S205 Gepäckraumnutzung / Trennnetz
Ich habe jetzt nach 1,5 Jahre bei meinem 2019er S205 noch immer keinen Weg gefunden wie ich den Kofferraum wirklich sinnvoll nutze. Hautproblem ist immer die riesige Kassette die Rollo und Trennnetz beherbergt.
Problem bei mir:
Ich kann gerne auf den Rollo verzichten - das Trennnetz jedoch brauche ich dann, da der Gepäckraum über Sitz beladen ist.
Lasse ich einfach den Rollo auf "klaut" mir die Kassette immernoch jede Menge Stauraum - nur damit ich das Trennnetz nutzen kann. Bei anderen Marken ist das clevererweise (haha) oftmals getrennt.
Gibt's ein original Zubehör-Trennetz, dass man vernünftig für sich alleine verbauen kann?
Oder kennt einer ein gutes Aftermarket, das sich optisch sauber und sicher verbauen lässt ohne jedoch Bohrungen o.ä. vornehmen zu müssen oder solch Spanngurte irgendwo störend verlaufen zu haben
34 Antworten
Die Kassette kann auf die umgeklappten Sitze geschoben werden, da gibt es eine Nut. Finde es eigentlich recht praktisch.
Hab jetzt auch das Kleinmetall bestellt - vom Namen her zumindest sind die ja bekannt und können was im Bereich Hundeboxen.
In der Kassette steckt doch scheinbar irgendeine Art Antrieb? Zumindest fährt der Rollo runter wenn die Heckklappe längst geschlossen ist. Also passiert das wohl nicht rein mechanisch über die Heckklappe. Ich vermute deswegen ist die so globig. Warum man Trennnetz und Rollo aber nicht trennt versteht keiner vermutlich. Scheinbar war der Freigabeingenieur bei MB der Meinung ein Teil sei praktischer 😕
Die Funktion auf der Rücksitzbank ist für mich nicht wirklich praktisch. Wie gesagt fahre ich selten mit umgelegter Bank und zum anderen selbst dann: das Teil ist so riesig, dass man einen halben Meter Tiefe zum Laden verliert.
Aber klar ist der S205 kein Lademeister. Die Vorzüge liegen woanders. Aber das ist keiner der drei ABMs. Zumindest durch eine geteilte Lösung hätte man etwas mehr Raumnutzung ermöglicht.
Weiß einer wie es beim S206 ist?
Aber ich bin schon froh, dass mir hier niemand vorgeschlagen hat einfach halt einen S213 oder V167 zu kaufen wenn ich mehr Platz brauche 😁
Zitat:
@Zender86 schrieb am 7. Januar 2022 um 09:57:58 Uhr:
In der Kassette steckt doch scheinbar irgendeine Art Antrieb? Zumindest fährt der Rollo runter wenn die Heckklappe längst geschlossen ist. Also passiert das wohl nicht rein mechanisch über die Heckklappe. Ich vermute deswegen ist die so globig. Warum man Trennnetz und Rollo aber nicht trennt versteht keiner vermutlich. Scheinbar war der Freigabeingenieur bei MB der Meinung ein Teil sei praktischer 😕
Ich denke nicht. Das Rollo wird im Kofferraumdeckel in dieser Schiene geführt. Wenn der Deckel zu ist wird scheinbar da noch weiter gezogen, was auch sinnvoll ist.
Das ein Antrieb auf der anderen Seite (im Rollokasten) vorhanden sein soll kann ich mir technisch nicht erklären, wie das funktionieren könnte. 😁
Stimmt - wenn man so drüber nachdenkt ist es sicher eher ein Schlitten in der Führungsschiene.
Naja dann sollte das Teil einfach den nächsten Atomkrieg überleben 🙂
Ähnliche Themen
Hallo,
im Kasten ist eine Art Schraubenfeder verbaut, ähnlich einem Selbst-öffnen Insektenschutzgitter, diese hält das Rollo immer auf Spannung, die links und rechts in den Schienen laufenden Mitnehmer spannen es dann beim Schließen der Heckklappe, beim Öffnen dieser zieht das Rollo sich wieder ein. Das Schutznetz welches im Dach verhakt wird hat einen ähnlichen Aufbau, das der Rollokasten so massiv ausgeführt wurde liegt eventuell an der Sicherheitsgurtbefestigung für den Mittelsitz, wie man das hätte trennen können, quasi Drei in eins, einmal Sicherheitsgurt Befestigung in der Rückbank incl. mechanisch stabile Kopfstützenhalterung, Trennnetz Funktion und Kofferraumabdeckung, fällt mir jetzt nicht ein, die Eier legende Wollmilchsau quasi.
Gute Fahrt
Bei der ersten Demontage des "Kastens" und anschließenden Montage fing das Teil an zu klappern, ich habs bei MB bei dem ersten Werkstattaufenthalt reklamiert, die haben dort "Filz" verklebt, klappert dennoch. Seitdem liegt es in der Garage.
Prinzipiell find ich die Abdeckung im S205 nicht verkehrt, mir wurde schon mal in Melbourne in Australien zwei Autos aufgebrochen weil das Gepäck gut sichtbar war ... aber die Nachteile überwiegen dann leider doch. Vor allem dass man sich wirklich Platz klaut und dadurch (deutlich) weniger in den Kofferraum passt.
Ich frag mich wie unsere Eltern bzw. deren Eltern mit zwei Kindern in den Urlaub fahren konnten ... ein Kinderwagen im Kofferraum und Schicht im Schacht. :|
Jetzt stehe ich zugegebenerweise auf dem Schlauch.
Wie steht denn der Sicherheitsgurt des Mittelsitz mit der Kassette in Verbindung? Evtl. muss ich mir das Teil hier nochmal ansehen.
Aber bei anderen Kombis habe ich schlicht gesehen:
- kleine Kassette nur mit Trennnetz direkt hinter Rückbank
- zweite Kassette mit Rollo folgend.
So kann ich zumindest den Rollo daheim lassen und Trennnetz weiter nutzen. Zusätzlich ist der Rollo dann meist so klein, dass er in den Unterboden diagonal in eine Halterung passt
Zitat:
@kwaii schrieb am 7. Januar 2022 um 10:32:40 Uhr:
Zitat:
@Zender86 schrieb am 7. Januar 2022 um 09:57:58 Uhr:
In der Kassette steckt doch scheinbar irgendeine Art Antrieb? Zumindest fährt der Rollo runter wenn die Heckklappe längst geschlossen ist. Also passiert das wohl nicht rein mechanisch über die Heckklappe. Ich vermute deswegen ist die so globig. Warum man Trennnetz und Rollo aber nicht trennt versteht keiner vermutlich. Scheinbar war der Freigabeingenieur bei MB der Meinung ein Teil sei praktischer 😕Ich denke nicht. Das Rollo wird im Kofferraumdeckel in dieser Schiene geführt. Wenn der Deckel zu ist wird scheinbar da noch weiter gezogen, was auch sinnvoll ist.
Das ein Antrieb auf der anderen Seite (im Rollokasten) vorhanden sein soll kann ich mir technisch nicht erklären, wie das funktionieren könnte. 😁
So nicht richtig, es besteht keinerlei Verbindung zwischen Rollo und Heckklappe.
Zitat:
@Zender86 schrieb am 7. Januar 2022 um 11:04:41 Uhr:
Jetzt stehe ich zugegebenerweise auf dem Schlauch.
Wie steht denn der Sicherheitsgurt des Mittelsitz mit der Kassette in Verbindung? Evtl. muss ich mir das Teil hier nochmal ansehen.
Aber bei anderen Kombis habe ich schlicht gesehen:
- kleine Kassette nur mit Trennnetz direkt hinter Rückbank
- zweite Kassette mit Rollo folgend.
...
Der Sicherheitsgurt steht in gar keiner Verbindung mit der Laderaumabdeckung.
Keine Ahnung, welche Kombis Du gesehen hast. Im S205 gibt es eine Kassette, in der sowohl die Laderaumabdeckung als auch das Trennnetz zum Hochziehen verbaut sind. Daraus ergibt sich auch die Klobigkeit der Form. Man kann das Trennetz hinter der aufgestellten Rückbank hochziehen; die zweite Möglichkeit ist, die Kassette bei heruntergeklappten Rückenlehnen in die vorhandene Nut zu schieben und dann das Trenngitter hinter den Vordersitzen einzuhängen. Insgesamt eine pragmatische Lösung, der es freilich an Eleganz mangelt und die zugegebenermaßen die Belademöglichkeit auch etwas einschränkt. C-Klasse ist halt kein 40-tonnner. 😁
Mein Post bezog sich auf den Beitrag von @Mitbuerger in dem der Gurt aufgebracht wurde.
Und was das Netz/Rollo jetzt kann und wo es fest gemacht werden kann haben wir jetzt durchaus mehrfach durchgespielt.
Beispiel einer Trennung im Bild.
Das ist zugegebenermaßen eher ein sehr seltenes Fahrzeug. Nennt sich glaube ich Passat 😛
Ich kann die hier genannten Nachteile natürlich nachvollziehen. Etwas weniger ausladend wäre schon praktisch um den Kofferraum besser ausnutzen zu können. Insbesondere Getränkekisten und ähnlich dimensioniertes ist einfach ärgerlich. 5cm mehr Höhe wären schon einiges wert.
Aber natürlich kommt von mir jetzt ein aber. Ich finde die Lösung in Summe - und für mich - immernoch besser als alle hier angedeuteten "so und so macht es besser" Wünsche.
Niemals würde ich immer an das Netz denken und gerade die Trennung bei umgeklappter Rückbank nutze ich häufig und kurzfristig. Für den normalen Kofferraum hingegen bisher nie.
Klar, ich fahr auch meistens alleine. Und mit dem Nachwuchs gab's ne Dachbox die den Platzbedarf entspannt.
Es ist aber so dass der Kofferraum schon nicht riesig ist und das rollo/Netz nimmt nochmal nutzbaren Raum weg.
Was meinst du mit an das Netz denken? Inwiefern musst du daran denken?
Die Trennung bei umgeklappter Rückbank würde auch mit Trennung von Rollo und Netz funktionieren.
Rollo in den Ladeboden und Netz auf gleiche Schiene am Rücksitz und hochgezogen. Fertig ist.
Dachbox ist für Urlaub sicher einzige Lösung die es ohnehin braucht. Aber im Alltag will ich das nicht ständig nur weil der Kinderwagen wegen dem Kasten nicht vernünftig passt
Ich finde die Lösung im s205 mit dem Rollo/ Netz für mich perfekt. Bestreite aber auch keine Tetris Wettbewerbe .. wer bekommt mehr rein. Wenn es eng wird mache ich die Box auf das Dach. Ich denke eher das der Fehler bei dem Anwender liegt. Erklärung... keine Dinge sind gleichzeitig da, sprich falsches Fahrzeug gekauft wenn der Kinderwagen als Beispiel schon da war oder für das Beispiel halt falschen Kinderwagen gekauft. Aussagen wie, andere Hersteller können das besser verstehe ich hier nicht 😉 Gruß Ps. Im s204 habsch mir das passende Bike für den Transport „innen“ gekauft. Siehe Bild
Zitat:
@Zender86 schrieb am 7. Januar 2022 um 14:02:08 Uhr:
Was meinst du mit an das Netz denken? Inwiefern musst du daran denken?Die Trennung bei umgeklappter Rückbank würde auch mit Trennung von Rollo und Netz funktionieren.
Rollo in den Ladeboden und Netz auf gleiche Schiene am Rücksitz und hochgezogen. Fertig ist.Dachbox ist für Urlaub sicher einzige Lösung die es ohnehin braucht. Aber im Alltag will ich das nicht ständig nur weil der Kinderwagen wegen dem Kasten nicht vernünftig passt
Nun ja, alles leicht gesagt.
selbst wenn es getrennt ist, das Rollo ist sehr breit...meist breiter als der Ladeboden...und längs geht auch kaum.
Wenn ich weiss, dass ich diese Ansprüche habe...dann kaufe ich danach...in meinem C180T wollte ich den Fahrradanhänger fürs Kind mitnehmen...also, Auto Probe gefahren, nach Hause und probiert. entweder das Auto...oder einfach entsprechende Koffer/Taschen für Fahrzeug. I
Das habe ich seinerzeit für meinen GLK gemacht! Perfekt. Der GLK ist auch kein Raumwunder, daher habe ich halt das maximum ausgereitzt.
Die nutzte ich danach in meinen C180T....perfekt...und auch jetzt in meiner Limo...hatte halt Glück das diese Carbags jetzt von Länge und Höhe auch sehr gut in den 205er passen.
Alleine die Koffer mit den Rollen die du da verwendest, verschwenden viel Platz...weil eben Lücken und auch die Rollen sperrig sind.
Okay meinetwegen bin ich zu dumm ein Auto oder Kinderwagen zu kaufen. Kann ich mit leben. Ich muss aber meinen Kauf auch nicht verteidigen, daher kann ich auch sagen: das ist bei anderen Autos etwas besser gelöst.
Hab ich den falschen Wagen gekauft?
Wenn man nur ein Auto für einen bestimmten Kinderwagen kauft mag das stimmen. Hab ich einen falschen Kinderwagen gekauft? Wenn man nur einen Kinderwagen für ein bestimmtes Auto kauft mag das stimmen.
Setzt man aber als Grundvoraussetzung, dass beide Produkte noch viele andere Dinge erfüllen sollen und das hier nur ein Nebenkriegsschauplatz ist denke ich, dass ich doch nicht zu dumm bin und es jetzt schlicht sinnvoll ist die beste Möglichkeit für die Gegebenesituation zu finden.
Hab mich schon gewundert, dass es in diesem Forum solange gedauert hat bis es unkonstruktiv wird und Leute kommen mit "andere können nichts besser"
@Ratbo
Ja natürlich ist der breiter als der Ladeboden. Deswegen gibt's da auch bei einigen Herstellern schlicht eine Halterung unter dem Ladeboden in dem es diagonal (wie oben schon geschrieben) eingehängt wird. Und diagonal, quer...naja du siehst 🙂
Gerade triftet es in die Richtung ab das Fahrzeug zu beurteilen/zu verteidigen.
Darum geht's mir überhaupt nicht.
Es ging mir darum wie man wie gesagt das beste aus dem Gegebenen macht.
Wenn's draußen kalt ist überlege ich mit auch was ich anziehe damit es geht und nicht direkt wohin ich jetzt umziehen müsste damit es wärmer wäre.