S tronic Update

Audi

Hallo
Ich wollte mal fragen welches die letzte Software für das S-tronic Getriebe ist?
Mich stören ein paar Dinge bei meinem wie zum Beispiel das runterschalten in der Kurve von Gang 3 in Gang 2 obwohl es unnötig ist.
Hier ist ein Foto von meinen Softwarestand.

Danke im voraus

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@combatmiles schrieb am 14. Februar 2019 um 07:58:45 Uhr:



Zitat:

@Flecks schrieb am 13. Februar 2019 um 20:00:17 Uhr:


Allcartuning in Kalsdorf bei Graz

Kosten ca?

hab 60.- gezahlt.

Die haben für jeden HW-Stand der S-tronic die unterschiedlichstens SW-Stände.
Für meinen war die 006 die älteste die er hatte.

133 weitere Antworten
133 Antworten

Zitat:

@ogbass54 schrieb am 21. Januar 2020 um 19:11:26 Uhr:


Hallo Leute,

Nun habe ich ein Problem wenn das Getriebe von 3. in 2. runterschalten will und in dem Moment gebe ich bisschen gas gibt es einen Ruck. Dies kommt ca. jeden Tag ein oder zweimal vor.
Sonst gibt es absolut keine Probleme, das Getriebe schaltet butterweich.

Macht meiner auch aber nur im kalten Zustand. Bei euch auch bei Betriebstemperatur?

Zitat:

@Marco_HEF schrieb am 12. Januar 2020 um 15:07:03 Uhr:


Hallo,

Ich habe eine neue Mechatronic bekommen. Fahre einen 2015er Allroad 3.0 TDI mit 272 PS.
Der Softwarestand der S-Tronic ist H08 0005. Der A6 schaltet anders wie die vorhergehende Mechatronic. Diese schaltet bereits bei 53 km/h in den 6. Gang und läuft somit nur mit 1000 U/min. Geht es nun leicht bergauf, so brummt der Dicke unangenehm. Kann mir jemand sagen ob die angegebene Software der aktuelle Stand für meinen A6 ist? Ansonsten schaltet das Getriebe so wie es soll, butterweich.

Gruß Marco

Kann denn bitte jemand bei Erwin nachsehen ob das die aktuelle Software für meinen A6 Allroad ist?
Der A6 schaltete in jedem Gang so früh hoch das er dann im nächt höheren Gang mit nur 1000 U/min weiter fährt und ein untertouriges Brummen im Fahrzeuginneren erzeugt. Das nervt echt ungemein. Mit der alten Mechatronic hat der A6 später hochgeschaltet und ist dann im nächsten Gang mit 1200 U/min weiter gefahren, so das keine untertouriges Brummen entstanden ist.

Gruß Marco

Hi Marco, leider war das bei mir auch so mit dem früh schalten. Das Ding fuhr so untertourig das kann doch nicht gesund für den Motor sein ?

Zitat:

@Mr. Pom Pom schrieb am 22. Januar 2020 um 12:16:06 Uhr:


Hi Marco, leider war das bei mir auch so mit dem früh schalten. Das Ding fuhr so untertourig das kann doch nicht gesund für den Motor sein ?

Lief Deiner schon immer so untertourig oder erst nach Tausch/Rep./Softwareupdate der Mechatronic? Und was hast Du dagegen unternommen, Softwareflash?

Gruß Marco

Ähnliche Themen

Zitat:

@softiss schrieb am 6. Januar 2020 um 22:48:04 Uhr:


Jetzt hab ich glaub die Erklärung, warum es bei
mir extrem lange dauert, ist also nicht nur die Software schuld.

Bei Audi wurde nur diese Leiterplatte getauscht und das Update aufgespielt. Jetzt kommt noch der Fahrstufensensor dazu. Eigentlich gleich nach der Reparatur aufgetreten, der war glaub damals bereits nicht ganz ok. Zum Glück habe ich die Getriebesoftware nicht auf den alten Stand durch „Fremdeingriff“ zurückgesetzt. Sonst hätte jetzt meine laufende Garantie gemeckert.
Also Audi muss wieder ran.

Mein Leiden hat nun ein Ende. Audi hatte mir aktuelle Software im Oktober bei der Reparatur der Mechatronik aufgespielt, danach hatte ich sehr lange „Gedenksekunde“ beim Schalten von R auf D. Ich hatte natürlich gleich an das Update gedacht. Fakt war aber, ich hatte den besten Softwarestand drauf, also 0006 (dachte eigentlich wurde 0010 aufgespielt) und das war nicht die Ursache für die Verzögerung beim Schalten, weil:

Nach ca. 3.000 - 4.000 km hat sich der Fahrstufensensor gemeldet, immer wieder auch gleich nach der Reparatur der Mechatronik (Reparatursatz Leiterplatte bei. 190.000km).
Der Sensor wurde nun ersetzt und auf meinen Wunsch auch die Doppelkupplung.

Und jetzt hab ich ein perfektes Schaltverhalten wieder, geht besser denn je.
Also war die Software gar nicht schuld (oder diese hatte die Kupplung geschönt? Das Schalten war aber vor der Reparatur und nach der Reparatur der Mechatronik gut, außer R - D).

Ich hoffe es hilft jemanden, auf Verdacht aber alles komplett zu tauschen ist natürlich sehr teuer und ohne Garantie hätte ich es auch nicht gemacht.

Zitat:

@softiss schrieb am 22. Januar 2020 um 17:54:57 Uhr:



Zitat:

@softiss schrieb am 6. Januar 2020 um 22:48:04 Uhr:


Jetzt hab ich glaub die Erklärung, warum es bei
mir extrem lange dauert, ist also nicht nur die Software schuld.

Bei Audi wurde nur diese Leiterplatte getauscht und das Update aufgespielt. Jetzt kommt noch der Fahrstufensensor dazu. Eigentlich gleich nach der Reparatur aufgetreten, der war glaub damals bereits nicht ganz ok. Zum Glück habe ich die Getriebesoftware nicht auf den alten Stand durch „Fremdeingriff“ zurückgesetzt. Sonst hätte jetzt meine laufende Garantie gemeckert.
Also Audi muss wieder ran.

Mein Leiden hat nun ein Ende. Audi hatte mir aktuelle Software im Oktober bei der Reparatur der Mechatronik aufgespielt, danach hatte ich sehr lange „Gedenksekunde“ beim Schalten von R auf D. Ich hatte natürlich gleich an das Update gedacht. Fakt war aber, ich hatte den besten Softwarestand drauf, also 0006 (dachte eigentlich wurde 0010 aufgespielt) und das war nicht die Ursache für die Verzögerung beim Schalten, weil:

Nach ca. 3.000 - 4.000 km hat sich der Fahrstufensensor gemeldet, immer wieder auch gleich nach der Reparatur der Mechatronik (Reparatursatz Leiterplatte bei. 190.000km).
Der Sensor wurde nun ersetzt und auf meinen Wunsch auch die Doppelkupplung.

Und jetzt hab ich ein perfektes Schaltverhalten wieder, geht besser denn je.
Also war die Software gar nicht schuld (oder diese hatte die Kupplung geschönt? Das Schalten war aber vor der Reparatur und nach der Reparatur der Mechatronik gut, außer R - D).

Ich hoffe es hilft jemanden, auf Verdacht aber alles komplett zu tauschen ist natürlich sehr teuer und ohne Garantie hätte ich es auch nicht gemacht.

Bei mir wurde halt auch die Doppelkupplung, die Mechatronik und der Fahrstufensensor ausgetauscht.

Wie oben beschrieben gibt es ab und zu ruckler wenn von 3 auf 2 runtergeschaltet wird und mann gibt dann direkt gas.

Ich werde versuchen die Software bei Audi updaten zu lassen wenns geht auf version 011 oder vielleicht noch höher. Gedenksekunde beim Schalten von R auf D ist mir eigentlich egal.

Lg

Naja, bei mir waren es eigentlich 4-5 Sekunden. Wenn man auf einer Hauptstraße seitlich parallel einparken will, ist das echt eine Welt 🙂

Mein Softwarestand ist jetzt H10 0006
(VFL 3.0 TDI EU5 204ps Quattro)

Das kam direkt nach der neuen Mechatronik und der Doppelkupplung und die neueste Mechatronik Software.

Früher war wie bei dir. Und das ist jetzt schon zwei Jahre her und der fahrstufensensor ist auch noch heile und da wagen hat mittlerweile 400.000 km und ich denke es liegt einfach an der neuen Software bzw an der neuen Mechatronik

Ach das mit Sekunden warten von D auf R oder umgekehrt kam auch mit der neuesten Software.

Audi sagt damit soll das Material geschont werden mit der neuen Software

Bei mir war das nur von R auf D. D auf R war immer perfekt.

Nach der Reparatur der Mechatronik hat uns Audi geschrieben: Stand der Technik, zum Schutz des Getriebe. Dann kam relativ zeitnah eben der Fehler mit dem Fahrstufensensor.

Also bis 190.000km alles tip top ( alle Intervalle eingehalten und Getriebeöl immer bei Audi gewechselt) und dann folgende Reparaturen/Fehler:

- Mechatronikfehler
- Reparatur der Leiterplatte, wegen TPI auch Softwareupdate aufgespielt (wusste ich zu dem Zeitpunkt nicht, sonst würde ich das Update verweigern)

Danach keine Fehler und normales allgemeines Schalten, aber diese enorme Verzögerung von R auf D

- mehrere Wochen Diskussionen mit Audi über den Freundlichen, kein Ergebnis (wollte fast mein Recht auf Verbesserung einklagen)

- nach ca. 2000km nach der Reparatur sporadisch Fahrstufensensor Fehler

- nach 4000km wegen dem Fahrstufensensor liegen geblieben (Abschleppwagen und Mobilitätsgarantie)

- Reparatur des Sensors inkl. Ausbau des Getriebes und neue Doppelkuplung, man war ja eher dran(nur Anlernen ohne Update der Software). Vermutlich auch Öl neu, da Getriebe zur Prüfung zerlegt wurde.

Jetzt wieder perfektes Schalten in allen Fahrsituationen. Was tatsächlich an dieser Verzögerung „schuld“ war, keine Ahnung.

Kosten sicher über 6.000 Euro, habe die genauere Abrechnung noch nicht. Meine Selbstbeteiligung liegt bei 300 und ca. 1000 für die neue Doppelkupplung.

Die Frage ist jetzt welche Softwareversion ist wirklich am sinnvollsten?

011 oder neuer?

Bin mit 002 unzufrieden wegen Ruckel Problematik (Schaltvorgang 3 auf 2 und in dem Moment gas = Ruck)

Lg

ist in dem Fall Schwungrad unauffällig bzw. hörst du beim Leerlauf was oder leichte Schläge beim Kuppeln?
Das ist ja genau die Situation mit Lastwechsel.

Zitat:

@softiss schrieb am 22. Januar 2020 um 22:17:50 Uhr:


ist in dem Fall Schwungrad unauffällig bzw. hörst du beim Leerlauf was oder leichte Schläge beim Kuppeln?
Das ist ja genau die Situation mit Lastwechsel.

Schläge höre ich nicht ab und zu aber klacken (sehr leise) meistens beim Abbremsen wenn ich komplett stehen bleiben will macht es klack.
Auch wenn ich rolle gas gebe dann weiter rolle wieder gas gebe klackt es auch sehr leise. (Kupplung, Mechatronik und Fahrstufensensor neu)

Eben, klingt eher nach Schwungrad. Ich würde den irgendwie prüfen lassen. In einer TG an der Wand oder so hört man dieses Klacken noch deutlicher, dabei Lastwechsel provozieren und rollen lassen. Ein guter Meister sollte das erkennen.

Bei meinem A3 mit 6 Gang DSG war das gegen 200.000km ziemlich krass und der Schwungrad musste neu.

@ogbass54 es wäre wohl besser erst einmal in Erfahrung zu bringen welche Software Versionen für deinen Getriebe Index überhaupt verfügbar sind. Ich gehe davon aus das es für dein Getriebe garkeine Version größer 0006 gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen