1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. S3 dreht an der Vorderachse durch

S3 dreht an der Vorderachse durch

Audi S3 8V

Mein S3 dreht seit 4 Wochen an der Vorderachse beim Beschleunigen durch.
Erst meinte meine Werkstatt, das sowas an den Winterrädern liegt ( bis zu dem Zeitpunkt haben auch die Winterräder nie durchgedreht! ).
Jetzt sind die Sommerfelgen incl. Reifen wieder drauf ( 18 Zoll ) und er dreht trotzdem noch durch!
Hat einer so etwas schon einmal bei einem Quattro gehabt? lt. Werkstatt dreht ein Auto mit 300PS halt schon einmal durch.
Was meint ihr? Fehlerspeicher ist komplett leer.
Anbei mal ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=MGXQtOV2ol0&feature=youtu.be

Beste Antwort im Thema

Zu geil :D ich lieg am Boden... :D
Das kommt davon wenn man zu oft bei 280 voll in die Eisen geht. Da bleiben immer mal nen paar Synapsen auf der Strecke ;)

951 weitere Antworten
Ähnliche Themen
951 Antworten

Ich kann dir diesbezüglich nur die Aussage wiedergeben die er geschrieben hat.
Ich habe jetzt meinen Passat paar mal und Anfang der Woche ein Q3 Quattro geloggt.

Zum Q3, diesen abgeholt, bisschen gefahren, hat bis dato ein guten Eindruck vermittelt, dann aus einer Ausfahrt mit Esc off mal geguckt was geht...
Da war eigentlich direkt Vortrieb da und er hat leicht überteuert, Gang war ausgedreht, es war nur ein 150ps tdi mit Handschaltgetriebe.
Dann abends den Laptop dran, gewisse Dinge in den Adpmap und Codierung geändert. Nächsten Tag geloggt.
Im stand mit eingelegten Gang und getretener Kupplung war die Kupplung 13-18% geschlossen, ohne Gas zu geben, nur durch kommen lassen der Kupplung mit betätigter bremse, ist der Wert schon auf bis 35% gestiegen.

Während der Fahrt in z. B den ersten beiden Gängen wurde die Kupplung auch Teilweise komplett geschlossen. Bist du allerdings mit Tempo 70 im hohen Gang gemütlich gefahren, waren es auch schon mal 0%.

Je nach Fahrzeug Klasse, hast du unterschiedliche codierungen. Z. B. Radstand und Gewichtsabhangig.
Ein Kurzer Tiguan hat 01, ein Passat 03, meine die Golf 00, während ein S1 glaube 02 hat.
Wenn man jetzt davon ausgeht, daß mit länger werdenden Radstand die Codierung höher wird, ist es doch interessant, das ein S1 mit weniger Gewicht und Radstand als ein Golf oder Tiguan, eine dennoch höhere Codierung hat.
Gleichzeitig nimmt sich Audi anscheinend gewisse Vorzüge raus, während VW, Skoda und Seat alle aktuell mit einen SW Stand von 7083 ausgestattet werden, haben z. B Q3, S3 und RS3 SW Stände von 7740-7762.
Welchen Stand ein Normaler A3 mit z. B 2.0 TDI hat, kann ich grade aus dem Kopf nicht sagen, ob eher 77xx oder 70xx.

Bei mir aktuell arbeitet gefühlt der 4 Motion perfekt und vermittelt nie das Gefühl, "er schiebt nicht genug an" .

Kannst dir ja mal das kurze Video von mir angucken...
https://youtu.be/bv7_8mQVh_I

Genau so dachte ich es mir auch. Wenn man auf der Autobahn gemütlich im 6ten Gang mit 130 fährt braucht man auch keinen Quattro.
Das wiederum wirft die Frage auf warum vorne mehr Verschleiß ist als hinten. Beim gemütlichen Fahren hat man keinen nennenswerten Verschleiß und fährt man aggressiv schließt die Haldex. Vermutlich wird der Wert 100% nicht so oft erreicht, das wäre eine Erklärung für den höheren Verschleiß an der VA.

Alleine weil die Vorderräder die Lenkkräfte höher aufnehmen, wenn du im stand lenkst, das gummi auf der Stelle reibt.
Ab Werk wird recht stark und viel kupplungsdruck weg genommen wenn man einen gewissen lenkeinschlag erreicht, erst bei drohenden Schlupf kommt mehr kupplungsdruck. Durch eine andere Codierung usw. Kann man halt den Grund druck etwas anheben und die Kurve beeinflussen im Bezug auf den Lenkeinschlag.
Meine selbst bei meinen mal während des Schaltvorgang von 6 in 7 bei 200 grob 20% sperrgrad gehabt zu haben.

Durch die Lenkkräfte je nach Fahrweise und die höhere Bremskraft an der VA hat man dann auch noch nen höheren Verschleiß vorne. Vorne drückt auch noch das Gewicht von Motor und Getriebe auf die Reifen.

Eben, das ist prinzipiell erst mal ganz normal, also kein Indiz für ein schlechten allrad.

Muss noch hinzu fügen, er war wohl viel im Bereich Süd Osteuropa unterwegs und hat von oftmals schlechten und sandigen Straßen berichtet.

@PB12
Ich würde erstmal sicherstellen, dass die Pumpe auch wirklich funktioniert. Nur reinigen des Siebs ist nicht alles, da gibt es ja auch noch das Problem mit dem verschlissenen Simmerring in der alten Pumpe. Wenn das bei dir der Fall ist läuft die Pumpe nicht mehr weil Öl eingedrungen ist.
In dem Fall muss eine neue (überarbeitete) Pumpe eingebaut werden.
(260,- für Pumpe + 40,- für Öl)

@Passat-B8BiTDI komme aus dem Raum Düsseldorf
@mstylez hatte die Pumpe komplett offen, inklusive Elektromotor, sah eigentlich noch ganz gut aus.
Sofern nur die Pumpe defekt ist, sollte doch auch explizit ein Fehler bezüglich der Pumpe abgelegt sein oder ?
Werde mir wahrscheinlich ein gebrauchtes Haldexdiff kaufen und das verbauen, kostet um die 400-600€ inklusive Pumpe und Steuergerät. Berichte dann nochmal.

Bin heute in Weeze, fahre die a57, a42, A43 nach Wuppertal nachhause.
Habe equipment mit, aber könntest auch so mal rum kommen wenn du in der Ecke bist. Dann kann man die Pumpe mal Ansteuern usw.

Mein Haldexölwechsel steht nächsten Monat an.
Wenn ich das richtig gesehen habe ist das Sieb an der Pumpe mit zwei Schrauben befestigt. Habt ihr das demontiert und dann schön mit Bremsenreiniger den Schmodder weggeblasen oder habt ihr das Sieb einfach von außen mit nem Lappen vorsichtig abgetupft? Dabei besteht natürlich die Gefahr, dass man den Kram durch das Sieb drückt.

Hallo,
ich fahre zwar keinen S3, hatte aber das gleiche Problem.
Bei meiner Limo TDI ( KM 41000,BJ.2015) hatte ich auch die letzten 4-6 Wochen Schlupf auf der Vorderachse.
Gestern habe ich meinen Wagen zum Service ( Inspektion,Ölservice ) abgegeben, und das Problem dem :) geschildert.
Ich hatte beim zügigen anfahren fast immer Rubbeln auf der Vorderachse, ASR griff ein, egal ob trockene oder Nasse Fahrbahn.
Dasselbe bei leichtem dahin rollen ( 30-40 Km/h) im Stadtverkehr, dann mal richtig aufs Gas und immer noch Schlupf auf der Vorderachse, und das teilweise bis zu einer Geschwindigkeit von 60-70 Km/h.
Das Ende vom Lied, die Pumpe war defekt, die glücklicherweise auf Werksgarantie ( bis 2020 ) getauscht wurde.
Gruß Marc

Ich muss mich korrigieren,

die Info das die Pumpe defekt ist war falsch, da ich gestern nicht mit meinem Serviceberater selbst sprechen konnte. Die Info bekam ich von der Dame bei der Abholung.

Ich habe aber heute selber noch mal Rücksprache mit dem Serviceberater gehalten.

Die Pumpe ( Sieb ) musste gereinigt werden, damit ist der Fehler behoben.

Gruß Marc

Zitat:

@Marc1072 schrieb am 14. März 2018 um 17:52:13 Uhr:


Hallo,
ich fahre zwar keinen S3, hatte aber das gleiche Problem.
Bei meiner Limo TDI ( KM 41000,BJ.2015) hatte ich auch die letzten 4-6 Wochen Schlupf auf der Vorderachse.
Gestern habe ich meinen Wagen zum Service ( Inspektion,Ölservice ) abgegeben, und das Problem dem :) geschildert.
Ich hatte beim zügigen anfahren fast immer Rubbeln auf der Vorderachse, ASR griff ein, egal ob trockene oder Nasse Fahrbahn.
Dasselbe bei leichtem dahin rollen ( 30-40 Km/h) im Stadtverkehr, dann mal richtig aufs Gas und immer noch Schlupf auf der Vorderachse, und das teilweise bis zu einer Geschwindigkeit von 60-70 Km/h.
Das Ende vom Lied, die Pumpe war defekt, die glücklicherweise auf Werksgarantie ( bis 2020 ) getauscht wurde.
Gruß Marc

Das Problem ist bei VAG bekannt und müsste bei jedem Ölwechsel automatisch mitgemacht werden und nicht erst auf Kundenwunsch oder wenn es schon zu spät ist und Probleme gibt.

da bin ich ganz deiner Meinung.
zahlt, obwohl es ein Konstruktionsmangel ist, brav der Kunde. und 100 Euro mehr sind da schnell fällig

Zitat:

@browser1 schrieb am 26. Februar 2018 um 23:17:47 Uhr:


Und so sah mein Sieb bei 60 tkm aus!
https://www.motor-talk.de/.../...x-kupplung-generation-5-t6278044.html
Die Pumpe war kurz vor den Exitus.
Ich vermute die Ursache des Schlammes am Sieb, durch Kondenswasser Bildung in der Haldex.
Die Haldex erwärmt sich und kühlt wieder ab, die Entlüftung geht ja ins Fahrzeuginnere, und zieht immer wieder Luft an die auch feucht ist.
Mann kann auf meinem Bild Wasserblasen am Sieb sehen.

Aktuell hat sich meine Vorladepumpe jetzt bei ca. 62000 km verabschiedet.
ESP Leuchte hat bei starkem beschleunigen bis in den 3. Gang geflackert, und der Fehler war als "C111204 – Pumpe für Haldex-Kupplung defekt" im Fehlerspeicher der Haldex abgelegt.
Neue Pumpe eingebaut und alles läuft wieder perfekt.
Möchte nur wissen wie viele mit defekter Haldex fahren und davon gar nichts wissen.

Wer davon nichts weiß bzw das nicht mitbekommt braucht auch keinen Allrad.

Meiner, BJ14, hat aktuell 54000km runter und die Pumpe tut's noch. Sollte die ihren Geist aufgeben bock ich den Wagen hinten hoch und wechsel selbst, zwei Schrauben und eine Steckverbindung, kein großer Akt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen