S3 dreht an der Vorderachse durch

Audi S3 8V

Mein S3 dreht seit 4 Wochen an der Vorderachse beim Beschleunigen durch.
Erst meinte meine Werkstatt, das sowas an den Winterrädern liegt ( bis zu dem Zeitpunkt haben auch die Winterräder nie durchgedreht! ).
Jetzt sind die Sommerfelgen incl. Reifen wieder drauf ( 18 Zoll ) und er dreht trotzdem noch durch!

Hat einer so etwas schon einmal bei einem Quattro gehabt? lt. Werkstatt dreht ein Auto mit 300PS halt schon einmal durch.
Was meint ihr? Fehlerspeicher ist komplett leer.

Anbei mal ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=MGXQtOV2ol0&feature=youtu.be

Beste Antwort im Thema

Zu geil 😁 ich lieg am Boden... 😁
Das kommt davon wenn man zu oft bei 280 voll in die Eisen geht. Da bleiben immer mal nen paar Synapsen auf der Strecke 😉

951 weitere Antworten
951 Antworten

Ja

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 5. April 2021 um 20:07:23 Uhr:


Ja

Und welche, d.h. TPIs / Softwareaktualisierung oder generell Probleme?

Gerade das Haldex Öl gewechselt zum zweiten Mal. Beim ersten Mal hat Audi das Sieb nicht gereinigt gehabt. Bei FTS jetzt aber schon 🙂

So sieht es dann bei knapp 70tkm aus. Holla die Waldfee 😉 ... kurz vor Exitus würde ich sagen. Aber trotz der Verschmutzung, hat der Quattro perfekt gearbeitet!

20210408
20210408
20210408

Danke für die Bilder.

Kann man so eine Verschmutzung denn verhindern, oder einfach ab um die 60.000 KM reinigen lassen?

Mir geht es hierbei um präventive Maßnahmen - Spezielle Pflege, etc. o.ä. usw.

Grüße

Ähnliche Themen

Alle 30tkm Öl wechseln und das Sieb reinigen. Eine andere Möglichkeit gibt es hier nicht 🙁

Ist das denn Laufleistungsabhängig oder kann man auch bei sehr niedriger Laufleistung, also z.B. nach 5 Jahren und 10.000 km gesamt sagen dass es sich so "zusetzt"?

Gute Frage 🙂 ... müsste mal jemand den Test machen.

Wer hat denn nach 5 Jahren erst 10tkm gemacht?

Aus meiner Sicht gäbe es da dann nur 2 Möglichkeiten, endweder es ist fast komplett sauber, da bei einer so geringen fahrleistung vermutlich auch sachte gefahren wird, somit keine Drehzahl Unterschiede entstehen und der Abrieb gegen fast 0 gehen sollte.
Oder man hat ein "Freizeit Auto" das entsprechend ran genommen wird, dies aber nur gelegentlich und bei schönen Wetter.
Dort sollte dann wiederum die Kupplung oftmals komplett geschlossen sein, daß auch wiederum kein Schlupf entsteht und der Abrieb gering ist.

Schlimm oder verantwortlich für eine solche Verschmutzung ist vermutlich das "tägliche" fahren, wo mal so ein "bisschen Hilfe" von hinten benötigt wird und die Kupplung quasi "schleift".
Diesbezüglich sollte es sich dann auch bemerkbar machen, ob gelegentlich das ASR/ESC regelt, oder man es von vorne rein in Sport oder Off hat.

Meiner hat jetzt knapp unter 60tkm gelaufen, aber altersbedingt zumindest nach checkheft schon zwei Wechsel gehabt, der letzte in Herbst 2020.
Den nächsten da der Wartungsvertrag ausgelaufen ist, wird von mir selbst gemacht und dann auch mit Reinigung.
Ich muss mal schauen wann ich das einplane. Ob diesen Herbst oder in 1 Jahr im Frühling. Lange ist das aktuelle Öl ja noch nicht drin.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 8. April 2021 um 15:16:31 Uhr:


Meiner hat jetzt knapp unter 60tkm gelaufen, aber altersbedingt zumindest nach checkheft schon zwei Wechsel gehabt, der letzte in Herbst 2020.

Nur Ölwechsel oder auch Filtersieb gereinigt? Bei meinem Quattro wurde bisher nur nach 3 Jahren Ölwechsel gemacht, da Filtersiebreinigung erst später vorgeschrieben.

Vorgeschrieben ist bei VW/Audi NIE eine Reinigung 😉 ... also wenn der Kunde es nicht selbst fordert, wird da NIEMALS NIE was gemacht 😉

Korrekt, Siebreinigung hat der Freundliche nicht auf der Liste.

Zitat:

@Corx schrieb am 8. April 2021 um 16:14:49 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 8. April 2021 um 15:16:31 Uhr:


Meiner hat jetzt knapp unter 60tkm gelaufen, aber altersbedingt zumindest nach checkheft schon zwei Wechsel gehabt, der letzte in Herbst 2020.

Nur Ölwechsel oder auch Filtersieb gereinigt? Bei meinem Quattro wurde bisher nur nach 3 Jahren Ölwechsel gemacht, da Filtersiebreinigung erst später vorgeschrieben.

Ich vermute, daß beides mal nach Vorgabe nur das Öl gewechselt wurde.
Durch den Servicevertrag habe ich ja nie eine Rechnung bekommen.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 8. April 2021 um 19:25:28 Uhr:



Zitat:

@Corx schrieb am 8. April 2021 um 16:14:49 Uhr:


Nur Ölwechsel oder auch Filtersieb gereinigt? Bei meinem Quattro wurde bisher nur nach 3 Jahren Ölwechsel gemacht, da Filtersiebreinigung erst später vorgeschrieben.

Ich vermute, daß beides mal nach Vorgabe nur das Öl gewechselt wurde.
Durch den Servicevertrag habe ich ja nie eine Rechnung bekommen.

Durch den Service-Vertrag bekommst Du aber eine klare Aufstellung, was durchgeführt wurde - Unabhängig von einer Rechnung! Sonst hättest ja gar keinen Nachweis für deine Unterlagen 🙂

EDIT: @NeoHazard - Wenn ich die Vorladepumpe ausgebaut habe, wie reinige ich das Sieb dann im besten Fall? Sprich welche Schritte muss ich anwenden, um das Sieb so zu reinigen, dass ich es auch ordentlich gemacht habe. Druckluft? Spezielle Flüssigkeiten?

Also die einen nehmen einfach Bremsenreiniger ... der Mechaniker bei FTS sagte, es ist eine Glaubensfrage, aber sie nehmen einen speziellen Getriebereiniger, der keine Gummis/Dichtungen angreift.

Schön reinigen und mit Druckluft trockenblasen, auch das Gehäuse nicht vergessen zu reinigen, wo die Pumpe drin steckt.

Ein- und Ausbau dauert keine 15 Minuten, sind nur 2 Schräubchen lösen und ein Stecker abziehen. Alles relativ leicht zugänglich. Ich habe mir noch einen Dichtungssatz für die Vorladepumpe bestellt gehabt (2 neue Schrauben + 2 neue Dichtungen), sicher ist sicher. Viele tauschen die Dichtungen nicht, aber ich hab kein Bock wegen paar Euros Geiz später Probleme zu bekommen.

Teilenummer: OCQ598305 ... kostete mich 20,90€.

Dichtung und 2 neue Schrauben müssen ersetzt werden, ist dabei Vorgabe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen