S205 C250 Benziner erreicht vmax (auch) nicht!

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen,

ich bin Mercedes-Neuling - habe den S205 als C250 mit AMG-Line und 19-Zoll AMG-Mischbereifung.

Der Wagen ist jetzt 3 Monate alt und hat 12.000km auf der Uhr.

Nach langem Hoffen, dass es vielleicht mit der Zeit noch besser wird, steht nun fest:

Das Auto erreicht auf gerader Strecke die angegebene Höchstgeschwindigkeit (244 km/h) nicht.

Bis 120 ok, bis 200 erträglich, bis 220 träge quält er sich dann auf 235 laut Tacho - und dann ist Feierabend!

Da ich überwiegend Autobahn fahre, nervt das natürlich.

Würde mich sehr über eure Rückmeldungen freuen, ob ihr ähnliche Erfahrungen habt.

VG
Christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 11. Februar 2016 um 21:55:33 Uhr:



Zitat:

@_Tuono_ schrieb am 11. Februar 2016 um 19:57:01 Uhr:


Den gibt es aber nicht als 6er, klar kann er nicht die 250 knacken in real!
Hä?
Von was genau redest Du hier!?

Klar kann der C 250 in "real" die 250 km/h erreichen, er ist deshalb ja auch elektronisch abgeregelt, weil er sogar ein paar km/h schneller wäre.

Mir ist gleich ob das jemand glaubt oder nicht, nur Mist erzählen den dann am Ende andere noch glauben, das kann man dann leider nicht so stehen lassen! 🙂

Wahrscheinlich schafft das Auto mit Rückenwind, Heimweh und im freien Fall 251 km/h. Kann man schon verstehen das der dann elektronisch auf 250 km/h begrenzt wird.

edit: Du als Fanboy und Möchtegern Daimler-Pressesprecher bist sowieso nicht glaubwürdig.

150 weitere Antworten
150 Antworten

Mein S205 als 250er Benziner hat auch die Michelin Primacy drauf und fährt wie bereits geschrieben ebenfalls ca. 246km/h Vmax. nach GPS-Navi und fast 250km/h nach Tacho.
Nach Werksangabe sollen es ja beim Kombi 244km/h sein, also können wir zufrieden sein und wieder ruhig schlafen.
Also so gut wie identische Höchstgeschwindigkeiten wie User ced13 mit der Michelin Primacy-Bereifung.
Hätte nicht vermutet dass die Breitreifen mit 19 Zoll-Felgen soviel Vmax kosten und frage mich eigentlich wofür diese Dinger denn gut sein sollten außer für die Optik.

Zitat:

@airedale50 schrieb am 29. Mai 2015 um 11:04:27 Uhr:


... und frage mich eigentlich wofür diese Dinger denn gut sein sollten außer für die Optik.

Bessere Stabilität in Kurven z.B.

Unser E 250 Mopf hat hinten 265er drauf. Das merkt man besonders bei hohem Tempo, da geht die Beschleunigung zäher von statten, jedoch Haftung hat man immer genug. Bei meiner C-Klasse merke ich es ganz krass: Im Winter 205er auf 16", im Sommer hinten 17" und 245er. Das sind gefühlt Welten bei der Beschleunigung / Leichtigkeit, irgendwie im Winter wie leichtfüßig und im Sommer zäh... Das ist eben der Preis für die Optik, wenn man nicht genügend Leistung hat 🙂😁

Deine Gefühle in Ehren, aber mein Gefühl sagt mir, dass diese unterschiedlichen Reifengrößen (17'' vs. 16''😉 die Beschleunigung nicht um Welten beeinflussen.

Skeptischen Gruß,
Andy400cc

Ähnliche Themen

So sehe ich das auch. Der Abrollumfang ist eh immer gleich (muss), Die grössere Breite ist das einzige Kriterium. Etas mehr Luftwiderstand, etwas mehr Rollwiderstand wg. grösserer Aufstandsfläche. Die Unterschiede sind aber nicht so dass dies bis zu 15 oder 20 Km/h ausmacht. Nicht bei einem Auto mit mehr als 200 PS. Gruß bw

Gestern Abend auf dem Weg vom Ländle nachhause habe ich dann (endlich) mal versucht den Wagen auf seine Vmax zu bringen. (einmaliger Versuch, da danach die Autobahn limitiert ist)

Muss dazu sagen, es waren 28°C und die Straße ist absolut gerade... dreispurige Autobahn ohne Limit.

Er kam problemlos auf gut 230-235 Km/h... danach brauchte er für jedes weitere ca. eine (gefühlte) Sekunde...

Am Ende standen dann 246 Km/h im Head-Up Display.

Der Wagen verfügt über die 19 Zoll AMG Mischbereifung und wird mit E10 Kraftstoff betrieben. (mit SuperPlus sollte er also spielend in seine Abregelung laufen, vielleicht sollte es auch etwas kühler sein, dann wird es auch leichter!)

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 11. Juli 2015 um 11:56:19 Uhr:


....

Am Ende standen dann 246 Km/h im Head-Up Display.

Der Wagen verfügt über die 19 Zoll AMG Mischbereifung und wird mit E10 Kraftstoff betrieben. (mit SuperPlus sollte er also spielend in seine Abregelung laufen, vielleicht sollte es auch etwas kühler sein, dann wird es auch leichter!)

@Der_Landgraf

...früher habe ich den Tipp bekommen öfter mal Benzin mit ner höheren Oktanzahl zu tanken, weil das den Motor langlebiger machen würde. Wie ist das heute (oder war diese Behauptung Mumpitz)?

Die Behauptung war Mumpitz. Wenn Du den Motor langlebig machen möchtest, dann vermeide Kurzstrecken, fahre ihn immer gut warm, vermeide hohe Drehzahlen und Vollgas und lasse ihn regelmäßig warten inklusive Ölwechsel.

P.S. Bei höheren Temperaturen wird die Luft dünner und der Luftwiderstand sinkt. Das bedeutet bei niedrigeren Temperaturen wird ein Fahrzeug bei identischem Antrieb langsamer. Turbomotoren kompensieren Leistungsverlust durch dünnere Luft weitestgehend - im Gegensatz zu Saugmotoren.

Die heutigen Mercedes-Motoren sind intern auf Betrieb mit E25 hin ausgelegt... d.h. sie sind 100% Zukunftssicher, denn in naher Zukunft wird es wohl statt E10 einen E15 Kraftstoff geben.

Allerdings kann es sein, dass im hohen Lastbetrieb die Leistungsabgabe eben etwas geringer ist (aber nicht geringer als bei klassischem Eurosuper 95 mit E5).
Wer Vmax erreichen will, der sollte es mit SuperPlus probieren.

Im Übrigen, sämtliche Daimler Fuhrparkfahrzeuge müssen (bzw. sollen) mit E10 betankt werden. Ausser denen, die mindestens 98 Oktan vorschreiben.

Hallo Der_Landgraf,

vielen Dank für deinen "Nachtrag" zum Thema vmax. ;-)

Deine Info bestätigt meiner Meinung nach, dass der C250 sich mit der 19 Zoll AMG Mischbereifung schwer tut.

Meiner war ja beim Versuch mit den 17 Zöllern auch spürbar flotter....

Aber was tut man nicht alles für die Optik.... ;-)

Hallo

2 Punkte wurden neben der Reifenbreite noch gar nicht angesprochen, nämlich das Felgendesign, was einen Einfluss auf den Luftwiderstand hat und die gewählte Ausstattungslinie. Ist es nicht so, dass die AMG Line einen um 0,03 schlechteren CW-Wert hat, ist bei über 200 km/h schon relevant.

Hat eigentlich jemand mal die realen Beschleunigungswerte vom C250 gemessen, was man so hört neigt Mercedes ja gerne mal zu etwas zu optimistischen Werten (z.B. C300)? Bei BMW kenne ich das eigentlich nicht so.

Viele Grüße

Hätte da eine Frage an den Landgraf, hab dein Video über die Abholung des A45 AMG gesehen. Haben die Motoren (auch die Dieselmotoren) schon bei Abholung die volle Leistung oder erst bei einem gewissen km Stand.

Bin zwar nicht der Landgraf, aber die Diesel gehen mit wachsender Leistung besser und besser. Habe jetzt 52000 auf dem 250er und bin sehr zufrieden mit der Leistung. (Diesel) Ab und zu brauchen die Dinger auch mal richtig Feuer damit sie gut gehen. Gruß bw

Wie soll ein Auto mit 211 PS auch schneller als 250 km/h werden? Der c250 ist auch mit ziemlicher Sicherheit nicht bei 250 abgeregelt. Der wird die 250 km/h mit ach und Krach schaffen, wenn überhaupt. Da fehlt einfach Leistung.

Zu den Beschleunigungswerten, ich hab zwar den Diesel aber immerhin kann ich die grundsätzliche Aussage "MB ist optimistisch" entkräften. Mit gemessenen (Torgue Pro) Werten für 0-100 km/h von 7,0 und 7,1 Sekunden, den 0-200 Wert hab ich nicht mehr im Kopf, steht aber auch hier irgendwo im Forum, ist er sehr nah an der Werksangabe. Der Vorgänger auch ein 250erCDI 204er mit vergleichbarer Ausstattung brauchte eine Sekunde länger und war damit weiter von seiner Werksangabe entfernt.
Ein Leistungsprüfstandsergebenis zeigte für den 204er Diesel einen Wert von knapp über 190PS. Mag sein, dass es daran lag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen