S3 dreht an der Vorderachse durch
Mein S3 dreht seit 4 Wochen an der Vorderachse beim Beschleunigen durch.
Erst meinte meine Werkstatt, das sowas an den Winterrädern liegt ( bis zu dem Zeitpunkt haben auch die Winterräder nie durchgedreht! ).
Jetzt sind die Sommerfelgen incl. Reifen wieder drauf ( 18 Zoll ) und er dreht trotzdem noch durch!
Hat einer so etwas schon einmal bei einem Quattro gehabt? lt. Werkstatt dreht ein Auto mit 300PS halt schon einmal durch.
Was meint ihr? Fehlerspeicher ist komplett leer.
Anbei mal ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=MGXQtOV2ol0&feature=youtu.be
Beste Antwort im Thema
Zu geil 😁 ich lieg am Boden... 😁
Das kommt davon wenn man zu oft bei 280 voll in die Eisen geht. Da bleiben immer mal nen paar Synapsen auf der Strecke 😉
951 Antworten
Was passiert wenn man keine Grundeinstellung macht?
Hallo zusammen,
es gibt mal wieder was neues zu berichten.
Hatte im Dezember 2018 sporadisch die Fehlermeldung bekommen, dass es eine Elektronische Störung gibt...., mit dem Hinweis, bitte den Service aufzusuchen.
Der Fehler ging dann nach dem zweiten Motorstart wieder weg.
Die Fehlermeldung tauchte natürlich Tage später wieder auf.
Ich dann eben zum 🙂 gefahren und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Folgende Fehler waren hinterlegt: Störung Allrad, S-tronic und Fensterheber.....!
Heute den Wagen zum Termin gebracht, es wurde eine defekte Haldex-Pumpe festgestellt, die auf Garantie erneuert wird.
Die Haldex hat wohl auch die Störung in der S-tronic und im Fensterheber ausgelöst😕
Das mit der Haldex hatte sich in den letzten zwei Monaten angekündigt, da ich wieder Schlupf auf der Vorderachse hatte.....!
Ich vermute mal das der Ölwechsel der Haldex bei der letzten Inspektion nur kurzfristig Abhilfe bezüglich des Schlupfs auf der Vorderachse gebracht hat.
Dann hoffe ich mal das mit dem Tausch der Pumpe endlich Ruhe ist.
Gruß Marc
Zitat:
@Marc1072 schrieb am 15. März 2018 um 07:35:17 Uhr:
Ich muss mich korrigieren,die Info das die Pumpe defekt ist war falsch, da ich gestern nicht mit meinem Serviceberater selbst sprechen konnte. Die Info bekam ich von der Dame bei der Abholung.
Ich habe aber heute selber noch mal Rücksprache mit dem Serviceberater gehalten.
Die Pumpe ( Sieb ) musste gereinigt werden, damit ist der Fehler behoben.Gruß Marc
Zitat:
@Marc1072 schrieb am 15. März 2018 um 07:35:17 Uhr:
Zitat:
@Marc1072 schrieb am 14. März 2018 um 17:52:13 Uhr:
Hallo,ich fahre zwar keinen S3, hatte aber das gleiche Problem.
Bei meiner Limo TDI ( KM 41000,BJ.2015) hatte ich auch die letzten 4-6 Wochen Schlupf auf der Vorderachse.
Gestern habe ich meinen Wagen zum Service ( Inspektion,Ölservice ) abgegeben, und das Problem dem 🙂 geschildert.
Ich hatte beim zügigen anfahren fast immer Rubbeln auf der Vorderachse, ASR griff ein, egal ob trockene oder Nasse Fahrbahn.
Dasselbe bei leichtem dahin rollen ( 30-40 Km/h) im Stadtverkehr, dann mal richtig aufs Gas und immer noch Schlupf auf der Vorderachse, und das teilweise bis zu einer Geschwindigkeit von 60-70 Km/h.
Das Ende vom Lied, die Pumpe war defekt, die glücklicherweise auf Werksgarantie ( bis 2020 ) getauscht wurde.Gruß Marc
Hallo,
ich habe meinen Wagen heute wieder abgeholt.
Laut Aussage des 🙂 hatte die Haldex-Pumpe einen Kurzschluss in der Elektrik....,
dass Problem ist bei Audi bekannt, dass es bei der Version meiner Haldex-Pumpe Qualitätsprobleme gibt.
Die Pumpe wurde auf Garantie getauscht und durch eine bessere Version ersetzt.
Jetzt läuft der Hobel ohne Schlupf auf der Vorderachse so wie es sein soll.😁
Dann hoffe ich mal das die neue Pumpe ohne Probleme in Zukunft läuft....
Gruß
@Marc1072 Darf ich fragen wann dein S3 gebaut wurde?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Appokalyps schrieb am 15. Januar 2019 um 14:33:05 Uhr:
@Marc1072 Darf ich fragen wann dein S3 gebaut wurde?
A3. Er hatte oben seinen eigenen Beitrag vom März 2018 zitiert.
2.0 TDI von Baujahr 2015
Steht doch da:
Zitat:
ich fahre zwar keinen S3, hatte aber das gleiche Problem.
Bei meiner Limo TDI ( KM 41000,BJ.2015)
...
Ja, das ist ein bekanntes Problem, der Simmerring wird undicht und Öl gelangt in die Pumpe. Die neuen Pumpen sind verbessert/überarbeitet.
Fahrzeug: Audi S3 3Türer
EZ: 02/2014
Fehler trat auf: 1. 02/2017 bei 27.000km
2. 02/2019 bei 47.000km
Was wurde gemacht?: Ölwechsel und Vorladepumpe getauscht
Fehler wurde behoben: Ja vorerst aber nun Fehler zum 2. Mal nach genau 2 Jahren und 20.000km
Kosten/Beteiligung: 1. Mal Garantie 2. Mal muss noch geklärt werden.
Mal wieder ist bei mir der Allradantrieb nicht mehr funktionstüchtig...Nach genau 2 Jahren und 20.000km. Das ist doch alles nicht mehr normal und sehr komisch. Wenn ich mir hier so die Daten anderer ansehe kann man sich ja fast schon auf die Kilometerstände und Jahre verlassen und die Uhr nach stellen wann der Allrad wieder den Geist auf gibt...
Ich muss nun mal in die Werkstatt und nachfragen ob das noch unter Kulanz läuft...was ich verlange! Das ist echt ein schlechter Witz was da passiert...
Habt ihr Erfahrungen mit der Kulanz bei diesem Problem? Also bekannt muss es Audi ja schon sein... aber warum wird nichts geändert...
Moin,
Kurzbericht zu unserem S3, EZ 08/2014, 37.000km. Schlupf an der Vorderachse festgestellt, keine Fehlermeldung:
Autohaus A)
- 2 Tage Werkstatt, Fehler aus deren Sicht nicht reproduzierbar nicht feststellbar
- Abholung Tag 2 abends, Straße nass, wieder ESP auf leichter Kreisbahn mit permanent durchdrehenden Vorderrädern, umgedreht, leider nur noch anderer Meister im Hause, Problem gezeigt - > Info, ist aus seiner Sicht normal
- Ein paar Tage später nochmal hin, Meister der mich betreut das Problem live gezeigt, wäre normal, auf der Straße läge ja auch Schotter…
Auch nach Diskussionen, null Einsicht, Werkstatt gewechselt, da ich dem Meister nicht erklären wollte wie sich ein Allradwagen fährt bzw. gefahren hat.
Autohaus B) Audi-Zentrum
- Meister stellt Defekt schon nach kurzem Test fest
- Termin 1: 2 Tage Werkstatt, Schlamm aus Sieb oder was auch immer entfernt, Öl geprüft war OK, angeblich wieder OK
- Nachdem der Motor warm war Test auf Parkplatz mit Schotter…keine Funktion außer fliegender Schotter durch Vorderräder
- Nächster Termin 2 Wochen später wieder 2 Tage, elektrische Prüfung der Pumpe, alles OK, keine Fehlermeldung im Steuergerät, technische Anfrage bei Audi, Softwareupdate, trotz nicht vorhandener Fehlermeldung
- Fehler aktuell behoben, fährt wieder “normal“
Zum Glück haben wir noch bis August unsere verlängerte Garantie.
Wie sieht es mit den betroffenen, welche das Softwareupdate bekommen haben, aus?
Ist der Fehler dauerhaft behoben?
Gibt es sonst noch weitere bekannte Probleme?
Vg
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung, bzw. sagt jemanden dieser Fehler etwas ?
Hintergrund : habe gestern bei der LC fast meine Vorderreifen wegradiert - 2 Meter lange schwarze rauchende Spuren gelassen dann vom Gefühl her Leistungsrücknahme dann gings endlich mal vom Fleck. Heute nochmal - da ich dachte die Bedingungen vielleicht nicht optimal - das selbe. Öfter möchte ich das jetzt nicht mehr probieren. Habe LC vielleicht gesamt 10 x in 4 Jahren benutzt. Seither immer alles gut. Haldex Öl wurde bei 30k gewechselt - jetzt 50200 Kilometer und 2 Jahre Später.
Was könnte hier im Eimer sein - oder ist am wahrscheinlichsten ?
Habe Ende Mai Service möchte da bisschen vorbereitet sein.
Danke euch schonmal.
Alex
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S3 Limousine Fehler 16670 - Allradantrieb C1113 [008] Mechanischer Fehler Allrad' überführt.]
https://www.motor-talk.de/.../...n-den-vorderachse-durch-t5271737.html
Ist ein bekanntes Haldex Problem.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S3 Limousine Fehler 16670 - Allradantrieb C1113 [008] Mechanischer Fehler Allrad' überführt.]
Danke für die Info. Dann werde ich morgen meinen Freundlichen mal dazu befragen. Hoffentlich deckt die VW Anschluss Garantie das ab.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S3 Limousine Fehler 16670 - Allradantrieb C1113 [008] Mechanischer Fehler Allrad' überführt.]
Ist die Haldexkupplung als solches ein „Verschleißteil“ im Sinne wie zb. Bremse oder Kupplungen bei Handschaltern oder spricht man da eher vom „Autoleben“ lang bei sachgemäßer Nutzung ?
Zitat:
@Garfield30 schrieb am 29. April 2019 um 12:30:13 Uhr:
Ist die Haldexkupplung als solches ein „Verschleißteil“ im Sinne wie zb. Bremse oder Kupplungen bei Handschaltern oder spricht man da eher vom „Autoleben“ lang bei sachgemäßer Nutzung ?
An sich ist die Haldex sehr langlebig.
Nur die elektronische Pumpe fällt gerne Mal aus. Dem kann man wie hier im Beitrag zu lesen ist aber durch frühzeitige Ölwechsel mit Ausbau und Reinigung der Pumpe entgegenwirken.
Haldexöl wurde nach 3 Jahren - also letztes Jahr gemacht. Ich kann nichtmal sagen ob das mit den jetzigen Zustand sogar zusammenhängt da ich seither keine LC benutzt habe und das ganze im Normalbetrieb eigentlich nicht wirklich ausfällt bis auf 1 -2 Ausnahmen wo ich mit aber nichts dabei gedacht habe.
Wenn das Sieb nicht mit gereinigt wurde, dann bringt so ein Ölwechsel nicht viel.