S3 8P - Langstreckentauglich?
Seid gegrüßt!
Da dies, Europas größtes Auto Forum sein soll, will ich doch mal hoffen, dass ich hier mit meiner Frage bestens aufgehoben bin. :-)
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto für mich. Beruflich bin ich viel auf der BAB unterwegs. Jährliche Fahrleistung bei mir ca. 25tkm.
Ich bezeichne mich mal als jungen (22 Jahre) Autofahrer, der ein gewissen Wert an Komfort will aber es auch gern sportlich hat.
Da ist mir gleich der S3 ins Auge gefallen aber ist dieser auch Langstreckentauglich? Also 500km am Stück!? Ist mir schon klar, dass es nicht unbedingt wirtschaftlich ist aber darum geht es mir nicht unbedingt.
Wenn ihr an meiner Stelle wärt und 31000 Euro zur Verfügung hättet, was würdet ihr damit machen? Vielleicht doch lieber A4/A6 3.OTDi?
Bin mir einfach unschlüssig.
Beste Antwort im Thema
der 123d würde dir gut stehen
78 Antworten
Ich fand den S3 auch langstreckentauglich.
Verbrauch spielte dabei immer ein untergeordnete Rolle da die Unterhaltung des Fahrzeuges den größten Teil ausmachen, fallen 70 € mehr oder weniger an Spritkosten nicht wirklich ins Gewicht.
Mein Durchschnittsverbrauch lag insgesamt bei 11,8 Litern/100 km. Aber das ist vom Fahrprofil abhängig
HPW37 hat in puncto Tank vollkommen recht, da der S3 bei Geschwindigkeiten um 200 überproportional durstig wird und es auf Langstrecken keinen Spaß macht. Aber aus meiner Erfahrung ist es nicht möglich konstant eine Reisegeschwindigkeit von 2xx km/h zu halten. Mir ist und war es immer wichtig eine gute Zwischenbeschleunigung um 140-220 km/h zu haben um zu überholen oder Kolonnen hinter mir zu lassen. Und dafür ist die Motorisierung im S3 perfekt und auch nicht untermotorisiert. Solltest du jedoch mehr als 60 % zügig Autobahn fahren würde ich dir eher einen 6 Zylinder ans Herz legen.
Also ich hab nen Durchschnittsverbrauch von ca 11 L.
Muß aber auch sagen das ich die meiste Zeit Kurzstrecken fahre.
Wenn ich das nächste mal auf der Autobahn bin werd ichs mal mit dem Tempomat bei 130 km/h testen, denk das da 8,5-9 L drinn sein sollten.
Aber es schmerzt dann schon etwas mit dem S3 "nur" 130 zu fahren *g*
Ich zähl zwar offiziell erst in 4 Wochen zur 8PA S3L Garde, aber ich steuere trotzdem gerne schon mal ein paar Infos zu dem Thema bei 🙂
Ich denke, dass die große Frage beim Thema Langstreckentauglichkeit nicht ausschliesslich die des Verbrauchs ist. Klar, auch Sprit hat auf 100,000 km gerechnet seinen Preis. Trotzdem denke ich, kommt beim S3 v.A. der beschleunigte Wertverlust zum Tragen angesichts des relativ hohen Anschaffungspreises und der generellen Wertbeständigkeit. Ich denke mal, dass ein S3 Sportback nach 3 Jahren und 120-150 TKM einen deutlich höheren Wertverlust haben wird, als z.B. ein A4 3,0 TDI.
Fazit: Der S3 ist zwar "langstreckentauglich", bringt seine Stärken dort aber wohl am wenigsten zur Geltung. Für mich ist der S3 in Stadtrandgebieten zuhause, wo er es nicht weit zur Landstraße hat, aber gleichzeitig auch mal in der City für Aufsehen und v.A. Aufhören sorgen kann 😎
He he...lustiger Thread 😁 .
Muss mich doch als S3 Fahrer mal ins Geschehen einmischen.
Die Betrachtung der "Alltagstauglichkeit" muss jeder für sich selbst machen, denn wer es weich und entspannt liebt ist beim S3 vielleicht nicht so gut aufgehoben wie in einem A6 4f 3,0 TDI . Den bin ich überdies vorher gefahren....
Die Autos sind grundauf verschieden... der eine ein eleganter Langstreckenkruiser, der andere eine kleine giftige Natter 😁 .... beide machen viel Spaß und beide kosten viel Geld.
Ich für meinen Teil hab mich inzwischen wieder zum Benziner bekannt... gefällt mir einfach besser und da ich auch schnelles Fahren und "verkochen" von Prollos stehe *lach*... musste halt ein S3 her 😉 .
Was den Vergleich mit dem GLK 350 CDi angeht kann ich nur sagen.... entweder war beim S3 was defekt, der Fahrer unfähig oder es will uns hier jemand nen Bären aufdrücken. Der fährt keinem S3 davon...nicht von 0-100 und auch nich ü100 .
So long viel Spaß
Ähnliche Themen
mahlzeit,
bin zufällig hier gelandet, da kommt mir aber doch direkt die frage hoch:
bitte was verbraucht ein S3 (8P) bei Tempomat 130 ?
9,4 liter????
mein bruder fuhr eine zeit lang einen 330er (3,0l 6zyl, 231ps) und der hatte bei 130kmh 7,7 liter auf der uhr stehen. (über knapp 700km, quer durch deutschland -> inklu. Stau, Kasseler Berge und mehrmaliges beschleunigen auf 200.)
kann doch nicht sein das knapp 2 liter mehr schluckt wegen dem turbo... bei 130kmh im 6. gang sollte der turbo meiner meinung nach noch gar nicht wirklich aktiv laufen, schon gar nicht auf tempomat....
Zitat:
Original geschrieben von stan csl
mahlzeit,bin zufällig hier gelandet, da kommt mir aber doch direkt die frage hoch:
bitte was verbraucht ein S3 (8P) bei Tempomat 130 ?
9,4 liter????mein bruder fuhr eine zeit lang einen 330er (3,0l 6zyl, 231ps) und der hatte bei 130kmh 7,7 liter auf der uhr stehen. (über knapp 700km, quer durch deutschland -> inklu. Stau, Kasseler Berge und mehrmaliges beschleunigen auf 200.)
kann doch nicht sein das knapp 2 liter mehr schluckt wegen dem turbo... bei 130kmh im 6. gang sollte der turbo meiner meinung nach noch gar nicht wirklich aktiv laufen, schon gar nicht auf tempomat....
Klar...sobald du den Tempomat aktivierst, schaltet der Turbo ab - wo hast du das denn her?🙂
Der 330er hat zudem fast 40 PS weniger an Leistung und wahrscheinlich auch den besseren cw Wert. Auch der Vergleich Saug- und Turbomotor ist nicht immer allzu passend...
Zitat:
Original geschrieben von Ricky-P
Klar...sobald du den Tempomat aktivierst, schaltet der Turbo ab - wo hast du das denn her?🙂Zitat:
Original geschrieben von stan csl
mahlzeit,bin zufällig hier gelandet, da kommt mir aber doch direkt die frage hoch:
bitte was verbraucht ein S3 (8P) bei Tempomat 130 ?
9,4 liter????mein bruder fuhr eine zeit lang einen 330er (3,0l 6zyl, 231ps) und der hatte bei 130kmh 7,7 liter auf der uhr stehen. (über knapp 700km, quer durch deutschland -> inklu. Stau, Kasseler Berge und mehrmaliges beschleunigen auf 200.)
kann doch nicht sein das knapp 2 liter mehr schluckt wegen dem turbo... bei 130kmh im 6. gang sollte der turbo meiner meinung nach noch gar nicht wirklich aktiv laufen, schon gar nicht auf tempomat....
Der 330er hat zudem fast 40 PS weniger an Leistung und wahrscheinlich auch den besseren cw Wert. Auch der Vergleich Saug- und Turbomotor ist nicht immer allzu passend...
wie ein turbolader funktioniert brauchst du mir nicht erzählen. allerdings sollte er im NICHT-Last bereich (sprich 130kmh tempomat) nicht auf x,x bar laufen und demnach auch weniger sprit verbraucht werden.
denkanstoss: wieviel PS braucht der S3/330 um konstant 130kmh zu fahren? - sollte in etwa auf das selbe hinaus laufen, jedoch hat der bmw 3 liter hubraum und der audi nur 2. cw-wert hin oder her, das sollte einer untergeordnete rolle spielen bei 130 sachen. demnach hätte ich vermutet das der S3 wenn nicht schon weniger, in etwa das selbe zu verbrauchen. aber 1,5-2liter mehr ist etwas viel
Zitat:
Original geschrieben von stan csl
wie ein turbolader funktioniert brauchst du mir nicht erzählen. allerdings sollte er im NICHT-Last bereich (sprich 130kmh tempomat) nicht auf x,x bar laufen und demnach auch weniger sprit verbraucht werden.denkanstoss: wieviel PS braucht der S3/330 um konstant 130kmh zu fahren? - sollte in etwa auf das selbe hinaus laufen, jedoch hat der bmw 3 liter hubraum und der audi nur 2. cw-wert hin oder her, das sollte einer untergeordnete rolle spielen bei 130 sachen. demnach hätte ich vermutet das der S3 wenn nicht schon weniger, in etwa das selbe zu verbrauchen. aber 1,5-2liter mehr ist etwas viel
Der S3 ist ein Schluckspecht, gerade wenn man's auf der AB mal laufen lässt. Allerdings kommen mir 9,4 l bei konstanten 130 km/h auch etwas viel vor...ich probiere das die Tage mal aus. Ich bin letztes Jahr eine Strecke von ca. 800 km mit meinem S3 gefahren...einen Monat später die gleiche Strecke mit einem Porsche Carrera 4 (997) - beide Male habe ich es (den Umständen entsprechend) heftig laufen lassen. Der S3 hatte im Schnitt fast mehr verbraucht...aber das ist ja dank Turbo und maximaler Auslastung auch kein Wunder. Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 11,5 l...und ich fahre entweder in der City oder zügig Autobahn. Also keine Chance, Sprit zu sparen.😉
Wie gesagt, ich werde den Verbrauch bei konstanten 130 km/h mal beobachten...
So nun mal was von mir zum Thema Langstreckentauglich.
Ich hab meinen S3 nun 2 1/2 Jahre, und hab ca 62.000 km drauf. Davon mehrere Fahrten nach Rumänien (hin und zurück ca. 2500 km). Bei diesen Fahrten komm ich auf einen Durchschnittsverbrauch von ca 7,5-7,8 l mit voll bepackten Auto(ich halte in Österreich und Ungarn die Geschwindigkeitsbegrenzung ein 😉 ).
Andererseits kannst du auch gut und gern mal 25-30l rausblasen wenn du draufdrückst :-).
Da du sowie Langstrecken als auch sportliche Fahrten machen kannst, hab ich mir am Freitag meinen zweiten S3 bestellt, allerdings einen Sportback, find ich etwas praktischer 😉
Kann von meiner Berlinfahrt (460km) bestätigen, dass du mit dem S3 auf Tempomat 130 in etwa 600-620km schaffst. Das weiß ich ziemlich genau, da ich auf der Heimfahrt konstant Tempomat 130 von Berlin runtergefahren bin.
Von daher, solang du nicht draufdrückst und schön konstant untenrum fährt kannst auch zwischen 7 und 8 Liter landen.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von stan csl
wie ein turbolader funktioniert brauchst du mir nicht erzählen. allerdings sollte er im NICHT-Last bereich (sprich 130kmh tempomat) nicht auf x,x bar laufen und demnach auch weniger sprit verbraucht werden.Zitat:
Original geschrieben von Ricky-P
Klar...sobald du den Tempomat aktivierst, schaltet der Turbo ab - wo hast du das denn her?🙂
Der 330er hat zudem fast 40 PS weniger an Leistung und wahrscheinlich auch den besseren cw Wert. Auch der Vergleich Saug- und Turbomotor ist nicht immer allzu passend...
So funktioniert ein Turbobenziner nunmal nicht. Stell' dir mal vor, was insbesondere bei den S3-Fahrern los wäre, wenn bei 3.000 upm und wenig Last NICHT der volle Ladedruck anliegen würde, sondern man erst noch mehr Gas geben müsste, bis es vorwärts geht.
Der Ladedruck wird aufgebaut und auch gehalten. Praktisch alle aktuellen Turbobenziner mit Ausnahme einiger Porsche 911 Turbo mit Keramik-VTG-Lader haben nur eine Ladedruck-BEGRENZUNG über das Wastegate. Ladedruckregelung gibt's außer bei Porsche mit dem teuren VTG-Keramiklader nicht. Wenn du dir über den Spritverbrauch beim S3 Gedanken machst ist das nicht der richtige Motor für dich.
Das was du willst, nämlich den Eco-Modus, wenn der Tempomat aktiv ist, ist denkbar ab der aktuellen TFSI-Generation. Der EA888 1.8 TFSI dritte Generation (Details siehe hier http://www.motor-talk.de/forum/neuer-ea-888-3-generation-t3280464.html ) hat ein elektrisch betätigtes Wastegate. Da wäre es theoretisch möglich, das Wastegate bei geringer Last und Tempomat dauerhaft aufzumachen, damit den Gasdurchsatz durch die Turbine und damit den Ladedruck absichtlich zu senken.
Mit der derzeitigen Technik von Druckdosen-betätigten mechanischen Wastegates geht das nicht. Ist bei den aktuellen Turbobenzinern von BMW übrigens genau so, selbst der brandneue N20B20 hat ein mechanisch betätigtes Wastegate mit Druckdose, hier schön im Bild zu sehen: http://www.bimmertoday.de/.../
Beim Benziner wird mit Homogenladung immer passend zur durchgsetzten Luftmenge Sprit eingespritzt.
Wenn man auf der Autobahn Spritkosten sparen will: entweder Autogas oder Diesel fahren. Oder ne 90 PS-Möhre. 😁
Vor allem wäre das etwas Unsinn da der Ladedruck ja auch dazu beiträgt um die Geschwindigkeit zu halten. Würde der Turbo LD verlieren, um Sprit zu sparen, wäre somit auch die Geschwindigkeit weg bzw würde geringer.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
So funktioniert ein Turbobenziner nunmal nicht. Stell' dir mal vor, was insbesondere bei den S3-Fahrern los wäre, wenn bei 3.000 upm und wenig Last NICHT der volle Ladedruck anliegen würde, sondern man erst noch mehr Gas geben müsste, bis es vorwärts geht.Zitat:
Original geschrieben von stan csl
wie ein turbolader funktioniert brauchst du mir nicht erzählen. allerdings sollte er im NICHT-Last bereich (sprich 130kmh tempomat) nicht auf x,x bar laufen und demnach auch weniger sprit verbraucht werden.
Der Ladedruck wird aufgebaut und auch gehalten. Praktisch alle aktuellen Turbobenziner mit Ausnahme einiger Porsche 911 Turbo mit Keramik-VTG-Lader haben nur eine Ladedruck-BEGRENZUNG über das Wastegate. Ladedruckregelung gibt's außer bei Porsche mit dem teuren VTG-Keramiklader nicht. Wenn du dir über den Spritverbrauch beim S3 Gedanken machst ist das nicht der richtige Motor für dich.
Das was du willst, nämlich den Eco-Modus, wenn der Tempomat aktiv ist, ist denkbar ab der aktuellen TFSI-Generation. Der EA888 1.8 TFSI dritte Generation (Details siehe hier http://www.motor-talk.de/forum/neuer-ea-888-3-generation-t3280464.html ) hat ein elektrisch betätigtes Wastegate. Da wäre es theoretisch möglich, das Wastegate bei geringer Last und Tempomat dauerhaft aufzumachen, damit den Gasdurchsatz durch die Turbine und damit den Ladedruck absichtlich zu senken.
Mit der derzeitigen Technik von Druckdosen-betätigten mechanischen Wastegates geht das nicht. Ist bei den aktuellen Turbobenzinern von BMW übrigens genau so, selbst der brandneue N20B20 hat ein mechanisch betätigtes Wastegate mit Druckdose, hier schön im Bild zu sehen: http://www.bimmertoday.de/.../
Beim Benziner wird mit Homogenladung immer passend zur durchgsetzten Luftmenge Sprit eingespritzt.
Wenn man auf der Autobahn Spritkosten sparen will: entweder Autogas oder Diesel fahren. Oder ne 90 PS-Möhre. 😁
na das klingt doch schon viel besser!
danke für eure info. 7-8 liter auf 130kmh klingt schon viel besser als 9,4 liter!
damit pendelt sich der s3 etwa im bereich des 330er ein.
@EskoS3:
Nee das ist doch blödsinn. um das Auto auf 130kmh zu halten, sind keine 265PS, sprich x bar ladedruck, notwendig. davon ausgegangen, dass du auf ebener strecke und windstille fährst, sollten geschätzte 20-25 PS von deinen theoretisch verfügbaren 265PS vollkommen langen. demnach ist es EIGENTLICH auch
kompletter unfug, bei diesem tempo (und tempomat), den turbo weiter zu unterhalten.
ich möchte jetzt nicht von physik anfangen, einen kleinen denkanstoss möchte ich aber dennoch in die runde werfen: Von den 265PS werden 20PS für das BAB fahren genutzt, rest 245PS. Was passiert mit den 245PS? genau - nichts. Verbrauchen tut der Wagen in dem Moment aber trotzdem, als würde er 265PS abrufen (genau genommen, dass was bei aktueller drehzahl und ladedruck anliegt).
((wenn dann das navi, die bang-o. anlage sowie die klimaautomatik laufen, ist das natürlich wieder leicht abgefälscht.))
übrigens: ich habe weder vor mir einen S3 zu kaufen, noch mache ich mir über den verbrauch gedanken 😉
Zitat:
Original geschrieben von stan csl
Nee das ist doch blödsinn. um das Auto auf 130kmh zu halten, sind keine 265PS, sprich x bar ladedruck, notwendig. davon ausgegangen, dass du auf ebener strecke und windstille fährst, sollten geschätzte 20-25 PS von deinen theoretisch verfügbaren 265PS vollkommen langen. demnach ist es EIGENTLICH auch
kompletter unfug, bei diesem tempo (und tempomat), den turbo weiter zu unterhalten.ich möchte jetzt nicht von physik anfangen, einen kleinen denkanstoss möchte ich aber dennoch in die runde werfen: Von den 265PS werden 20PS für das BAB fahren genutzt, rest 245PS. Was passiert mit den 245PS? genau - nichts. Verbrauchen tut der Wagen in dem Moment aber trotzdem, als würde er 265PS abrufen (genau genommen, dass was bei aktueller drehzahl und ladedruck anliegt).
((wenn dann das navi, die bang-o. anlage sowie die klimaautomatik laufen, ist das natürlich wieder leicht abgefälscht.))
Hast du mein Posting gelesen? Ich hab doch erklärt, wie es stand heute funktioniert...
Wenn ich mich nicht verrechnet habe (was ich nicht ausschließen will), dann
braucht der genannte E46 ca. 42,63 PS und ein S3 Sportback ca 46,44PS um die 130km/h zu halten.
Rollwiderstand nur auf das Gewicht bezogen und nicht auf die Reifenbreite. Konstanter Luftdruck und ebene Strecke natürlich 😉
Mir war was langweilig und ich wollte mal schauen, ob ich da vernünftige Werte rausbekomme 😉