S3 8P - Langstreckentauglich?
Seid gegrüßt!
Da dies, Europas größtes Auto Forum sein soll, will ich doch mal hoffen, dass ich hier mit meiner Frage bestens aufgehoben bin. :-)
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto für mich. Beruflich bin ich viel auf der BAB unterwegs. Jährliche Fahrleistung bei mir ca. 25tkm.
Ich bezeichne mich mal als jungen (22 Jahre) Autofahrer, der ein gewissen Wert an Komfort will aber es auch gern sportlich hat.
Da ist mir gleich der S3 ins Auge gefallen aber ist dieser auch Langstreckentauglich? Also 500km am Stück!? Ist mir schon klar, dass es nicht unbedingt wirtschaftlich ist aber darum geht es mir nicht unbedingt.
Wenn ihr an meiner Stelle wärt und 31000 Euro zur Verfügung hättet, was würdet ihr damit machen? Vielleicht doch lieber A4/A6 3.OTDi?
Bin mir einfach unschlüssig.
Beste Antwort im Thema
der 123d würde dir gut stehen
78 Antworten
Berufliche Nutzung? Würde ich bei mir nicht direkt sagen ;-)
Bin Soldat, die langen Strecken kommen daher zu Stande, dass ich ja irgendwie zur Kaserne muss. Das heißt, wenn ich aussteige, muss ich keinen Geschäftstermin oder dergleichen wahrnehmen.
Der TE hat aber gesagt, dass er das Fahrzeug beruflich nutzen will - von da her geh ich schon davon aus, dass am Ende einer beruflichen Fahrt auch ein beruflicher Termin steht...
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Der TE hat aber gesagt, dass er das Fahrzeug beruflich nutzen will - von da her geh ich schon davon aus, dass am Ende einer beruflichen Fahrt auch ein beruflicher Termin steht...
stimmt auch wieder. Aber wer weiß, was er unter beruflicher Nutzung versteht. Ich hab das jetzt mal auf mich projekziert.
Zum Pendeln im Berufsverkehr würde ich einen S3 über mehrere Jahre auch nicht empfehlen, aber da ist ja jeder auch anders und die "Leidensfähigkeit" (Komfort) kann beim einen oder anderen eben durch die Leistung kompensiert werden. Und die Straßen sind auch nicht überall gleich schlecht.
Ein S3 ist für mich ein Spaßmobil - es wird sicher welche geben, die ihn auch "beruflich" nutzen, hierfür gibts aber meiner Meinung nach besser geeignete Fahrzeuge.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Zum Pendeln im Berufsverkehr würde ich einen S3 über mehrere Jahre auch nicht empfehlen, aber da ist ja jeder auch anders und die "Leidensfähigkeit" (Komfort) kann beim einen oder anderen eben durch die Leistung kompensiert werden. Und die Straßen sind auch nicht überall gleich schlecht.Ein S3 ist für mich ein Spaßmobil - es wird sicher welche geben, die ihn auch "beruflich" nutzen, hierfür gibts aber meiner Meinung nach besser geeignete Fahrzeuge.
Hast ja irgendwo recht, nur eigentlich bräuchte ich 2 Autos ;-) ich will komfortabel reisen aber auch ne Menge Spaß haben. Wenn ich nen anderen Audi nehmen würde, hätte der sowieso S-Line, ich denke vom Fahrwerk macht das nicht sonderlich den Unterschied, S-Line zu S.
Ich werd einfach aus dem bauch herraus entscheiden ^^ und der sagt S3 😁
Der Unterschied zwischen nem A4 mit S-Line Fahrwerk und nem S3 ist meinem Empfinden nach mehr als deutlich. Der A4 hat nen längeren Radstand, ist grundsätzlich sowieso schon wieder komfortabler abgestimmt und hat auch z.B. bei 18 oder 19" dank größerer Rad/Reifendimension noch mehr Gummi auf der Felge und somit auch hier nochmal einen deutlich höheren Restkomfort.
Ein S3 mit 19" ist meiner Meinung nach schon richtig hart, ein A4 2.0 TFSI mit S-Line ist dagegen ne halbe Sänfte.
Im dritten Jahr fahre ich nun den S3.
Täglich so um die 150 Kilometer.
Inzwischen geht dieses herrliche Fahrzeug auf die 100.000 zu. Störungsfrei!
Wenn auch härter gefedert, keine Probleme bei Langstrecken. Man sitzt sehr bequem.
Verbrauch? Zu Anfang locker 15 Literchen auf 100.
Mittlerweile im Berufsverkehr, flüssig bei 130, ohne groß abbremsen oder beschleunigen, hat der Wagen einen Verbrauch von ca. 8,5 bis 9 Liter.
Bei forscher Fahrweise ohne Höchstgeschwindigkeit ca 11-12 Liter
Stadt: 10-11 Liter
Übrigens Super, kein Superplus!
Klar, es gibt Fahrzeuge, die bedeutend weniger verbrauchen…aber der Spaß mit dem Auto ist es wert…allemal.
Zitat:
Original geschrieben von silent_tiger
Im dritten Jahr fahre ich nun den S3.
Täglich so um die 150 Kilometer.
Inzwischen geht dieses herrliche Fahrzeug auf die 100.000 zu. Störungsfrei!
Wenn auch härter gefedert, keine Probleme bei Langstrecken. Man sitzt sehr bequem.
Verbrauch? Zu Anfang locker 15 Literchen auf 100.
Mittlerweile Im Berufsverkehr, flüssig bei 130, ohne groß abbremsen oder beschleunigen, hat der Wagen einen Verbrauch von ca. 8,5 bis 9 Liter.
Bei forscher Fahrweise oben Höchstgeschwindigkeit ca 11-12 Liter
Stadt: 10-11 Liter
Übrigens Super, kein Superplus!Klar, es gibt Fahrzeuge, die bedeutend weniger verbrauchen…aber der Spaß mit dem Auto ist es wert…allemal.
Na das nenn ich doch mal einen Erfahrungsbericht! Danke! Wobei ich ihn immer SuperPlus geben würde, mach ich selbst bei meinem 1,8T 132kw seit fast 3 jahren.
Zitat:
Original geschrieben von ReflexX
Na das nenn ich doch mal einen Erfahrungsbericht! Danke! Wobei ich ihn immer SuperPlus geben würde, mach ich selbst bei meinem 1,8T 132kw seit fast 3 jahren.Zitat:
Original geschrieben von silent_tiger
Im dritten Jahr fahre ich nun den S3.
Täglich so um die 150 Kilometer.
Inzwischen geht dieses herrliche Fahrzeug auf die 100.000 zu. Störungsfrei!
Wenn auch härter gefedert, keine Probleme bei Langstrecken. Man sitzt sehr bequem.
Verbrauch? Zu Anfang locker 15 Literchen auf 100.
Mittlerweile Im Berufsverkehr, flüssig bei 130, ohne groß abbremsen oder beschleunigen, hat der Wagen einen Verbrauch von ca. 8,5 bis 9 Liter.
Bei forscher Fahrweise oben Höchstgeschwindigkeit ca 11-12 Liter
Stadt: 10-11 Liter
Übrigens Super, kein Superplus!Klar, es gibt Fahrzeuge, die bedeutend weniger verbrauchen…aber der Spaß mit dem Auto ist es wert…allemal.
Vielen Dank :-) Tja, de "Kleine" läuft gut mit super. Kann nicht klagen. da spare ich die Mehrkosten
Hallo,
ich halte den S3 durchaus für langstreckentauglich bzw. pendlertauglich, wenn da nicht die geringe Restreichweite wäre. Ich bin meinen Wagen jetzt 1100 km gefahren, wobei meine einfache Strecke zur Arbeit 54 km beträgt, davon 35 km unlimitierte Autobahn, ca. 5 km Begrenzung durch Baustelle/Autobahnkreuz, 10 km Landstrasse und 4 km Dorf/Stadt. Im Vergleich zu meinen bisherigen BMW E46 Diesel empfinde ich besonders die straffen Sportsitze für den Rücken als wohltuend. Auch das Fahrwerk ist nicht so hart, wenn man es nicht unbedingt darauf anlegt, über jeden Kanaldeckel oder in jedes kleine Schlagloch zu fahren, obwohl die Winterreifen 3,1 und 3,0 atü Luft haben.
Sein größter Nachteil zu meinen 2 letzten 330ds ist der im Verhältnis zum Verbrauch viel zu kleine Tank. Den letzten BMW fuhr ich trotz teilweiser 250 km/h-Anteile durchschnittlich mit knapp 8 Liter Verbrauch bei einem 63 Liter Tank. Mit dem S3 habe ich bisher bei recht zurückhaltender Fahrweise (Einfahrperiode) immer ca. 11 Liter Superplus gebraucht. Heute habe ich erstmals längere Zeit bei der Rückfahrt Geschwindigkeiten um die 240 km/h ausprobiert und war doch entsetzt, als der BC für die 54 km einen Durchschnitt von 16,5 Liter berechnet hatte. Zudem lässt er sich nur sehr schwer betanken. Für die letzten ca. 8 Liter benötige ich Ewigkeiten an der Tankstelle.
Gruß
Hans-Peter
Hab dann doch noch einmal 2 kleine Fragen. Nicht schlagen ;-)
Laut Datenblatt von Audi gibt es einen Unterschied der Durchschnittsverbräuche zwischen Facelift und Vorfacelift, ist dies auch in der Realität der Fall?
Und jetzt noch mal an alle S3 Fahrer, ich weiß Beiträge über Verbräuche "leistungsstarker" Autos ist ein leidiges Thema, trotzdem will ich es denoch wissen.
Laut Spirtmonitor gibt es genug Fahrer die auch mal 9l schaffen oder auch 8l!
Mich interessiert im speziellen der Verbrauch bei 130-140km/h (Tacho) - Tempomat auf eine ca. 100km lange Strecke ohne irgendwelches abbremsen und beschleunigen einfach stetig 130-140km/h fahren.
Mein Dilemma ist, dass wenn ich auf Arbeit fahre, nicht zügig unterwegs bin und somit einen Spritverbrauch habe der für mich vertretbar ist. Also ca. 9,5l.
Am Wochenende wenn ein spaßiger Ausritt ansteht können es von mir aus auch 30l sein ;-)
nicht so schüchtern Männers... ;-)
wenn du anständig fährst und net ständig nur auf dem gas stehst sind 9,5-10l definitiv realistisch ;-)
manche bekommen das auch öfter hin - so wie ich :-D http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/294366.html
Also ich fahre definitiv eher sportlich 🙂 hab ca. 9.5 im Schnitt. Man muss erwähnen, dass ich Schweizer bin und daher nich regelmässig über 200KM fahren DARF 🙂
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von dome_acs
wenn du anständig fährst und net ständig nur auf dem gas stehst sind 9,5-10l definitiv realistisch ;-)manche bekommen das auch öfter hin - so wie ich :-D http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/294366.html
Das sind Verbräuche mit denen ich sehr gut leben kann. Ich hoffe mal um sowas zu realisieren, trägst du dein Auto nicht. Da würde mich dein Fahrprofil mal interessieren auch die Geschwindigkeiten auf der BAB. (gern auch per PN)