S3 Combi oder auf Kodiaq warten?
Leider gibt es noch kein Kodiaq-Unterforum, aber vielleicht geht es dem ein oder anderen so wie mir.
Ich fahre derzeit meinen zweiten Superb II und bin sehr zufrieden.
Nächstes Frühjahr (2017) steht wieder ein Fahrzeugwechsel an.
Grundsätzlich will ich auch wieder zu einem Skoda greifen, aber einerseits gibt es keinen schönen Sechszylinder mehr, wie in meinem derzeitigen Superb und andererseits kündigt sich eine durchaus interessante Alternative zum Superb an. Ich meine den Kodiaq. Obwohl ich kein SUV-Fan bin interessiert mich dieses neue Modell, weil es vom Platz an den Innenraum des Superbs heranreicht, ein tolles Design zeigt und noch einen moderner technischen Stand bietet.
50 Antworten
Die Frage steht und fällt wohl damit, ab wann der Kodiaq tatsächlich bestellbar sein wird. Folgendes ist nur eine Vermutung:
Skoda gibt an, bestellbar ab Frühjahr 2017 - übersetzt ab Q2 2017
Dann ist mit Sicherheit von einer Lieferzeit von rund 6 Monaten auszugehen - das heißt vor Anfang Q3 2017 wird vermutlich kaum jemand einen Kodiaq vor der Türe haben.
Für Geschäftskunden, die über einen Flottenservice bestellen wirds wohl noch länger dauern, da das Fahrzeug ja mit Konditionen erstmal im System verfügbar sein muss (bei uns dauert das 2-4 Wochen).
Zu der Frage ob nun Kodiaq oder SuperB: Tja - wer mit dem Konzeptseitig einhergehend schwammigeren Fahrverhalten leben kann, der mag auch mit einem Kodiaq gut bedient sein. Wie schon geschrieben bietet er beim Erscheinen auch die aktuellere Technik ABER:
Auf Langstrecke ist der SuperB vom Fahrverhalten her definitiv die bessere Wahl.
Und was die Technik angeht: Wer Livedaten will kann via Android Auto oder Apple Car Play navigieren, die Antriebe und Motoren sind die gleichen...
Bleiben Features wie LED-SW (vermutlich dynamisch), Voll digitaler Tacho, HeadUp-Display und ein paar andere Details aber sind wir mal ehrlich. Einmal spielt das nur eine Rolle, wenn man es tatsächlich bestellt hätte und man sollte sich die Frage stellen wie wichtig das Ganze ist.
Ich stand jetzt vor einer ähnlichen Problematik: Mein A6 hat ein paar Features, die es im SuperB auch gegen gute Worte und Geld nicht gibt:
- Matrixlicht -
- großes FIS
- 7Gang-DSG (nur 2.000upm bei ~ 160kmh)
- Dynamische Blinker
- Akustik-Glas
etc pp
(Wobei mein A6 bei weitem nicht voll ausgestattet ist)
Nehmen wir als Beispiel das Matrix-Licht:
Die Lichtfarbe und vor allem die Lichtsausbeute der Matrix-SW werde ich im SuperB definitiv vermissen. Dynamisches Fernlicht bietet der SuperB aber auch und entgegen vieler Meinungen funktioniert das Matrixlicht auch nicht bei jeder Verkehrssituation (bspw. bei Regen unbrauchbar)
Tja und das wirklich schöne FIS des A6?
Naja - es ist eben schön, aber angezeigt werden genau die gleichen Sachen wie beim kleinen viereckigen Miniscreen vom SuperB 😉
Das 7-Gang-DSG:
VMax wird eh nur im 6. Gang erreicht und der ist beim 7-Gang DSG nahezu identisch zum Getriebe des SuperB 😁
Klar werde ich auch die anderen Punkte im SuperB vermissen, aber für mich lag die Entscheidung am Ende bei 70 EUR Kostenunterschied/Monat und der dabei insgesamt deutlich besseren Ausstattung des SuperB Sportline (hätte dann zusätzlich Assistenzsystem, das Panoramadach, Canton-Soundsystem (besser als Audi-Sound-System des A6), ne Anhängerkupplung etc)
Auf die Frage des Themenerstellers bezogen muss man sich klar werden was man will, was einem wichtig ist und was man verschmerzen kann. Und vorallem muss man die Konditionen kennen. Bei der Frage ob KodiaQ oder SuperB, sind da in meinen Augen noch sehr viele offene Variablen.
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 15. August 2016 um 14:57:48 Uhr:
Bei der Frage ob KodiaQ oder SuperB, sind da in meinen Augen noch sehr viele offene Variablen.
Stimmt.
Ich bin mir nicht sicher, dass der BiTurbo Diesel aus dem Passat wirklich ein so guter Motor ist. In Bezug auf die Höchstleistung hat die Höchstgeschwindigkeit eine gewisse Bedeutung . Die soll beim Passat mit dem BiTu Diesel 238 Km/h und beim schnellsten Superb mit 190 PS Diesel 237 Km/h (ok., mit DSG und 4x4 etwas weniger) betragen. Das lässt die Vermutung zu, dass der BiTurbo Diesel in der Leistung "nicht nach oben streut". Ob die nur leicht besseren Fahrleistungen den relativ hohen Aufpreis wert sind?
Mit nach oben streuen hat das nicht viel zu tun... Der 240PS bringt seine 240PS so wie der 190er seine 190 Pferdchen in den Asphalt drückt
Und ich sehe da auch keine enormen Unterschiede zur Konkurenz:
Mercedes W205 250d 4-Matik (204PS/500nm) = 240kmh
BMW F30 Touring RWD (224PS/450nm) = 240kmh
Passat B8 Variant BiTu 4-Motion (240PS/500nm) = 238kmh
Ok - der Passat hat auf dem Papier die meiste Power und ist "langsamer" aber er hat im Vergleich die größte Stirnfläche und aufgrund des größeren Nutzwertes die schlechtere Aerodynamik (Stichwort abfallende Heckscheibe) - der W205 ist da um Längen besser, was die sehr hohe VMAX erklärt...
Der Vergleich mit dem SuperB hinkt etwas, denn man darf die Beschleunigung ja nicht vergessen - während beim SuperB selbst der 4x4 7,7s braucht sind BMW und Passat mit 6,3s dabei und der Benz in 6,9
Das ist eine kleine Welt zumal der BMW leichter ist als der Passat da kein Allrad (habe jetzt nicht nachgeschaut - sind wohl rund 100kg) - auch der SuperB ist als 4x4 rund 100kg leichter als der Passat
Ähnliche Themen
Also für mich muss keiner 240 Diesel-PS per BiTurbo aus einem Zweiliter-Vierzylinder herausquetschen. ich finde da etwas konservativere Motoren a la 3,0 TDI mit 218 PS aus 6-Zylindern deutlich angenehmer und für einen SUV auch passender.
Zitat:
@Mazout schrieb am 16. August 2016 um 13:00:25 Uhr:
Also für mich muss keiner 240 Diesel-PS per BiTurbo aus einem Zweiliter-Vierzylinder herausquetschen. ich finde da etwas konservativere Motoren a la 3,0 TDI mit 218 PS aus 6-Zylindern deutlich angenehmer und für einen SUV auch passender.
Wenn denn dann der Schadstoffausstoß auch mitspielt solltest du durchaus recht haben, macht er aber nicht.
Deshalb ist fast überall, bei vielen Herstellern, ein Downsizing angesagt.
Beim Passat fällt auf, dass lt. VW ein 220 PS Benziner mit 246 Km/h ca. 8 Km/h höhere Vmax haben soll als ein 20 PS stärkerer, 240 PS BiTurbo-Diesel??? Die Stirnfläche dürfte "ähnlich" sein. "Früher" war es so, dass stärkere Fahrzeuge gleicher Modellreihe (bis auf Ausnahmen) in der Regel eine höhere Höchstgeschwindigkeit hatten als schwächere.
Moin zusammen.
Ich schaue aktuell auch nach einem Superb als Nachfolger für meinen Octavia II.
Der Verkäufer vom Freundlichen hat da schon ein bisschen aus dem Nähkästchen geplaudert, dass es bei der Vorstellung des Kodiaq auch Informationen zum Facelift des Superb geben soll. Dieses soll ggf. zeitgleich mit dem des Octavia (8.KW 2017) oder etwas später erscheinen und könnte doch einige technische Neuerungen (LED-Scheinwerfer, 7 Gang DSG für den 150 TDI) enthalten. Ob es auch ein Head-Up Display und einen digitalen Tacho geben wird wage ich persönlich zu bezweifeln, weil dass ja doch weitere Eingriffe in die Mittelkonsole etc mit sich bringen würde.
Dass es aber relativ schnell Änderungen bezüglich der Scheinwerfer und vor allem des DSG-Getriebes geben wird, davon bin ich ziemlich überzeugt. Das VW diese Dinge jetzt frei gibt für den Superb, zeigt dass es dem Unternehmen aufgrund der Abgaskrise jetzt erstmal um Maximierung der Einnahmen geht, ganz freiwillig werden die den Superb nicht zu einer noch stärkeren Konkurrenz machen, als er eh schon ist.
Klar - die Stirnfläche ist in dem Fall identisch - auch gebe ich dir recht:
Zitat:
"Früher" war es so, dass stärkere Fahrzeuge gleicher Modellreihe (bis auf Ausnahmen) in der Regel eine höhere Höchstgeschwindigkeit hatten als schwächere.
Aber du schreibst ja selbst von Früher und Ausnahmen 🙂
Der Passat 2.0TSI 220PS hat folgende tech. Angaben:
350nm (1.500 - 4.400upm)
220PS (4.500 - 6.200upm)
1550kg
244kmh
6,9s (FWD)
Der 2.0BiTDI hingegen hat folgende Werte:
500nm (1.750 - 2.500upm)
240PS (4.000upm)
1735kg
238kmh
6.3s (AWD)
Ich finde hier sieht man wieder einen recht interessanten Punkt, denn trotz der nahezu 200kg Gewichtsunterschied, ist der BiTDI rund 0,6s eher auf 100. In der Elastizität dürfte sich ein sehr ähnliches Bild zeigen (da spielt AWD keine Rolle mehr).
Übrigens: die Tendenz - bessere Beschleunigung bei gleichzeitig geringerer VMax - zeigt sich auch beim Vergleich 1.8TSI 180PS und 2.0TDI 190PS wenn auch etwas geringer.
Vergleicht man andere Motoren (bspw. den 1.8TSI 160PS und den 170PS TDI aus dem B7) zeigte sich in der Vergangenheit jedoch, dass der TSI auch bei etwas geringerer Leistung und ebenfalls deutlich geringerem Drehmoment nahezu identische Beschleunigungswerte bietet.
Das gleiche gilt übrigens beim B8, wenn man den 1.4TSI 150PS (8.6s) mit dem 2.0TDI 150PS (8.9s) vergleicht
Dem BiTDI im Passat wird sehr häufig nachgesagt er würde für seine 240PS nicht richtig laufen und wäre gegen einen V6 Chancenlos... Aber mal ganz ehrlich - ich glaube da täuscht viele das eigene Popometer
Schaut euch doch mal den Vergleich zum 3.0TDI 240PS im A4 B8 an...
240PS (4.000 - 4.400upm)
500nm (1.500 - 3.000upm)
ebenfalls rund 1.750kg Leergewicht als quattro)
250kmh
ebenfalls 6.3s auf 100kmh
Klar - 12kmh mehr VMax - sind wir ehrlich - der V6 ist einfach Drehfreudiger (sieht man ja schon auf dem Papier) und der A4 hat wieder die kleinere Stirnfläche. Entscheidend finde ich aber etwas anderes: Trotz der größeren Drehfreudigkeit und dem breiteren Drehmomentplateau zeigen beide offensichtlich nahezu identische Beschleunigungswerte.
Und wer jetzt genau hinsieht entdeckt noch was: Der 3.0TDI ist mit 7.2l/176 CO², der BiTDI 5.5l/145g angegeben.
Also ehrlich gesagt finde ich diese Entwicklung schon enorm...
Nur das er reel nie mit 5,5 laufen wird und die Werte sich wieder annähern werden ist doch auch schon zig mal bewiesen.
Grip hatte doch mal vor langer Zeit mal von BMW den 35 i ind35 d getestet ums sparsam sein. Die haben teils die normwerte unterboten nur so fährt aber keiner mit 300 ps.
Und genau so wird's beim bi tdi sein im normalen leben und Hausgebrauch wird er sparsamer sein aber wenn man ihm nutzt wie für die Leistung Klasse vorgesehen wird's nicht weniger als beim v6 sein. Alles andere mit Werks co2 Angaben ist doch eh nur lug und trug
Zitat:
Nur das er reel nie mit 5,5 laufen wird und die Werte sich wieder annähern werden ist doch auch schon zig mal bewiesen.
Ja und der 3.0 verbraucht in der Realität wohl nicht mehr im Vergleich zum Normverbrauch? 🙂
Zitat:
Grip hatte doch mal vor langer Zeit mal von BMW den 35 i ind35 d getestet ums sparsam sein. Die haben teils die normwerte unterboten nur so fährt aber keiner mit 300 ps.
Tja - das ist aber jedem seine Sache wie er fährt - ich kann meinen A6 mit 4l/100km fahren und mit 10l/100km - was sagt uns das? Richtig - nichts 🙂
Fakt ist - die Leute von Grip haben bewiesen, dass es möglich ist, ein normales Fahrzeug im Rahmen der Herstellerangaben zu bewegen und das es eben nicht so ist, dass diese Werte nur auf dem Prüfstand erreicht werden können. Ob nun keiner so fährt oder nicht ist dabei doch vollkommen irrelevant...
Zitat:
Und genau so wird's beim bi tdi sein im normalen leben und Hausgebrauch wird er sparsamer sein aber wenn man ihm nutzt wie für die Leistung Klasse vorgesehen wird's nicht weniger als beim v6 sein. Alles andere mit Werks co2 Angaben ist doch eh nur lug und trug
Es ist aber dein Problem, wenn Du dann mehr verbrauchst. Der Normverbrauch wird anhand bestimmter Rahmenbedingungen ermittelt - hällst Du diese nicht ein, ist es nicht Lug und Trug sondern schlicht dein Problem! 🙂
Bitte jetzt keine leidige Diskussion zum NEFZ! Er macht Fahrzeuge vergleichbar, da anhand von klar definierten Rahmenbedingungen der Verbrauch ermittelt wird. Nicht mehr und nicht weniger. Und da ists nun mal so, dass der BiTDI gerade im Teillastbereich deutlich sparsamer ist, als der ältere V6
Ob nun der DownSizing BiTDI in Fahrsituation X ähnlich verbraucht wie der ältere V6 in Fahrsituation Y spielt keine Rolle, denn das ist eben nicht vergleichbar.
Aber ganz ehrlich - wir driften ab...
Aussage war: Ein BiTDI im Kodiaq ist quatsch, da der nichts taugt - wenn dann V6
Fakt ist:
Ein V6 wird nicht kommen, da auch der Kodiaq auf M"Quer"B basiert
Flottenziele ggf. gefährdet sind
der BiTDI entgegen der landläufigen Meinung praktisch gleiche Fahrleistungen bietet
Wobei ich es erstaunlich finde, dass der 240 PS selbst nach so langer Zeit nur im Passat verbaut wird. So gesehen bin ich mir noch keineswegs sicher, dass der im Kodiaq kommt.
Hallo,
den 240PS Diesel gibt es auch im neuen VW Tiguan.
Gruß
Danke für den Hinweis, das war mir bislang entgangen. Ich dachte, auch beim Tiguan wäre bei 190 Diesel-PS Schluss.
habt beide recht... zur Markteinführung gabs nur max 190PS - der 240er kam erst bidderl später...
Gleichzeitig wurde auch das R-Line Paket (innen & außen) eingeführt