S3 dreht an der Vorderachse durch
Mein S3 dreht seit 4 Wochen an der Vorderachse beim Beschleunigen durch.
Erst meinte meine Werkstatt, das sowas an den Winterrädern liegt ( bis zu dem Zeitpunkt haben auch die Winterräder nie durchgedreht! ).
Jetzt sind die Sommerfelgen incl. Reifen wieder drauf ( 18 Zoll ) und er dreht trotzdem noch durch!
Hat einer so etwas schon einmal bei einem Quattro gehabt? lt. Werkstatt dreht ein Auto mit 300PS halt schon einmal durch.
Was meint ihr? Fehlerspeicher ist komplett leer.
Anbei mal ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=MGXQtOV2ol0&feature=youtu.be
Beste Antwort im Thema
Zu geil 😁 ich lieg am Boden... 😁
Das kommt davon wenn man zu oft bei 280 voll in die Eisen geht. Da bleiben immer mal nen paar Synapsen auf der Strecke 😉
951 Antworten
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 26. August 2019 um 21:49:30 Uhr:
Erneut knapp 90 000 Km hat die Instandsetzung gehalten.Beim jetzigen Km-Stand 176 000 tritt erneut Schlupf an der VA auf...das Spiel beginnt erneut und geht diesmal auf meinen Deckel.
Wie oft hast du in den 90.000km einen Ölwechsel gemacht (inkl. Siebreinigung)?
Der alte Intervall betrug 30.000km, der neue 3 Jahre. Bei 90.000km Fahrleistung in 3 Jahren würde ich 2x wechseln und reinigen.
Wir haben die Vorladepumpe bei unseren Tiguan getauscht. Kostet bei Borgwearnerpumpen knapp um die 230€ + 30€ Öl + 100€ in einer freien Werke tauschen lassen.
Bei VW direkt hätte es locker da doppelte gekostet 😉 … man könnte es auch selber machen, wenn man eine Bühne hätte. Sind nur 2-3 Schrauben. Alles leicht zugänglich.
Hast Du einen Link zur Pumpe für den S3?
Haldex 5:
https://borgwarnerpumpen.com/de/vw/vorladepumpe-0cq-598-549
Haldex 4:
https://borgwarnerpumpen.com/de/vw/vorladepumpe-0ay-598-549-a
Ähnliche Themen
Hab vielen Dank
Die Pumpe würde ich erst tauschen wenn sie wirklich defekt ist. Meistens reicht das Reinigen schon aus.
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 27. August 2019 um 07:26:17 Uhr:
Wir haben die Vorladepumpe bei unseren Tiguan getauscht. Kostet bei Borgwearnerpumpen knapp um die 230€ + 30€ Öl + 100€ in einer freien Werke tauschen lassen.Bei VW direkt hätte es locker da doppelte gekostet 😉 … man könnte es auch selber machen, wenn man eine Bühne hätte. Sind nur 2-3 Schrauben. Alles leicht zugänglich.
Ohne Bühne geht das auch einwandfrei, mach ich immer so. Hinten aufbocken und dann kommst du überall gut dran und nebenbei weißt du auch, dass es richtig gemacht wurde 😉
Das originale Öl für die Haldex 5 kostet knapp 42,-: Hochleistungs-Getriebeöl 850ml
Das Öl von Febi Bilstein ist identisch. Kostet inkl. Porto unter 20 Euro.
Wie heißt das Öl von Febi Bilstein dazu?
Febi Bilstein Haldex Öl
(Audi: G060175A2)
Die Flasche sieht identisch aus aber ob der Inhalt auch identisch ist? Für die paar Euro zu sparen geh ich kein Risiko ein.
Beim DSG Öl dasselbe, da könnte man noch mehr sparen aber ich bleib beim originalen Öl.
Ob nun „Original“ oder „Febi“, beide sind nur Verpacker und produzieren den Saft nicht selbst.
Solange es eine Herstellerfreigabe gibt, ist doch alles in Butter. Ob nun Kerzen, Wischerblätter, Innenraumfilter oder Schmierstoffe, „OE-Zutaten“ unterscheiden sich in Beschaffenheit und Qualität nicht von den Teilen, die wir von namenhaften und etablierten Herstellern für einen Bruchteil des Preises, auf dem freien Markt kaufen können.
Der Haldex-Ölwechsel wurde bei meinem Fahrzeug stets nach Herstellervorschrift gemacht.
@Gummihoeker
Kann ja jeder machen wie er möchte, ich persönlich bleibe beim originalen Öl und bin auf der sicheren Seite. Zündkerzen, Luftfilter, Innenraumfilter, Motorölfilter, etc hole ich auch deutlich günstiger aus dem Zubehör, die originalen Filter sind eh von MANN, Zündkerzen von NGK, Wischerblätter von Bosch, usw. aber beim Öl weiß man es eben nicht genau.
Das heißt also du hast in den 90.000km nicht ein einziges Mal das Haldex Öl gewechselt (weil ja erst fällig nach 3 Jahren)? Dann ist es leider kein Wunder, dass dein Allrad ausgefallen ist. Wundert mich, dass der nicht schon vorher ausgefallen ist, ich wechsel alle 30.000km + Reinigung. Das Intervall von 3 Jahren ohne Angabe der Fahrleistung ist total hirnrissig.
Wer kann/soll das von uns beurteilen?
Ebenso gut könnte ich den Intervall des Zahnriemenwechsels auf 70 000 Km verkürzen.
Dass die Haldex diesbezüglich Probleme macht ist doch ein bekanntes Problem. Aber mach wie du willst...
Eindeutig ja! ;-)
Wir hören hier wieder von dir in 90.000km 😉 😁