s3 8v verbrauch
servus an alle die a3 s3 fahren mit 300ps, da ich ein bmw fahre und demnächst umsteigem will auf audi weil mir der neuer s3 ganz gut gefällt-- interesiert mich die tatsälche verbrauch von euch die ihm schon fahren- ich bin kein raser aber ab un zu gebe ich gummi-- voralem ob ihr mit dem s3 super95 oktan tanken dürfen oder muss es super+ sein. vielen dank für euere antworten.
gruss Andi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von PaulRaeber
Du redest vom S3?Zitat:
Original geschrieben von Tom4500
Diese Verbräuche von über 8 Litern sind mir viel zu hoch!
In Kürze steht eine Urlaubsfahrt an, da rechne ich mit einem Durchschnittsverbrauch von max. 6,7 Liter E10.
Ansonsten wird die Karre wieder verkauft.Gruß
Tom
Den S3 sollte man immer mit Super plus fahren. Wenn Du vom S3 mit 6,7 Liter redest, dann hast Du einfach eine falsche Investition getätigt. Einen S3 fährt man im Schnitt bei bravem Fahrverhalten mit 10 Littern aufwärts. Als fahrendes Verkehrshinderniss , würde ich glauben auch einen Schnitt unter 8 Litter zu bekommen.
Auf diesen Schwachsinn mit dem Verkehrshindernis oder den 10 Litern aufwärts muss ich reagieren. Für meine Fahrt ins Büro erreiche ich ohne Behinderung anderer Durchschnitte unter 7 Liter. Auf der Bahn durch Einhalten der vorgegebenen 100 Km/h und in der Stadt ca. 55, dadurch grüne Welle statt Stop and Go. Ich muss mit meinem S3 nicht ständig die Sau raus lassen ... aber ich könnte ja, wenn
ich wollte.
Gruß
833 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von picxar
Zum Sprit sparen kauft man auch keinen S3....Zitat:
Original geschrieben von phreeze
interessant, das auf 2 Seiten nur die doofe E10 Diskussion im Gange war. Lasst den Schmarn doch! Und den Troll vorhin auch, der mit 6.7l fahren will. Bin letztens übrigens auch mit 7.4l gefahren, das war quasi nur Landstrasse mit 80/90 Begrenzung. Drunter komm ich nicht, immer extrem langsam beschleunigen macht keinen Spass :-/
hab den ja auch nicht dafür gekauft, will nur sagen, dass man auch locker mit 7.x fahren kann, und sportlich sogar auch unter 10l. Für mich (ganz unabhängig der Euro_blatests mit 6.9l) ein kleines Sparwunder. Der BC Verbrauch ist bei mir relativ genau auf den ganzen Tank gesehen oder auf längerer Kurzstrecke (!?)
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Die Fahrtwiderstände sind dann aber länger höher - darauf wollte ich hinaus. Also besser formuliert: man kann nicht schneller sein ohne mehr Sprit zu verbrauchen.
Es gibt ein eigenes Fach in der Physik. Die s.o.g Thermodynamik. Da kann man heute auch noch den Doktor machen. Hoch komplex, so gerade, wie jemand den Urknall erklären wollte.
So ein kleines Detail wie die Lufttemperatur. Im Sommer ist es heiss. Der Motor hat weniger Leistung. Der Luftwiederstand ist aber auch ein wenig geringer. Das Gegenteil im Winter.
Jetzt kan man einer Uni die Aufgabe stellen: Wann ist ein S3 mit dem besten Wirkungsgrad unterwegs? Die Eckpunkte (Nur Aussentemperatur) + 40 Grad im Schatten; oder -20 Grad.Der Brennstoff ist Super plus wie von Audi vorgeschlagen.
Eine einfache Frage für Diplomanden in Thermodynamik! Vielleicht ist ja einer hier unterwegs und kann das in seinem Studium als Thema vorschlagen. Weil es interessiert hier viele. (nicht alle)
Schön, dann auch von einem Ergebnis informiert zu werden.
Danke.
Zitat:
Original geschrieben von PaulRaeber
Es gibt ein eigenes Fach in der Physik. Die s.o.g Thermodynamik. Da kann man heute auch noch den Doktor machen. Hoch komplex, so gerade, wie jemand den Urknall erklären wollte.Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Die Fahrtwiderstände sind dann aber länger höher - darauf wollte ich hinaus. Also besser formuliert: man kann nicht schneller sein ohne mehr Sprit zu verbrauchen.
So ein kleines Detail wie die Lufttemperatur. Im Sommer ist es heiss. Der Motor hat weniger Leistung. Der Luftwiederstand ist aber auch ein wenig geringer. Das Gegenteil im Winter.
Jetzt kan man einer Uni die Aufgabe stellen: Wann ist ein S3 mit dem besten Wirkungsgrad unterwegs? Die Eckpunkte (Nur Aussentemperatur) + 40 Grad im Schatten; oder -20 Grad.Der Brennstoff ist Super plus wie von Audi vorgeschlagen.
Eine einfache Frage für Diplomanden in Thermodynamik! Vielleicht ist ja einer hier unterwegs und kann das in seinem Studium als Thema vorschlagen. Weil es interessiert hier viele. (nicht alle)
Schön, dann auch von einem Ergebnis informiert zu werden.
Danke.
Die Leute von der Regelungstechnik nicht vergessen 😉
Die Diskussion geht langsam nur noch um des Kaisers Bart, einfach schließen, den Thread. Jeder fährt anders, hat andere Streckenprofile und wenn´s mal eilig ist, kann man drauftreten. Zwischen 8,0 und 15 L/100km ist alles möglich. Es ist alles gesagt, nur nicht von jedem.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Shake80
Die Leute von der Regelungstechnik nicht vergessen 😉
Dann wird es im Quadrat noch einmal komplexer. Wie du es gerne haben magst.
Aber lassen wir uns einmal überraschen, wer sich dem Thema annehmen wird.
!
25.04.2014
Diese Verbräuche von über 8 Litern sind mir viel zu hoch!
In Kürze steht eine Urlaubsfahrt an, da rechne ich mit einem Durchschnittsverbrauch von max. 6,7 Liter E10.
Ansonsten wird die Karre wieder verkauft.
Hallo an alle,
mein Beitrag von oben war natürlich ironisch gemeint, aber wenn ich hier lese, das Verbräuche von 12 Liter + normal sind, kann ich mich nicht mit Ironie zurückhalten.
War aber tatsächlich im Urlaub (ca. 2300 Km Gesamtstrecke), wobei der Schnittverbrauch bei meinem S3 SB zwischen 6,6 L und auch 16 L
liegen kann.
Das Streckenprofil war relativ anspruchsvoll, Hamm-Südharz-Bodensee, Bodensee-Braunschweig-Hamm, laut Navi bis 715 Meter über NN, und ständig auf und ab.
Bei 6,6 L hatte ich den Tempomaten mit Abstandsradar auf 100 km/h eingestellt, und sehr wenig Verkehr auf dem Rückweg vom Bodensee.
Beim überholen von LKW hatte ich jeweils auf ca. 120 km/h beschleunigt, aber ansonsten konsequent die 100 km/h eingehalten.
Der Schnittverbrauch im gesamten Urlaub über die 2300 km lag bei 7,1 L und damit sehr sparsam.
Auf solch langen Strecken fällt mir immer wieder auf, das ich teilweise 3 mal von ein und demselben Fahrzeug überholt werde.
Diese verbrauchen dann natürlich deutlich mehr als ich bei konstanter Fahrweise, wobei die Fahrzeiten auf längeren Strecken sehr ähnlich sind, da die schnellen nach spätestens 350 km tanken müssen, und dabei auch nochmal 15 min Zeit verlieren.
Nebenbei habe ich ca. 180 € an Kraftstoff eingespart, meine Frau hat sich über das zusätzliche Taschengeld sehr gefreut.
(vergleich zu 12 L)
Über Geschwindigkeitsbegrenzungen und Baustellen auf deutschen Autobahnen braucht man nicht viel sagen, also spielt man bei viel Eile immer mit dem Führerschein.
Jetzt werden viele sagen, dafür reicht auch der 105 PS, und ihr habt alle recht.
Trotzdem nehme ich mir das Recht meinen S3 zu fahren, welcher übrigens der vielseitigste und perfekteste PKW ist, den ich je hatte.
Und natürlich wir dieser NICHT verkauft, bin ja froh, das ich ihn habe.
Gruß
Tom
Ist ja auch völlig in Odnung. Allein das Wissen, dass man ja jederzeit könnte, wenn man wollte, sorgt schon für ein angenehmes und zufriedenes Fahrgefühl.
Zitat:
Original geschrieben von Tom4500
Du bist mir ja schon einer. Die Anzeige im Display gilt nicht. Nur Abrechnungen mit der Tanke und den gefahrenen Km.
Ich stelle hiermit die Gegenseite auf. Am Muttertag von FFB nach Pfeffenhausen gefahren und zurück. Ein Weg von 108 Km. davor und danach Kurzstrecken. Gesamt 490km Verbrauch 10,1 Liter
Auf der A96 BMW M1 abgehängt Ca. 267km/h Tacho eine Minute lang, Vollbremsung (Verkehrsbedingt) und noch einmal Endgeschwindigkeit.
Meiner kann ich fahren wie ich will. Wie oben beschreiben, oder im Stau zur Arbeit in der Umgebung von München, ich habe einen Schnitt von ca. 10 Litern.
Zitat:
Original geschrieben von Mondknallschlumpf
Allein das Wissen, dass man ja jederzeit könnte, wenn man wollte,
Stimmt so auch nicht immer... Fahr mal 30km zur Arbeit mit hauptsächlich Stadtverkehr, dann will ich ne 7 vorm Komma sehen 😉
Dass es auf langen Autobahnstrecken mit 100kmh klappt würde ich nie bezweifeln, aber ich persönlich würde so auch nie auf der Autobahn fahren :X
Original geschrieben von PaulRaeber
Hallo,
natürlich mit dem Rechner ermittelt, wie denn sonst?
Wobei der BC aber auch relativ genau ist, mit max. 0,2 L Differenz.
Gruß Tom
Zitat:
Original geschrieben von PaulRaeber
Meiner kann ich fahren wie ich will. Wie oben beschreiben, oder im Stau zur Arbeit in der Umgebung von München, ich habe einen Schnitt von ca. 10 Litern.
Wenn Du die Strecke nur mit Vollgas fährst, mit vielen Bremsungen und Beschleunigungsphasen, verbrauchst Du natürlich mehr als andere. Und da das Fahrprofil von jedem Unterschiedlich ist, kann man es auch nur für sich selbst einschätzen. "Fahren wie man will" ist ein weiter Begriff. Wenn Du Dir mal ein Verbrauchs-Muscheldiagramm eines Motors ansiehst (leider rückt Audi nichts raus), dann siehst Du wieviel mehr der Motor unter Volllast benötigt und wann er am Optimum fährt.
Zitat:
Original geschrieben von eiz
Stimmt so auch nicht immer... Fahr mal 30km zur Arbeit mit hauptsächlich Stadtverkehr, dann will ich ne 7 vorm Komma sehen 😉Zitat:
Original geschrieben von Mondknallschlumpf
Allein das Wissen, dass man ja jederzeit könnte, wenn man wollte,
Wenn ich täglich 60km pendeln müsste, hätte ich mir ehrlich gesagt auch nie nen S3 gekauft. Das ist imo ein Spaß-Auto für Wenig-Fahrer.
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
......
Wenn Du Dir mal ein Verbrauchs-Muscheldiagramm eines Motors ansiehst (leider rückt Audi nichts raus), dann siehst Du wieviel mehr der Motor unter Volllast benötigt und wann er am Optimum fährt.
Was ist ein "Muscheldiagramm"?
Der Motor soll ja gegenüber dem Vorgänger enorm viel Spritsparender sein. Wie Audi das schaft, wollen sie verstädlicherweise nicht in der Öffentlichkeit breittreten.
Aber nochmal. Mit meinem Beitrag wollte ich nur ezählen, dass man den S3 sehr schnell bewegen kann und nicht mehr verbraucht als im täglichen Stadtverkehr. (München + Grossraum München)
Ich fahre den S3 auf der Autobahn aber auch so, daß ich möglichst nicht bremsen muß.
Ein Beleg für diesen Stiel ist vielleicht, dass bei meinen zwei Vorgänger A3 SB Stronic's erst nach 100'000km Bremsbeläge und Scheiben gewechselt wurden.
Zitat:
Original geschrieben von PaulRaeber
Was ist ein "Muscheldiagramm"?
Hallo Paul,
Es zeigt bei bestimmten Lastzuständen und auch Drehzahlen den Spezifischen Verbrauch des Motors an Kraftstoff an. die Einheit ist Gramm pro Kilowattstunde. Je niedriger dieser Wert ist, desto weniger Verbraucht der Motor. Hier kann man heraus leiten, welche Leistung notwendig ist, damit die Fahrtwiderstände überwunden werden müssen um die Geschwindigkeit konstant zu halten und daraus das Drehzahloptimum ermitteln.
Man könnte so z.B. erkennen, dass bei ca 3/4 Last der Verbrauch am niedrigsten ist, also der Motor am effektivsten arbeitet. Warum man jetzt nicht mit 3/4 Gas bei z.b im 3. Gang am Verbrauchsgünstigsten fährt? Man kann damit nicht Konstant z.B. 50 fahren! man würde ja einfach beschleunigen.
Wenn Du Dir die unteren Links mal ansiehst, ist das vielleicht für Dich ersichtlich. Wenn Du Rad fährst weißt Du sicherlich, dass wenn man höhere Gänge hat, kräftiger in die Pedale treten muss für die gleiche Geschwindigkeit bei weniger Umdrehungen. Wenn man nun im 4. Gang den Motor in einer höheren Drehzahl fahren lässt, muss man zwar weniger ins Gas steigen, aber dies Verschlechtert den Wirkungsgrad. Der Motor muss bei einer höheren Drehzahl ja auch wesentlich öfter einspritzen.
mit Berücksichtigung des Luftwiderstandes, Reifenquerschnitts, usw. muss man sogar noch weitere Werte zu Grunde legen z.B. noch Werte wie die Erdbeschleunigung 9,81m/s für die Rollreibung, Luftdichte (1,29 kg/m^3) für den Luftwiderstand usw. Man könnte dann jedoch in einer Excel Datei sehr genau ausrechnen, welche Kraft für welche Geschwindigkeit bei welcher Drehzahl notwendig ist, um den Motor immer am Optimum zu bewegen und ob man das Gaspedal voll oder nur zu z.B. zu 75% treten sollte, um möglichst wenig zu verbrauchen. Moderne Automatikgetriebe errechnen das schon selbstständig und passen die Schaltvorgänge an. Der Fahrer selbst weiss allerdings nicht wie er seinen Gasfuß zu nutzen hat und tappt oft im dunkeln. Hieraus könnte sich nochmal echtes Spritspar-Potential bilden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Verbrauchskennfeld
oder besser mal einfach hier Punkt 4. lesen
http://www.spritmonitor.de/de/benzin_sparen_rico_klein.html
Aber bei einem S3 gehört der Socken natürlich aufs Gas.. dafür wurde er schließlich gebaut 😉
Hallo Feivel88,
jetzt hast Du mich aber ganz geplättet.
Ansprache, Links, die es in sich haben. Warum weisst Du dass ich auf so was abfahre?
Also im zweiten Link ist mir klar geworden, warum der S3 so ist. Aber Audi hat beim E888 neuster Auflage noch einmal eine Schippe draufgelegt.
Alte S3 Fahrer nehmen mir meinen Verbrauch nicht ab. (Mein Spezel, der einen TTS fährt)