S211 E 200K Motor startet nicht mehr

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

mein Dad hat seid gestern das Problem, das der Wagen (am abend in der Garage abgestellt) seitdem nicht mehr anspringt und die Motorleuchte is an. Anlasser funktioniert. Es hört sich nur so an als ob kein Sprit ankommt und der Motor angeht.

SD Fehlerspeicher gibt an:

ME- Motorelektronik Code 200b-002 B6/4 Hall-Geber Einlass Nockenwelle, links Signal unplausibel [P0341]

Auto ist ein W211 Kombi E200 K Benzin mit 145000km.
Ist euch der Fehler bekannt und liegt einfach am Hallgeber links? Einfach tauschen oder kann ich das noch irgendwie genau testen das der auch defekt ist?
Hat da vieleicht auch einer dann die Passende Teilenummer für mich?

Danke für Eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Achtung: Schwerer Motorschaden könnte kommen!

Dringend vor jeglichem nächsten Startversuch die Steuerzeiten bzw. die Kettenlängung und vor allem auch Zustand der Zähne der Nockenwellenversteller prüfen (lassen).

Vermutlich ist die Einlaßnockenwelle schon übergesprungen, die rutschen nämlich als erstes durch (und haben die stärkere Abhobelung der Zähne an ihren Verstellern).

Wäre nicht der Erste M271, der bei Problemen dann von einer Werkstatt (beim Testen) hingerichtet wurde.

Für Signalprobleme könnte Öl im Motorkabelbaum / Stecker verantwortlich sein.

Egal was ist: Zuerst die Steuerkette und Zähne prüfen (falls nicht gerade neu)! Nicht mehr Anlassen!

Dieter

222 weitere Antworten
222 Antworten

Zitat:

@ttmgunn schrieb am 14. Dezember 2019 um 22:43:01 Uhr:


Das ist der Deckel von oben und von unten... aber von unten ("Motorinnenraum"😉 gibt es ja nichts abzudichten... oder?

Das ist nicht der Deckel sondern der Stutzen.
Schau mal in den Deckel (runder Plastikdeckel) rein, da wohnt eine Gummidichtung.
Oder mach Bilder.

Ja genau so sah es bei mir auch aus. Der Obere Gummiring habe ich noch nicht auf dem Deckel!
Aber ich verstehe dann in der Zeichnung nicht, warum es 2 sind... oder sehe ich auf deinen Bildern nur einen und es sind 2? 😉

ah ok, dann ist es auf der Zeichnung nur etwas verwirrend datgestellt...

Heute leider ein kleiner Rückschlag. Ein Gewinde für die Krümmer Stehbolzen ist warscheinlcih defekt.
Also Krümmer noch einmal ab und schnell mal wieder neue Stehbolzen und Muttern bestellt. Dazu noch einen 7er Aus/Ein dreher bestellt. Mit der Konntermutter ging es nicht...

Zwichenfrage: Die Stehbolzen sollte doch M8 x 1,25 sein, so wie ich das sehe... Meine Ausdreher bzw. Ausdreher Nuss von 6 ist zu klein und von 8 zu groß 😉 Bin mal wieder zu doof warscheinlich... Hoffe mit der 7er klappt alles und ich kann das Gewinde noch retten.

20191217
Ähnliche Themen

Frohes neues Jahr euch ALLEN !!!

Heute habe ich 2 Gewinde nachgeschnitten und der Krümmer sitzt wieder wie es soll!

Hier nur was für die die es Nachmachen wollen / müssen:

Die Stehbolzen werden überall mit M8 x 1,25 angegeben. Schaue morgen noch einmal nach der genauen Teilenummer. ABER: Ein Gewindeschneider 8 x 1,25 ist (vieleicht nur bei mir) zu groß! Ich habe es mit einem 7er x 1,0 nachgeschnitten. Dieser paast exakt auf meine alten Stehbolzen bzw. auch auf die neuen vom Gewinde her.
Keine Ahnung ob ich jetzt wieder zu doof war und überall nur M8 x 1,25 gefunden habe. Wenn das wirklich richtig ist, waren bei meinem Motor die Falschen Stehbolzen drin... 😉

Update und HILFE !!!

so nachdem ich wieder am zusammelnbasteln bin (dauert leider aufgrund Arbeit und Familie leider sehr sehr lange)... ist halt so.

Hier mal "aktuelle" Bilder wie weit ich bin.

Und ich habe leider unterm dem Auto diese "Dicke" Unterlagsscheibe gefunden und kann mit Ihr nichts mehr anfangen... Bild ist dabei.
Drauf steht die Nummer: 271 02
Weiß jemand wo die hingehört? Gefunden auf der Fahrerseite des Autos? Spanrolle? Kompressor? Klima?
.... MIST... Ich hoffe einer von euch weiß es!

Schon mal wie immer DANKE

20200202
Dsc02905
Dsc02906
+2

https://www.motor-talk.de/.../...s-das-fuer-ein-teil-ist-t6796681.html

MIST, Falsches FENSTER!!!

Warum hasse ich Dich für diese Lösung !!! 😉

Nein im Ernst, vielen vielen Danke für deine Lösung und Eure Hilfe !!!
Ich dachte mir schon so etwas, aber ich habe in meiner WIS unter der dem Teil die Nr 240 stehen und im Internet unter der Teilenummer A 271 990 03 40 irgendwo die Größenangabe von 30x10x30 mm gefunden. Irgendwie passt das nicht zu meinen Gemessenen 40mm x 0,5 und 10mm "Innenloch"...
aber ich denke da past zu 100%...

Jetzt muss ich mir nur überlegen ob die Oilwanne ab muss oder ob der Motor vorne noch einmal auf muss, damit ich "nur" die Schraube raus, Unterlagsscheibe drauf und wieder rein (bei Montierter (gepsannter Kette)) mit wenigsten aufwand hinbekomme...
Glaube aber, das die Achso nochmal abgesenkt werden muss, die Oilwanne nochmal ab und ist das schraube rausmachen bei gespannter Lanchesterkette möglich?

oh je... ich sehe wieder etwas arbeit auf mich zukommen....

Und warum denke ich, wenn so etwas passiert in einer Werkstatt... ob die sich dann auch nochmal die arbeit machen... war nur so ein gedanke... will keinen verurteilen, aber vorstellen könnte ich es mir...

Nochmals Danke an ALLE für eure Hilfe !!!

kleine update und wieder eine Frage:

Guten morgen Euch allens erst einmal! Ich hoffe Ihr seid alle Gesund und Munter in diesen Zeite !!!
Eigentlich war seit Anfang des Jahres nie richtig Zeit weiter am Auto zu machen... und da ich im Krankenhaus arbeite auch aktuell nicht so viel... Aber am We und gestern musste ich mich abreagieren und war nochmal in der Garage! 😉

Da das genze schon so lange her ist und ich noch so viele Teile übrig habe, wollte ich mal fragen ob mir jemand sagen kann mit welchen beiden "Schrauben" (ich vermuhte mal eher Klipse), der Motorkabelbaum auf der Ansaugbrücke befestigt wird? Kommen da 2 kleine SChrauben rein? In meiner WIS finde ich mal wieder nix dazu... (Manschmal habe ich das Gefühl die ist nicht vollständig...)

Habe euch mal 2 Bilder mit Pfeilen drangehangen...

Schon mal wieder Danke für eure Hilfe!

Bleibt Gesund !!!

Inked20200323-162643-li
Inked20200323-162646-li

Würde ich sagen, war an meinem M272 auch als ich das Schaltsaugrohr raus hatte. der Motorkabelbaum, bzw Kanal war mit Aussentorx M6 er Schrauben befestigt!

Servus,
es sind 2 St. TX 27 oder 25 etwa 25-30 mm lang mit einem Flach/Linsenkopf in schwarz. Sieht aus wie eine Holzschraube ohne Spitze

Gruß Toni

Ok, Danke habe sie gefunden !!!
Bin auch heute mal wieder ein gutes Stück weiter gekommen. Denke zum We gibt es nochmal ein paar Bilder und der Tag vor dem ich Schiss habe rück näher...

Heute mal wieder fast alles zusammengeschraubt. Ich muss Leider noch auf eine passende Schelle warten. Die Schelle vom Luftfiltergehäuse nach unten ist bestellt und sollte morgen kommen.

Dann habe ich heute mal noch die Kurbelwellenrad Schraube angezogen mit 200NM und 90Grad weiter...
Ging eigentlich besser wie gedacht. Leider ist mein "Universal Noname Gegenhalter jetzt hinüber und verbogen... Habe es aber mit einer 1cm Dicken Stahlstange hinbekommen 😉...

Hat jemand einen "Guten" Preis / Leistung Universal Gegenhalter, der in "meiner Werksatt" jetzt einen neuen Platz finden sollte ( der alte ist wirklich hinüber...)

und hat jemand noch den genauen Verlauf des Keilriemens... Ich glaube ich habe Ihn falsch drauf. Finde natürlich meine Zeichnung nicht mehr und auf den Bilder ist eine Stelle nie wirklich zu sehen...

wie immer Danke für Eure Hilfe!

Bleibt Gesund !!!

Wegen dem Halter könnte ich dir mit einem original zum günstigeren Kurs eher aushelfen als mit einem billigen Noname der wie du ja gesehen hast nichts taugt 😁

@ Mackhack:

jetzt ist es zu spät 😉 Aber vielen Dank! Habe es improvisiert hinbekommen. Es ging mir nur um einen neuen, da man diese hin und wieder doch gebracuhen kann.

Bild vom Keilriemen habe ich gefunden! und ach den Fehler, ich bin über dem "Rad" der Keilriemen muss unten drunter laufen, dann passt auch das Termostat wieder...

Deine Antwort
Ähnliche Themen