S205 C180 Verbrauch zu hoch? Reklamationsaussicht?

Mercedes C-Klasse S205

Hallo liebe Motor-Talk-Freunde!

Seit ca. 4 Wochen fahren ich und meine Holde einen Mercedes S205 C180, EZ12/2015.
Davor sind wir 10 Jahre lang mit einer S203 200er Kompressor unterwegs gewesen. Beide Fahrzeuge mit Automatik. Unter gleichen Bedingungen und Strecken (40% Stadt, 50% Land, 10% Autobahn) braucht unser neues Baby im Schnitt 9 Liter Superbenzin (E10, immer auf "Comfort", vernünftige Fahrweise). Das ist exakt genausoviel, wie unser Altfahrzeug, BJ 2007 mit seinem Durstkompressor geschluckt hat. Ich finde unseren Verbrauch mit dem Neuen - im Vergleich zu den Werksangaben, aber auch im Vergleich zu der vorletzten Generation C-Klasse mit ähnlicher Leistung und ohne Motor-Start-Stopp) übertrieben hoch. Oder sind 8,5-9,0 Liter Verbrauch normal bei der neuen C180?
Liegt das etwa an den winterlichen Temperaturen und den Winterreifen? Müssten wir den Dynamic-Select etwa auf das Rentner-"E" umschalten, um vernünftige Verbrauchswerte zu erzielen?
Würdet Ihr an meiner Stelle deswegen beim "Freundlichen" vorsprechen, oder ist das eine vorprogrammierte Blamage? Danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Motor-Talk-Freunde!

Seit ca. 4 Wochen fahren ich und meine Holde einen Mercedes S205 C180, EZ12/2015.
Davor sind wir 10 Jahre lang mit einer S203 200er Kompressor unterwegs gewesen. Beide Fahrzeuge mit Automatik. Unter gleichen Bedingungen und Strecken (40% Stadt, 50% Land, 10% Autobahn) braucht unser neues Baby im Schnitt 9 Liter Superbenzin (E10, immer auf "Comfort", vernünftige Fahrweise). Das ist exakt genausoviel, wie unser Altfahrzeug, BJ 2007 mit seinem Durstkompressor geschluckt hat. Ich finde unseren Verbrauch mit dem Neuen - im Vergleich zu den Werksangaben, aber auch im Vergleich zu der vorletzten Generation C-Klasse mit ähnlicher Leistung und ohne Motor-Start-Stopp) übertrieben hoch. Oder sind 8,5-9,0 Liter Verbrauch normal bei der neuen C180?
Liegt das etwa an den winterlichen Temperaturen und den Winterreifen? Müssten wir den Dynamic-Select etwa auf das Rentner-"E" umschalten, um vernünftige Verbrauchswerte zu erzielen?
Würdet Ihr an meiner Stelle deswegen beim "Freundlichen" vorsprechen, oder ist das eine vorprogrammierte Blamage? Danke schon mal!

136 weitere Antworten
136 Antworten

Die 10L hat mein R mit 400ps und Allrad nicht geschluckt . Dort hatte ich einen Durchschnittlichen Verbrauch von 9.2-9.4. Die Wege sind die selben und das Gewicht in etwa auch :X
Deshalb bin ich verdutzt
Der Karren ist doch nicht so sparsam

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 15. März 2017 um 01:01:07 Uhr:



...

Noch was zu E10: Der Mehrverbrauch ist nicht messbar, ich spreche da aus eigener Erfahrung, ich dokumentiere meine Verbrauchswerte seit etlichen zehntausend Kilometern und bin damals, als E10 herauskam, sogar von Super Plus (98 Oktan) umgestiegen.

Was ich nicht verstehe: Warum Super Plus anstelle von E5? Und dann auf das noch schlechtere E10 umsteigen?

Entschuldigung, aber meiner Meinung nach müsste E10 verboten werden.

Zitat:

@tsnoh schrieb am 16. März 2017 um 07:23:58 Uhr:



Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 15. März 2017 um 01:01:07 Uhr:



...

Noch was zu E10: Der Mehrverbrauch ist nicht messbar, ich spreche da aus eigener Erfahrung, ich dokumentiere meine Verbrauchswerte seit etlichen zehntausend Kilometern und bin damals, als E10 herauskam, sogar von Super Plus (98 Oktan) umgestiegen.

Was ich nicht verstehe: Warum Super Plus anstelle von E5? Und dann auf das noch schlechtere E10 umsteigen?

Entschuldigung, aber meiner Meinung nach müsste E10 verboten werden.

E10 ist der wesentlich hochwertigere Kraftstoff, auch wenn der Stammtisch etwas anderes behauptet. Aber jedem das Seine...

Ich habe es jetzt schon seit es auf dem Markt ist in vier verschiedenen Fahrzeugen im Einsatz. Unterschied zu E5: keiner (außer Geld gespart).

Hi,

Zitat:

@Hessi-James schrieb am 16. März 2017 um 11:45:36 Uhr:


E10 ist der wesentlich hochwertigere Kraftstoff, auch wenn der Stammtisch etwas anderes behauptet. Aber jedem das Seine...

hängt davon ab, was man unter "höherwertig" versteht. Der Energieinhalt ist schon mal 2% niedriger...

Gruß
Fr@nk

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hessi-James schrieb am 16. März 2017 um 11:45:36 Uhr:



Zitat:

@tsnoh schrieb am 16. März 2017 um 07:23:58 Uhr:


Was ich nicht verstehe: Warum Super Plus anstelle von E5? Und dann auf das noch schlechtere E10 umsteigen?

Entschuldigung, aber meiner Meinung nach müsste E10 verboten werden.

E10 ist der wesentlich hochwertigere Kraftstoff, auch wenn der Stammtisch etwas anderes behauptet. Aber jedem das Seine...

Ich habe es jetzt schon seit es auf dem Markt ist in vier verschiedenen Fahrzeugen im Einsatz. Unterschied zu E5: keiner (außer Geld gespart).

Unterschied ist, dass ca. 5% mehr Bio-Öl enthalten ist. Hochwertiger? Hmmmmm. Schon mal Palmöl-Plantagen gesehen? Hochwertiger kann man auch im Gesamtzusammenhang sehen, global. Muss man auch nicht für am Stammtisch sitzen.

Davon abgesehen: Warum nicht vorher schon E5 anstelle Super Plus, wenn Bio so gut ist?

Zitat:

@tsnoh schrieb am 16. März 2017 um 11:59:24 Uhr:



Zitat:

@Hessi-James schrieb am 16. März 2017 um 11:45:36 Uhr:


E10 ist der wesentlich hochwertigere Kraftstoff, auch wenn der Stammtisch etwas anderes behauptet. Aber jedem das Seine...

Ich habe es jetzt schon seit es auf dem Markt ist in vier verschiedenen Fahrzeugen im Einsatz. Unterschied zu E5: keiner (außer Geld gespart).

Unterschied ist, dass ca. 5% mehr Bio-Öl enthalten ist. Hochwertiger? Hmmmmm. Schon mal Palmöl-Plantagen gesehen? Hochwertiger kann man auch im Gesamtzusammenhang sehen, global. Muss man auch nicht für am Stammtisch sitzen.

Davon abgesehen: Warum nicht vorher schon E5 anstelle Super Plus, wenn Bio so gut ist?

Super plus? Hab' ich nie behauptet...
Bio-Öl ist da schon mal gar keins drin, sondern Bio-Ethanol - und dies wird nicht aus Palmöl hergestellt. Das Ethanol für den hiesigen Markt kommt zum allergrößten Teil aus Meck-Pomm, wo sich viele Bauern zusätzliche Ertragsquellen aus der Einführung von E10 erhofft haben. Durch die ganzen Stammtischparolen sind deren Investitionen nun aber in Gefahr.
Ethanol ist - im Gegensatz zum fossilen Sprit - ein Reinstoff und zudem ein kurzkettiger Kohlenwasserstoff, der absolut sauber und schnell verbrennt. Die Flammgeschwindigkeit im Zylinder wird durch die Zugabe von Ethanol erhöht - und verbessert somit die Verbrennung des gesamten Gemisches. Die eigentliche "Plörre" ist der fossile Sprit, der aus Hunderten von verschiedenen Kohlenwasserstoffen in veränderlicher Zusammensetzung besteht - und damit schmutziger verbrennt als das Ethanol. Die lächerlichen 2 % weniger Energiegehalt werden damit mehr als kompensiert.

Übrigens schon in den 1960ern bekannt, später aber wieder zurückgenommen, weil das Ethanol in Relation zum herkömmlichen Sprit zu teuer war:
https://brand-history.com/aral-aktiengesellschaft-44789-bochum/aral/aral-alkohol-hilft

Zitat:

@Hessi-James schrieb am 16. März 2017 um 13:29:45 Uhr:



Zitat:

@tsnoh schrieb am 16. März 2017 um 11:59:24 Uhr:



Davon abgesehen: Warum nicht vorher schon E5 anstelle Super Plus, wenn Bio so gut ist?

Super plus? Hab' ich nie behauptet...

...

Stimmt. Tschulligung, war der CrankshaftRotator an den die Frage ging. Habe ich falsch zitiert.

Ja, die Bauern hier pflanzen u. a. Raps zur Biokraftstoffgewinnung. Eine der Auswirkungen davon ist, dass diese Pflanzen als Bio-Kraftstoff und nicht mehr für z. B. die Lebensmittelindustrie verwendet werden. Als Ersatz werden dann auf der anderen Seite der Erde aus Urwäldern die besagten Palmöl-Plantagen. Und natürlich Futtermittelanbauflächen für das Fleisch, das bei uns erzeugt wird.

Deswegen bin ich gegen Bio-Zusatz im Sprit, auch wenn er bei uns angepflanzt wird, denn die Auswirkungen sind nun mal global und nicht auf MacPomm begrenzt.

Zitat:

@xeper schrieb am 15. März 2017 um 09:08:18 Uhr:


Was für einen Motor fährst du?

M52 von BMW.

Zitat:

@tsnoh schrieb am 16. März 2017 um 07:23:58 Uhr:


Was ich nicht verstehe: Warum Super Plus anstelle von E5? Und dann auf das noch schlechtere E10 umsteigen?

Entschuldigung, aber meiner Meinung nach müsste E10 verboten werden.

Weil die Oktanzahl von E10 tendenziell näher an jener von SP liegt (siehe Anhang vom TÜV Rheinland). Die im Test aufgrund der besseren Gemischbildung erreichte, minimale (und auch bei meinem Fahrzeug anhand einer Leistungsprüfstandsfahrt bestätigte) Leistungssteigerung war nicht der ausschlaggebende Punkt, wurde jedoch angesichts der geringeren Spritkosten und günstigeren Ökobilanz von mir gerne mitgenommen. Außerdem habe ich auf diese Art und Weise ohne Einbußen mal eben 10 Cent pro Liter eingespart (mein Motor ist auf 98 Oktan ausgelegt). Ich zähle zu den Personen, die E10 seit ihrer Einführung tanken, und ich habe es nie bereut.

Verbieten? Fundierte Begründung bitte.

Dass der Verbrauch mit E10 geringer wie mit Super Plus sein soll, war mir bisher nicht bekannt. Ich tanke immer Super. Der M52 ist ein älterer 6-Zylinder? Spricht etwas gegen E10 bei meinem Direkteinspritzer?

Zitat:

@xeper schrieb am 17. März 2017 um 17:34:30 Uhr:


Der M52 ist ein älterer 6-Zylinder? Spricht etwas gegen E10 bei meinem Direkteinspritzer?

Ja. Er wurde 1994 vorgestellt. Gerade Direkteinspritzer mit ihrer schlechten Gemischbildung profitieren von einem erhöhten Ethanolgehalt besonders deutlich.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 17. März 2017 um 17:17:46 Uhr:



...

Verbieten? Fundierte Begründung bitte.

Wir sollten die ökologische/ökonomische Debatte besser beenden, wie ich über das Thema Biosprit denke habe ich bereits geschrieben.

Schönen Tag noch für alle!

Ich habe letztens eine klassische "Sonntagsfahrt" absolviert... auch mit der Zielsetzung, möglichst spritsparend unterwegs zu sein. Knappe 100km ideal gewählter Strecke, fast kein Verkehr, Auto warmgefahren, 2 Personen, kein Gepäck, Spritmessung mit verlassen der Stadtgrenze genullt, ECO, zwischen Gaspedal und Gasfuss ein Rohes Ei, die Bremse kaum betätigt, also maximales Ausrollen, Landstraße und Autobahn mit 90, bevorzugt im Windschatten, Klima und Radio aus. Ich kam auf - für meine Verhältnisse sagenhafte - 6,2l. Natürlich war der Spaß sofort vorbei, als wir wieder in der Stadt waren, bereits nach wenigen Ampeln lagen wir wieder bei 7 Litern.
Mein Fazit: auch wenn das Ergebnis sich meines Erachtens sehen lässt, kann man im Alltag kaum dauerhaft so fahren. Ich denke, viel mehr wird man auch nicht rausholen können, es sei denn, man fährt konstant 80kmh Autobahn mit Rückenwind.
Was mich an der Sache stört, dass die Werksangaben "Außerorts" mit 5,1-5,5l nochmal 12-18% tiefer liegen. Das ist immer noch ein haushoher Unterschied....

@ TE die Unterschiede zwischen Prüfstand und Real sind leider normaler, aber bei unter 20 % doch eher wenig 🙂
Ich fahr meinen S 180 mit quasi wirklich voller Hätte mit allem zwischen unter 7l bis 10,5l/100 km.
Neulich zur Arbeit sagenhafte 7,0, sonst eher 8,0. Fazit ist, dass meiner 1,0l weniger braucht als mein alter C 200 K W 204. Und das ist für mich positiv. Leistungstechnisch finde ich auch kaum einen Unterschied. Bin letzten Sonntag mal etwas wilder gefahren, S+ und wo frei war Landstraße 140 etc. Verbrauch knapp 11l/100 km.
Wenn man den Motor halt etwas fordert, wird er gleich deutlich mehr nehmen.
Hatte mal einen 220 Bluetec, den hat sowas kaum beeindruckt, da lagen die Werte um die 5l bis knapp 6,5l/100 km egal wie man gefahren ist. Für mich war es dennoch der richtige Motor, hier ist soviel Verkehr, da kann ich nicht annähernd den Motor ausfahren. Zudem war mir die Ausstattung viel viel wichtiger.

Ich fahr sowohl E 5 als auch E 10 und kann keinen messbaren oder spürbaren Unterschied, sowohl im Verbrauch als auch in Leistung erkennen. Ich fahre aber auch nicht immer gleich... Ultimate hab ich noch nie probiert, das mach ich vielleicht mal, vielleicht habe ich dann 40 PS mehr (Späßle...)

Zitat:

@tsnoh schrieb am 18. März 2017 um 09:39:57 Uhr:


Wir sollten die ökologische/ökonomische Debatte besser beenden, wie ich über das Thema Biosprit denke habe ich bereits geschrieben.

Also, wie erwartet, keinerlei Begründung, sondern bloß Stammtischgeplaudere aufgrund eines Bauchgefühls heraus. Herrlich. 🙄

Hi,

Zitat:

@mcAdam schrieb am 18. März 2017 um 10:14:04 Uhr:


Landstraße und Autobahn mit 90, bevorzugt im Windschatten, Klima und Radio aus. Ich kam auf - für meine Verhältnisse sagenhafte - 6,2l. Natürlich war der Spaß sofort vorbei, als wir wieder in der Stadt waren, bereits nach wenigen Ampeln lagen wir wieder bei 7 Litern.
Mein Fazit: auch wenn das Ergebnis sich meines Erachtens sehen lässt, kann man im Alltag kaum dauerhaft so fahren. Ich denke, viel mehr wird man auch nicht rausholen können, es sei denn, man fährt konstant 80kmh Autobahn mit Rückenwind.
Was mich an der Sache stört, dass die Werksangaben "Außerorts" mit 5,1-5,5l nochmal 12-18% tiefer liegen. Das ist immer noch ein haushoher Unterschied....

nochmals, du vergleichst Äpfel mit Birnen. Die im NEFZ-Fahrzyklus (genauer: es sind zwei Teile: "City-Zyklus" und "Überland-Zyklus", deswegen auch 2 Verbrauchsangaben) ermittelten Werte haben keine Relevanz bezüglich des Praxisverbrauchs. Das behauptet auch niemand.

Ob dein Fahrzeug zu viel verbraucht, lässt sich nur durch eine NEFZ-Prüfstandsfahrt herausfinden. Erst bei einem so festgestellten Mehrverbrauch von 10% hast du eine -wie du schreibst- "Reklamationsaussicht".

Gruß
Fr@nk

Deine Antwort
Ähnliche Themen