und es wird tatsächlich hier und da auch mal was getestet und vorher auch darüber nachgedacht, dass so ein Auto länger als 2 Jahre und 20.000 km halten muss. Man kann ja gerne darüber diskutieren in 5-10 Jahren, wenn es wirklich zu Problemen kommt, aber im Voraus bangen und düster in die Zukunft blicken macht meiner Meinung nach einfach nicht viel Sinn. Vor allem, wenn es sich doch um einen grundsätzlich recht guten Autobauer handelt, der vorrangig Qualität liefert.

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Auch Getriebe werden weiter entwickelt. Auch der 2.0 TDI (135kW) hat 380 Nm wie der S3. Darum auch dort das gleiche Getriebe zur Haldex.

Ich meine aber auch das wäre schon in einem Thema (mindestens) hier besprochen worden.

Habe so ziemlich alles durchforstet was es hier an Themen gibt. Das Netz inkl. anderer Foren habe ich auch etwas durchforstet. Alle Seiten die ich fand, stand dort 350Nm bei DQ250.

Ich gebe Dir Recht, bezüglich der weiterentwicklung. Die 380Nm entsprechen einem "Mehrmoment" von 10%, was doch schon recht beachtlich ist. Jeder "nicht Bäcker" fragt sich...wenn es laut VAG für 350Nm ausgelegt ist...warum dann eine überzüchtung?

Bsp.

Z.z. fahre ich einen A6 / V6 / 2001 mit 310.000 Tkm. 1 Motor, erstes Getriebe...erstes Getriebeöl. Fahrverhalten...Perfekt...bis Butterweich (inkl. der Stoßdämpfer :-/) Da ich meine Fahrzeuge gerne länger als 3 Jahre fahre...und sobald es warm...gerne auch etwas zackiger bewege...ist mir die Lebensdauer wichtig.

Audi sind klasse Autos. Doch sobald es um Mängel geht...sind die recht Schwerhörig. Daher meine bedenken bzgl. der Lebensdauer.

Gruss
Tom

Tom du hast mich neugierig gemacht und ich musste auch mal stöbern.

Wikipedia

http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelkupplungsgetriebe

Zitat:

Volkswagen – DSG (6-Gang-DSG (Nasskupplung) seit 2003, erhältlich für Motoren bis 380 Nm (DQ 250)

Das Getriebe wird ja VW Konzern weit (z.B. Porsche) eingesetzt mit 380 Nm. Noch mehr Ärger und Rückruf Aktionen kann VW/Audi sich im Moment mit DSG nicht leisten 😉. Sollte also passen. Andererseits will auch keiner das wie damals beim multitronic (ich bin eins der ersten dieser Getriebe bei Audi gefahren) erleben das "heimlich" in den Werkstätten Updates gemacht werden die weniger Drehmoment an das Getriebe lassen. Der "Popometer" der meisten Fahrer merkt sowas direkt.

Hallo Duck

Besten dank für deinen Wiki link. Auch den kenne ich und verlasse mich eher auf das hier:

Dokument von 2009:
http://www.aachen-colloquium.com/.../C4.1_Gröhlich.pdf

Von dort ist eben auch der Ausschnitt:

Abb. 2 zeigt die konstruktiven Schwerpunkte. Zusammenfassend lässt sich sagen: Das DQ500 übernimmt das Basiskonzept des DQ250 (nasse Doppelkupplung) und erweitert dieses für Hochmotorisierungen mit Momenten größer als 350 Nm. Es profitiert zusätzlich vom Siebengang-Konzept sowie den Erfahrungen bezüglich der Wirkungsgradoptimierung des DQ200.

Naja, Audi und seine Technologie/Rückruf:
- Eingelaufene Nockenwellen im A6 (4B)
- Rost an der Karosse (Dachkante, Türen, Heckklappe)
- Unterdimensionierte Fahrwerke beim A6 (4B)

Ich möchte nicht im trüben stochern und/oder pingelig sein...doch neugierig bin ich generell.

Gruss
Tom

ABT pumpt auf 360PS/465Nm, bei voller Garantie. Wie kann das dann gut gehen?

DQ250 wurde ursprünglich bis 350NM konstruiert. Bei den aktuellen Modellen hat man die Reserven ausgereizt; ein Grund warum S3 & Co. nicht mehr als 380NM haben. Das 6-Gang DSG limitiert schon seit jeher die Drehmomente der VW/Audi-Motoren 😉

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von Sideshow


ABT pumpt auf 360PS/465Nm, bei voller Garantie. Wie kann das dann gut gehen?

Weil die Garantie viel ausschließt. Wäre nicht mein Ding.

@TomyLeeJones, das Dokument ist aber auch schon von 2009, oder?

Nervig und ätzend sind ja nicht Rückrufe sondern leider meist der Weg dahin. Aktuelles Beispiel ist das Rasseln bei einigen TFSI. Da wird man immer als Einzelner hingestellt, dann kommt die Abwehr "ist normal" gepaart mit "Stand der Technik" um dann irgendwann doch ernst genommen zu werden.

Trotzdem habe ich ein sehr gutes Gefühl beim DQ250 mit 380 Nm. Die Zeit wird es zeigen.

Da steht bei ABT ein interessanter Satz im Anhang:
"... Achtung: Für Fahrzeuge die dauernd in höher liegenden Bergregionen betrieben werden (regelmässige Passfahrten) ist das Chip-Tuning nicht zu empfehlen! ..." 🙄

Was soll das nun genau bedeuten? Wenn man regelmässig Passstrassen heizt, dann zerlegt's einem den Motor? 😕

Soweit ich das bisher gelesen habe, gilt das Tuning immer nur für den Handschalter und beim DSG muss das Drehmoment begrenzt werden.

Und ernsthaft, was soll diese Diskussion eigentlich schon wieder^^Nach der "Der ausfahrbare Monitor muss kaputt gehen, weil er sich bewegt"-Diskussion geht es jetzt darum, dass Audi wohl beim S3 nicht aufgepasst hat und aus versehen ein Getriebe verwendet, was nicht für den Motor geeignet ist?

Schnell, schreibt dem Kundendienst, bevor zu viele S3 ausgeliefert wurden, um größeren Schaden zu verhindern...

Danke allen für die Antworten.

@Spiky:

Nun...es gibt welche, die sich ihre Fahrzeuge leasen, manche wollen eh nur 6-12 Monate fahren. Und wie ich schon weiter oben geschrieben habe...habe ich ein doch "ernsthaftes" Interesse an der Langlebigkeit meines neu erworbenen Fahrzeugs.

Dieses Forum ist dafür da, um sich über dies und das zu unterhalten...so war es zumindest schon vor 7 Jahren...ausser es hat sich etwas geändert? Bitte korrigiere mich, falls mir etwas entgangen ist...

@roughneck

Ich kann es durchaus nachvollziehen, dass die Grenzen ausgeschöpft werden. Aber 10% sind eine ganze Menge.

Besten Dank

Gruss
Tom

Jeder wird ein Interesse daran haben, dass sein Fahrzeug langlebig ist und ohne große Zwischenfälle ein langes Autoleben hat, egal wie das ganze nun bezahlt wird.

Hier wird aber Audi unterstellt, sie seien so dämlich und würden unverändert ein Getriebe verwenden, was die Kraft des Motors nicht aushalten würde. Man kann ja ruhig misstrauisch sein, weil die ein oder anderen Serienprobleme immer auftreten und nicht zu verhindern sind, aber das ist die gleiche Geschichte wie beim Monitor.
Man geht hier fast mit Gewissheit davon aus, dass bei der Entwicklung niemand auf eure Ideen gekommen ist und man sich "passt scho" gedacht hat.

Ernsthaft, da fließt eine Menge Entwicklungsarbeit hinein und es wird tatsächlich hier und da auch mal was getestet und vorher auch darüber nachgedacht, dass so ein Auto länger als 2 Jahre und 20.000 km halten muss. Man kann ja gerne darüber diskutieren in 5-10 Jahren, wenn es wirklich zu Problemen kommt, aber im Voraus bangen und düster in die Zukunft blicken macht meiner Meinung nach einfach nicht viel Sinn. Vor allem, wenn es sich doch um einen grundsätzlich recht guten Autobauer handelt, der vorrangig Qualität liefert.

Zitat:

Original geschrieben von TomyLeeJones


...Ich kann es durchaus nachvollziehen, dass die Grenzen ausgeschöpft werden. Aber 10% sind eine ganze Menge...

Ich meinte damit die konstruktiven Merkmale des Getriebes. Das 6-Gang DSG ist inzwischen gut 10 Jahre alt und wurde ursprünglich für Motoren bis 350NM konstruiert. Du kannst aus diesem Getriebe durch "den Austausch von ein paar Teilen" kein Getriebe zaubern, das plötzlich 500NM verdaut. Audi bzw. VW hat es leider verpennt, nach all den Jahren ein entsprechendes Getriebe auf dem Stand der Technik zu entwickeln. Daher wurde das, was die Konstruktion des DQ250 hergibt, ausgereizt. Natürlich wird das Getriebe die von Audi zu Grunde gelegte, durchschnittliche Laufleistung der Fahrzeuge in die es verbaut wird, ebenfalls erfüllen. Was man von dem Ganzen grundsätzlich hält, muss letztendlich jeder selbst entscheiden 😉

MfG
roughneck

Nur weil VW sich der unnötigen Gänge-Inflation von ZF verweigert, die das lediglich tun um den Anschein zu erwecken sie erfinden alle paar Jahre das Rad neu (und technisch unversierte wie du darauf reinfallen), ist es noch lange keine veraltete Technik.
Der Sprung von einem 2006er TT 8J auf den S3 war jedenfalls mehr als deutlich was das Getriebe angeht.

Aber warum holst du dir nicht ENDLICH so nen superduper-BMW mit dem ach so tollen ZF und lässt uns hier in Ruhe ?

Im Übrigen ist es tatsächlich so einfach, dass man ein paar Teile austauscht oder auch nur Materialien verändert.
Aber ich habe die Hoffnung aufgegeben dass du dir solches Wissen mal aneignen könntest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen