S211 E 200K Motor startet nicht mehr

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

mein Dad hat seid gestern das Problem, das der Wagen (am abend in der Garage abgestellt) seitdem nicht mehr anspringt und die Motorleuchte is an. Anlasser funktioniert. Es hört sich nur so an als ob kein Sprit ankommt und der Motor angeht.

SD Fehlerspeicher gibt an:

ME- Motorelektronik Code 200b-002 B6/4 Hall-Geber Einlass Nockenwelle, links Signal unplausibel [P0341]

Auto ist ein W211 Kombi E200 K Benzin mit 145000km.
Ist euch der Fehler bekannt und liegt einfach am Hallgeber links? Einfach tauschen oder kann ich das noch irgendwie genau testen das der auch defekt ist?
Hat da vieleicht auch einer dann die Passende Teilenummer für mich?

Danke für Eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Achtung: Schwerer Motorschaden könnte kommen!

Dringend vor jeglichem nächsten Startversuch die Steuerzeiten bzw. die Kettenlängung und vor allem auch Zustand der Zähne der Nockenwellenversteller prüfen (lassen).

Vermutlich ist die Einlaßnockenwelle schon übergesprungen, die rutschen nämlich als erstes durch (und haben die stärkere Abhobelung der Zähne an ihren Verstellern).

Wäre nicht der Erste M271, der bei Problemen dann von einer Werkstatt (beim Testen) hingerichtet wurde.

Für Signalprobleme könnte Öl im Motorkabelbaum / Stecker verantwortlich sein.

Egal was ist: Zuerst die Steuerkette und Zähne prüfen (falls nicht gerade neu)! Nicht mehr Anlassen!

Dieter

222 weitere Antworten
222 Antworten

So, habe den Thread mit sehr großem Interesse komplett von vorn bis hinten gelesen! Erinnert mich an meine Studentenzeit in den 90ern als kein Geld fürs Auto da war, hab mir 2x für günstig Geld Peugeot 305 Diesel mit Riemenriss gekauft und vom Schrott einen gebrauchten Kopf ausgebaut und umgebaut! Da gabs dann schon einen Lerneffekt!

Hab auch so mit meinem Schrauberhobby angefangen, was soll schon passieren, kaputter geht nicht....
Wichtig ist das du dir keinen Stress machst und unter Zeitdruck arbeitest.

Aber an den Benz von Vattern, wäre so eine OP nötig gewesen, hätte ich mich glaube ich nicht getraut!

Dafür meinen größten Respekt vor deinen wohlüberlegten Taten und ich wünsche dir das er beim ersten Schlüsseldreh anspringt!

VG Ferdi.

Stress mache ich mir eigentlich nicht, obwohl es schon fast 6 Monate sind...
Der riesen Vorteil ist, das meine Eltern noch 2 Autos haben. Und somit sind sie auf dieses nicht so angeweisen. Und wenn mal ein Hänger her muss, dann bekommen SIe dafür meins. Aber so langsam will ich das schon fertig bekommen!
Und hin und wieder habe schon zweifel daran gehabt ob ich überhaupt mal fertig werde... aber Ihr habt mir da immer sehr gut geholfen. Deshalb mal wieder ein DICKES DANKE an alle hier !!!

Lerneffekt war für mich bis jetzt super !!! Und man muss sich überwinden und trauen. Was ich bis jetzt hinbekommen habe war eigentlich "nicht wirklich" schwierig. Hatte oft zu viel Respekt davor.
Aber noch bin ich nicht fertig und er läuft noch nicht.

Aber ich habe wieder mehr Hoffnung und weniger Bammel jetzt 😉

bin mal wieder zu doof was zu finden...

wie soll denn die Dichtmasse verlaufen beim vorderer stuerkettendeckel?
Hat da jemand ein Bild... In meiner WIS ist das irgendwie schwarz und ich erkenne es nicht...
Hat jemand das Bild und mann kann was erkennen? Oder kann es jemand einzeichnen?
Klar ist ja zum Motoraum hin; vom Motorraum aus vor den Schrauben. Und ich denke mal noch rund um die beiden Schrauben der Wasserpumpe...

Dsc02840

und gleich noch eine Frage:
weiß jemand wo das Teil A 2710160721 Dichtbeilage Oeleinfüllstutzen hinkommt?
Auf dem Bild (Nr. 32) sieht es ja so aus als ob es von unten in den Deckel kommt. Ich kann mich nicht erinnern da eins ausgebaut zu haben?

Teil
Ähnliche Themen

Servus,
die liegt von oben im Öleinfüllstutzen vom Ventildeckel.

Gruß Toni

Zitat:

@sir_toni schrieb am 11. Dezember 2019 um 10:26:48 Uhr:


Servus,
die liegt von oben im Öleinfüllstutzen vom Ventildeckel.

Gruß Toni

OK, danke. dass muss ich mir morgen direkt noch einmal anschauen...

Das muesste doch die Gummidichtung vom Oeleinfuelldeckel sein.

Auf dem Stutzen liegt doch keine Dichtung, oder?

Als ich habe heute nochmal nachgeschaut...
Ich kann mir nciht vorstellen da an der Unterseite des Deckels eine Dichtung ist oder war? Es ergibt keine Sinn...

oben klar, die Dichtung die den Öldeckel "hält".

Aber ich habe keine Ahnung was diese Dichtung macht/machen soll oder wo sie hinkommt...

Bin für Ideen dankbar. wenn nicht lass ich sie weg. Finde auch keine Dichtung die da war...

Kann es sein, daß diese Dichtung außen um dem Öleinfüllstutzen herum gehört?

Würde dann ggf. Klappern der Motorabdeckung am Öleinfüllstutzen unterdrücken. Und/oder verhindern, daß Öl, welches beim Einfüllen danebengeht, von oben runterläuft und im Betrieb auf der heißen Zylinderkopf-Haube festbrennt.
Wenn ich mir Bilder des Ventildeckels angucke, könnte das evtl. hinkommen. Sie scheint ja deutlich größer zu sein, als die Öldeckel-Dichtung.

aber dann sollte Sie doch von oben auf den Deckel kommen... und dann die andere darüber?

Wenn meine Theorie stimmt, von oben über den Hals des Öleinfüllstutzens auf der Zylinderkopfhaube stülpen. Und dann in der Höhe an der Motorabdeckung ausrichten.
Hat dann nix mit der Deckel-Dichtung nix zu tun.

Zitat:

@ttmgunn schrieb am 14. Dezember 2019 um 21:07:42 Uhr:


aber dann sollte Sie doch von oben auf den Deckel kommen... und dann die andere darüber?

Ist vielleicht nicht direkt hilfreich, aber hast du das alte Teil nicht mehr um vergleichen zu können?

Das ist der Deckel von oben und von unten... aber von unten ("Motorinnenraum"😉 gibt es ja nichts abzudichten... oder?

20191214
20191214

Servus,

Bei mir sieht das so aus, ich schätze mal da liegt nur der Deckel drauf. Abdichten tut das Teil eigentlich nichts.

Gruß Toni

IMG_2019-12-15_09-24-35.jpeg
20191215_092240.jpg

Das ist der Gummiring der von @211222 erwähnt wurde.
Quasi die "Abdichtung"zur Motor Abdeckung hin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen